Es gibt diese Momente, in denen man über eine Konzertankündigung stolpert, die so gar nichts mit Subkultur zu tun hat, aber einen Act betrifft, der einen – mal mehr, mal weniger – schon sein ganzes Leben lang begleitet und sich nicht nur mit einer Handvoll Evergreens im Langzeitgedächtnis festgesetzt hat, die man in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder hervorkramt, sondern der auch im Radio nach wie vor omnipräsent ist und sogar weiterhin regelmäßig abliefert. Das britische Synthie-Pop-Duo PET SHOP BOYS ist so ein Fall. In den 1980ern haben Neil Tennant und Chris Lowe diesen Musikstil und aufgrund ihres immensen Erfolgs die Populärkultur jener Dekade mitgeprägt und waren seitdem nie weg. Die PET SHOP BOYS entwickelten sich musikalisch weiter, modernisierten ihren Sound und landeten immer mal wieder Treffer, die auch mich erreichten. Dies gelang ihnen vor allem mit der „Agenda“-EP aus dem Jahre 2019, mit der sie sich auf ihren ‘80er-Stil zurückzubesinnen schienen.
Als ich irgendwann 2019 oder Anfang 2020 davon erfuhr, dass sie auf Tour kommen würden, unterlag ich meiner diffusen Schwäche für ‘80er-Synthie-Pop und gelang es mir gerade noch, zwei Karten für den Hamburg-Gig im Mai 2020 zu besorgen. Dann kam die Covid-19-Pandemie und die Tickets landeten auf dem Stapel unbekannt verschobener Veranstaltungen. Der Ersatztermin 2021 fiel ebenfalls dem Virus zum Opfer, aber am Pfingstsonntag ’22 sollte es tatsächlich klappen! Die einst von O2-Arena in Barclaycard-Arena umgetaufte große Halle heißt mittlerweile Barclays-Arena, aber unsere alten Tickets besaßen noch immer Gültigkeit. Nach einer kräftigen Stärkung am Imbiss ging’s per S-Bahn nach Stellingen, wo wir ob des hervorragenden Wetters auf den Shuttle-Bus pfiffen und uns in einem Pulk weiterer PET-SHOP-Hools durch Parkanlagen hindurch den Weg zur Was-auch-immer-Arena bahnten. Bald hatte ich meinen Denkfehler bemerkt, das Publikum bestünde mit Sicherheit größtenteils aus Teenies, die die Band seit den ‘80ern hören. Ähm… Angesichts der tatsächlichen Besucherinnen und Besucher witzelten wir dann, dass wir uns statt vor einer Wall of Death vor einer Wall of Mums and Dads in Acht würden nehmen müssen.
Meine letzte Vorglüh-Pilsette zischte ich in der langen Schlange am Einlass, die erstaunlich schnell voranschritt. Der Grund: Taschen und ähnliches Gedöns jagte der Sicherheitsdienst kurzerhand durch Metalldetektoren und Impfnachweise entfielen. Der halbe Liter Bier kostet in der Arena mittlerweile amtliche 6 Öcken, ‘ne Piña Colada dafür nur 50 Cent mehr – und wenn man den richtigen Bierstand erwischt, gibt’s immerhin Duckstein statt Holstenplörre. Das Publikum setzte sich augenscheinlich aus einem Mainstream-Publikum in den besten Jahren, aber auch einigen Jüngeren, der „Zumindest einmal gesehen haben und ‘nen Haken dran“-Konzerttouri-Fraktion sowie ein paar ’80s-Abkultern zusammen. Ein Typ lief mit langen Haaren, Sonnenbrille, pinkem Stirnband, ebensolcher Tigerhose und „I Love The 80s“-Shirt rum, ein anderer sprach mich auf die HC-Aufnäher auf meiner Kutte an und versicherte, eigentlich auch eher aus jener Ecke zu kommen, aber nun einmal ebenfalls auf geilen ‘80er-Scheiß zu stehen.
