Ein letztes Mal er hier: „Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik“, kurz: BStU, von 2011 bis zum Schluss in Person: Roland Jahn, hat zahlreiche Publikationen zum Thema Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR herausgegeben – einige entgeltlich, andere gratis. Mit drei der Gratispublikationen habe ich mich hier bereits auseinandergesetzt. Die vierte und letzte, die auf mein Interesse stieß, war dieser 134-seitige, großformatige Softcover-Band, der ursprünglich im Jahre 2014 erschien. Mir liegt die zweite, veränderte Auflage vor, die ein Jahr später herausgegeben wurde. Wie die anderen Bände auch, besteht sie vornehmlich aus MfS-Aktenauszügen auf Hochglanzpapier.

Strukturiert werden die Akteneinsichten in die chronologisch aufeinander aufbauenden Bereiche „Volksfest ,40 Jahre DDR‘“, „,Oppositionelle Sammlungsbewegungen‘“, „Demonstrationen überall“ und „Der 4. November 1989“. Zwar heißt es gleich auf der ersten Inhaltsseite, dass man die gesammelten Auszüge weder deute noch interpretiere, was jedoch nicht bedeutet, dass man in einem allgemeinen sowie vier Kapitelspezifischen Vorworten keine historischen Einordnungen vornehmen würde. Diese wird natürlich aus Sicht des konkurrierenden, wenn man so will als Gewinner hervorgegangen Systems vorgenommen. Das kapitelübergreifende dreiseitige Vorwort ist noch recht fair geschrieben, in der Einführung zum ersten Abschnitt „Volksfest ,40 Jahre DDR‘“ wird Egon Krenz‘ deeskalierendes Einwirken auf die Sicherheitsorgane bezüglich der Demonstration am 9. Oktober jedoch mit keiner Silbe gewürdigt.

Die Aktenauszüge dokumentieren den Umgang des MfS mit den Demonstrationen und dem immer selbstbewusster von immer größeren Teilen der Bevölkerung geäußerten Unmut auf anschauliche wie in großen Teilen entlarvende Weise. Laut dem auf S. 23 abgedruckten Bericht sollen die Westmedien schuld gewesen sein, womit man jegliche Eigenverantwortung von sich wies. Eine Seite weiter ist besonders interessant, was so alles als „Hetzlosungen“ verstanden wurde: „Wir bleiben hier“, „Freiheit und Demokratie jetzt“…? Die Bewertungen der Ereignisse durch das MfS in Form interner Schreiben suggerieren, ein reformierter, humaner Sozialismus – und um nichts anderes ging es anfänglich – sei ein fürchterliches Sakrileg. Aus dem MfS zugespielten (und somit aktenkundig gewordenen) Erlebnisberichten und Gedächtnisprotokollen geht zudem hervor, was für – ich kann es nicht anders formulieren – Bullenschweine auch die DDR herangezüchtet hatte, die zu Brutalität und an Folter grenzende Maßnahmen griffen. Ab dem 9. Oktober hielt man sich zum Glück zurück.

Ebenfalls abgedruckt sind Resolutionen der Demonstrierenden im Originalwortlaut sowie Demoaufrufe. Als authentische Quelle lesenswert ist auch das Stasi-Protokoll über eine Diskussionsveranstaltung der Berliner Theaterschaffenden vom 15. Oktober, die sich ebenfalls klar zum Sozialismus bekannten. Gregor Gysi bot sich als Demoanmelder und als Strafverteidiger gegen die Polizei an und verurteilte deren Brutalität. Weitere Schriftstücke dokumentieren den Umgang mit der oppositionellen Sammelbewegung Neues Forum und die perfiden Versuche der „Durchdringung“ derselben. Anhand des Abschnitts „Demonstrationen überall“ lässt sich dann nachvollziehen, dass eine Massenbewegung daraus wurde, die Krenz und der SED misstraute. Altbekannte Stasitöne wechseln sich nun mit moderateren ab und die Partei kam mit den Bürgerinnen und Bürgern endlich wieder ins Gespräch. Die Großdemo-/Kundgebung vom 4. November ist hier ebenso ausführlich dokumentiert wie Krenz‘ erneuter Befehl zur Friedlichkeit der Sicherheitsorgane vom 1. November, sodass sich ein realistisches Bild ergibt.

Das sich auf lediglich eine Buchseite beschränkende Nachwort ist dann leider arg verknappt, erwähnt mit keinem Wort die unrühmliche Rolle der CDU im Wahlkampf mit ihren leeren Versprechungen oder wie aus der Revolution zumindest in Teilen eine reaktionäre Konterrevolution geworden war. Nichtsdestotrotz ist es interessant, die damaligen Ereignisse über authentische Dokumente aus MfS-Sicht nachzuvollziehen. Die handschriftlichen Berichte sind schwer zu lesen, gegenüber den mit Schreibmaschine verfassten aber deutlich in der Minderheit. Diverse Fotos der damaligen Ereignisse lockern die „Akteneinsicht“ etwas auf. Eine solche bietet auch interessante Einblicke, wie Geheimdienste allgemein so arbeiten – was nicht immer sonderlich vertrauenserweckend ist.

P.S.: Der unbedruckte Buchrücken nervt auch hier und erschwert das Wiederfinden im Regal.