Der leider bereits im Jahre 2000 verstorbene Peter „Fuchsi“ Fuchs war zunächst Karikaturist und Comiczeichner, später Schriftsteller und Maler. Er arbeitete für die Tageszeitung „taz“ und debütierte mit seiner Figur Zorro, einer modernisierten Variante der klassischen Romanfigur, in Buchform 1982 in der Satirecomic-Zusammenstellung „Friede, Freude, Eierkuchen“, einer frühen Veröffentlichung des Semmel-Verlachs. 1983 folgte ebendort sein Solo-Einstand „Zorro – Der Rächer der Enträchteten“, ein Schwarzweiß-Band humorig-satirischer Funnys in typischer Semmel-Verlach-Größe, rund 150 Seiten stark.

Das (ohne Seitenzahlen leider nicht sonderlich sinnvolle) Inhaltsverzeichnis ist im Stil der Tagesübersicht einer Fernsehzeitung gefertigt und damit bereits zum Einstieg ein origineller Hingucker. Die Inhalte und Panels sind in ihren Größen dynamisch, folgen keinem starren Raster. Das Buch ist unterteilt in verschiedene Themenbereiche bzw. Sendungen, denn Zorro sitzt die ganze Zeit vor der Glotze und sieht sich selbst in den kurzen Gags und Geschichtchen (was etwas seltsam ist). Die Schöpfungsgeschichte, in deren Zuge auch Zorro geschaffen wird, mutet auch noch etwas eigenartig an und generell ist mancher Gag besonders in der Retrospektive ziemlich flach.

Aber längst nicht jeder! Richtig gut, weil voller Realismus und Zeitkolorit ist beispielsweise eine Geschichte, die Partei für Hausbesetzungen ergreift, in der viele Punks vorkommen und in der ein Prügelbulle umzudenken beginnt. „Wie werde ich ein kollektiv?“ ist eine ganz neue Version der Bremer Stadtmusikanten inklusive Finanzierungsberatung durch Dagobert Duck, böse schwarzhumorig hingegen „Der Recher der Schutzbedürftigen“, der mit der Angst vorm Dritten Weltkrieg spielt.

Etliche Gags sind indes lediglich eine Seite kurz. Für ein paar wenige, panelreichere Geschichten wirkt das Format hingegen fast zu klein. Bis auf die Titel hat das alles nichts mit Zorro, wie man ihn kennt, zu tun, was natürlich Teil des Spaßes ist. Ab und zu fehlt ein Satzzeichen oder ist ein Wort falschgeschrieben, was den noch nicht hundertprozentig professionellen Anfängen des Verlags geschuldet sein dürfte.

„Zorro“ ist ein typischer, grundsympathischer Anarcho-Comic der Semmel-Anfangsjahre, in dem, wenngleich das eine oder andere aus heutiger Sicht etwas naiv anmuten mag, noch immer viel Wahrheit steckt.