Der Kartenkauf lag derart lange zurück, dass ich kaum etwas übers Konzert wusste. So hoffte ich, dass die PET SHOP BOYS nicht in erster Linie ein neues Album promoten, sondern möglichst viele Klassiker spielen würden – ohne mir bewusst zu sein, dass ich ein Konzert der „Dreamworld – The Greatest Hits live”-Tour besuche, ich also jeden Klassiker zu hören bekommen werde! Dass meine Liebste und ich uns mitnichten im Innenraum aufhalten werden, sondern zwei Sitzplätze auf dem Unterrang erworben haben, wurde mir ebenso erst auf dem Hinweg wieder klar wie der Umstand, dass es keinerlei Vorgruppe geben würde. Um 20:00 Uhr sollte es losgehen, ca. zehn Minuten vorher fanden wir uns auf unseren Plätzen ein und lauschten belangloser Fahrstuhlmusik in Endlosschleife. Die Herren ließen sich bitten, der Beginn verzögerte sich um ca. zehn Minuten. Als dann „Smalltown Boy“ von BRONSKI BEAT durch die gigantische Anlage schallte, atmeten alle, die ebenfalls von der vorausgegangenen Mucke genervt waren, erleichtert auf – und, ja: Das hatte doch schon mal Atmosphäre.
Nicht nur die Ränge waren bestuhlt, auch der Innenraum, was den Unterschied zwischen den Bereichen minimierte. Und als die BOYS auf der Bühne auftauchten und direkt mit der Working-Class-Synthie-Oi!-Hymne „Suburbia“ einstiegen, hielt es niemanden mehr auf den Stühlen. Mr. Tennant und Mr. Lowe allerdings standen in ihrer spacigen Kostümierung stoisch unter zwei Straßenlaternen, Lowe natürlich hinter seinem Keyboard (mit Monitor), und zeigten keinerlei Regung, während im Hintergrund digitale Animationen flimmerten. Sollte das den Rest der Show über so bleiben?
Nun ja, dass wir die beiden kaum erkannten, da sie nicht in Ausschnitten vergrößert auf die seitlichen Videoleinwände geworfen wurden: ja. Die Show an sich wechselte ab dem dritten Song jedoch beständig, ebenso die Hintergrundanimationen, in denen sich fiebrig tanzende Elektroimpulse mit Musikvideo-Ausschnitten abwechselten. Ständig wurde unbemerkt etwas umgebaut, kamen z.B. Percussionists auf die Bühne oder wechselten Aufbauten, Hintergründe und Kostüme. Warum man auf die Vergrößerungen auf den Videoscreens verzichtete, begriff ich mit der Zeit: Es hätte von der Show abgelenkt, die genau so aussehen sollte, wie sie sich einem präsentierte. Die BOYS als Teil davon, nicht überlebensgroß über ihr stehend. Elektronische Kälte und Stoizismus, konterkariert vom tanzbaren Songmaterial mit Tennants warmer, sanfter, dennoch charismatischer Stimme und dem melancholischen Touch so vieler Stücke. Auf „Suburbia“ folgte mit „Can You Forgive Her?“ ein Höhepunkt aus den 1990ern, „Opportunities (Let’s Make Lots of Money)“ hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, überzeugte live aber vollends, „Where the Streets Have No Name (I Can’t Take My Eyes Off You)“ übernahm und gab den Staffelstab ans großartige „Rent“, „Se a vida é“ war einfach, ja: schön, und vor „Domino Dancing“ nahm sich Tennant etwas Zeit, um die Entstehung des Songs zu erläutern. Den Refrain ließ man ausschließlich vom Publikum singen, ebenso später die Bridge von „Always On My Mind“, jener BRENDA-LEE-Coverversion, mit der einst Elvis große Erfolge feierte und die von den PET SHOP BOYS bis an den Rande des Schlagers – aber eben wirklich nur bis dorthin! – adaptiert wurde und ich in mein Herz geschlossen habe. Duettpartnerin für „What Have I Done To Deserve This?” war Clare Uchima, die sich zu den BOYS auf die Bühne gesellte.
