Ein Flohmarktzufallsfund war dieser fünfte Band der neunteiligen schwarzweißen Erotik-Funny-Comic-Reihe „Betty“ eines spanischen Zeichner-/Autoren-Trios im Softcover und ca. 24 cm hohen Zwischenformat, die zwischen 1999 und 2003 in ihrer deutschen Übersetzung im Verlag Edition Bikini erschien. Aus welchem Zeitraum das spanische Original stammt, ist mir nicht bekannt.

Die titelgebende Protagonistin Betty ist eine Prostituierte, die ihrem Beruf gern nachgeht. Zudem ist sie alleinerziehende Mutter eines Jungen, dessen Vater unbekannt ist – es muss einer ihrer zahlreichen Freier sein. Was woanders Stoff für Dramen wäre, ist hier der Aufhänger für zahlreiche kurze, pointierte Humoresken, die in ihren Darstellungen den Softsex-Bereich nicht überschreiten und etwas gewöhnungsbedürftig ohne eigene Titel oder als solche sofort erkennbare Eröffnungspanels auskommen müssen. Erzählt werden sie für gewöhnlich in sechs bis neun Panels in dreizeiligen Grids pro Seite, derer der Band rund 100 umfasst.

Direkt die erste Pointe will nicht recht zünden, womöglich handelt es sich um ein Übersetzungsproblem. Das ändert sich jedoch schnell und hat man sich erst einmal eingegroovt und mit der Figur sowie dem Humor vertraut gemacht, macht „Betty“ im Stil klassischer Comicstrips durchaus Spaß. Die Sicht auf Betty und ihren Alltag ist stark männlich geprägt und es besteht kein Zweifel daran, dass es sich bei ihr um ein Fantasieprodukt handelt. Dafür dominiert jedoch nicht der altertümliche und oft sexistische Herrenwitz (wenngleich sich die Reihe von diesem nicht vollständig freisprechen kann), sondern eine aus Bettys selbstbewusstem, stolzem Umgang mit ihrem Beruf resultierende Karikatur der Männerwelt. Männliche Figuren werden häufig besonders lächerlich aussehend gezeichnet und wer glaubt, Betty ausnutzen, übervorteilen oder diskriminieren zu können, bekommt schnell sein Fett weg.

Aus der Reihe fällt indes die Geschichte auf S. 62f., in der Betty ungewöhnlich und unpassend naiv dargestellt wird – der Tiefpunkt dieser Ausgabe. Die enthaltene Weihnachtsgeschichte ist sogar richtiggehend traurig. Als Aussage lässt sich jedoch geschichtenübergreifend grob zusammengefasst herauslesen, dass Bettys Beruf keine Schande sei – eher einige ihre Dienstleistungen in Anspruch nehmende Männer – und es keinen Anlass gibt, sie oder ihren Sohn dafür zu diskreditieren. Neben den Nachteilen, die die Tätigkeit seiner Mutter mit sich bringt, werden sogar gewisse Vorzüge für den Filius skizziert. Trotz männlicher Perspektive und diversen sexualisierten Humors kann „Betty“ damit eine fortschrittliche Haltung attestiert werden.

Intermediale Bezüge werden in einem „Stummfilm“-Strip mit Charlie Chaplin sowie bei Bettys Aufeinandertreffen mit den Classic Universal Monsters hergestellt, was den Spaß erhöht (und mich ein wenig an die zahlreichen „Mad“-Filmparodien und -referenzierungen erinnert). Grotesk mutet es an, wenn Betty das Wort „Hurensohn“ als Beleidigung verwendet – und gerade dadurch zum Nachdenken über den eigentlichen Inhalt dieser anregt. Ein paar Schreibfehler erinnern daran, dass es sich bei „Betty“ um ein Nischenprodukt eines kleinen Verlags handelt.

Die Zeichnungen sind gewitzt und einladend; die Lektüre war durchaus vergnüglich, zwischendurch auch mal befremdlich, aber der positive Eindruck überwog. Sollte mir ein weiterer Band aus der Reihe mal wieder für ‘nen Euro auf einem Flohmarkt in die Hände fallen, würde ich sicherlich zugreifen – meinen Sammlerinstinkt hat „Betty“ jedoch nicht angesprochen.