(www.impact-records.com) / (www.myspace.com/kommandokaphoorn)

Das KOMMANDO KAP HOORN stammt nicht etwa aus Südamerika, sondern aus Bremen und setzt sich aus Überbleibseln der Band FREE RANGE TIMEBOMB und neuen Leuten zusammen. Die Wahl des Bandnamens dürfte also weniger geographischen Ursprungs als mehr assoziativer Natur sein: Aus den deutschen Texten wird deutlich, dass man sich in dieser Gesellschaft mitunter fühlt wie an der berüchtigten Südspitze Amerikas, an dem „selbst der Teufel erfrieren“ würde, wie Charles Darwin einst konstatierte. Auf treibendem, leicht metallischem HC-Punk liegen von Hoffnungslosigkeit, Desillusion und Wut geprägte Texte, die mit „Der seltsame Baum“ etwas hippiesk starten, sich aber schnell zwischen direkten HC-Knallern und nachdenklicher, metaphorischerer Lyrik einpendeln und für Abwechslungsreichtum und Parolenfreiheit sorgen. Musik, Texte und die knackige Produktion erinnern mich noch am ehesten an DRITTE WAHL, um wenigstens mal grob die Richtung anhand eines Vergleichs vorzugeben. Im Zweifelsfall entscheidet sich die Band eher für Geradlinigkeit und Dynamik denn für filigrane Melodie, trotzdem hat es der eine oder andere Ohrwurm aufs Album geschafft. Als Beispiele seien „Asozial“ und vor allem „Raubtier Mensch“ genannt. Die CHAOS-Z-Coverversion „Alles grau“ fügt sich ebenso wie die kunstvolle, düstere Gestaltung des Booklets perfekt in das Gesamtkonzept dieses Debütalbums ein, das einen rundum positiven Eindruck hinterlässt, mit dem letzten Song „Euer Leben lang“ allerdings zumindest musikalisch einen Stilbruch begeht und sanfte Klavierklänge zu verzerrtem Sprechgesang, bedeutungsschwangere misanthropische Phrasen vortragend, ertönen lässt. Abzüge in der B-Note gibt es lediglich für die Rechtschreibfehler bei den abgedruckten Texten. Eine Vinyl-Version soll übrigens folgen! 13 Songs in 38 Minuten. 2. Günni