Songs, die ich nicht kannte oder mir nicht mehr geläufig waren, hielten sich mit meinen favorisierten Hits die Waage, „Monkey Business“ und „Dreamland“ (auch mit Uchima) vom aktuellen Album „Hotspot“ waren die jüngsten Stücke. Natürlich war die eine oder andere Nummer dazwischen, die mich nicht gleich zu Begeisterungsstürmen hinriss und ich eher unter „nett“ oder „ok“ einordnen würde, aber richtigen Mist habe ich nicht vernommen, im Gegenteil: Sehr gefreut habe ich mich über „You Only Tell Me You Love Me When You’re Drunk”, von dem Tennant in seiner Ansage meinte, dass es in Deutschland vielleicht kaum jemand kennen würde, da das Stück in erster Linie in der britischen Heimat ein Hit gewesen sei. Tennant schnappte sich doch tatsächlich eine Akustikklampfe und begleitete sich selbst. Ein besonderer Moment zwischen all den Elektroklängen. Ausgerechnet bei „Heart“, einem meiner ewigen Favoriten (der Videoclip!) war ich pinkeln und Getränkenachschub organisieren. Letzteres ging übrigens stets sehr flott, denn bei so einem PET-SHOP-BOYS-Konzert wird offenbar wesentlich weniger gesoffen als anderswo. Erstaunlich, ich weiß. Das VILLAGE-PEOPLE-Cover „Go West“ war ebenso gesetzter Standard wie die (Nicht-nur-)LBGTQ-Hymne „It’s A Sin“, mit dem der reguläre Teil endete.
„West End Girls“ und „Being Boring“ als Zugaben besiegelten ein satte 26 Songs umfassendes Konzert, bei dem ich entweder dauergrinsend und im Takt wippend dastand oder euphorisiert mitsang – und nicht so recht verstand, weshalb es mir nicht alle in der Arena gleichtaten. Aber damit wir uns nicht falsch verstehen: Die allgemeine Stimmung war trotzdem gelöst, fröhlich und absolut entspannt. Was da letztlich alles vom Playback kam, kann ich natürlich nicht mit Gewissheit sagen, aber Tennant sang selbst und dass man sich die Mühe machte, zeitweise zwei Percussionsets aufzubauen und zu spielen, spricht dafür, dass man versuchte, so viel wie möglich live darzubieten. Auf diese Weise gefällt mir Techno-Muffel dann so’ne Show auch. Sound, Lightshow, Songauswahl, Tennants nicht gealterte Stimme – alles knorke, mit zwei Einschränkungen: Schade, dass nichts von „Agenda“ gespielt wurde; und die Lightshow verhinderte durch ihr quasi permanentes Gegenlicht, dass Madame und moi vernünftigere Fotos schießen hätten können. Gibt Schlimmeres. Das war dann also mein erstes richtiges Konzert einer Band aus dem goldenen Pop-Zeitalter – und hoffentlich nicht mein letztes. Kann mal bitte endlich jemand Cyndi Lauper nach Hamburg holen…?!
P.S.: Im Eintrittspreis inbegriffen war ein tatsächlich durch die Bank weg überaus freundliches und bei Fragen hilfsbereites Personal, zudem dürfte es sich um einen der Hamburger Veranstaltungsorte mit den meisten und saubersten Toiletten handeln. Dass man offensichtlich ums Wohlbefinden seiner Gäste bemüht ist, relativiert dann zumindest ein Stück weit den verglichen mit anderen Veranstaltungen, die wir für gewöhnlich besuchen, recht hohen Ticketpreis…
Schreibe einen Kommentar