Der deutsche Superheld Captain Berlin wurde von Jörg Buttgereit erdacht, der in den Jahren 1982 und 1984 zwei Kurzfilme mit ihm drehte. Es folgten Hörspiele und ein Theaterstück, bis er 2013 seiner eigentlichen Bestimmung als Comicheld zugeführt wurde. Bis heute sind 17 „Captain Berlin“-Comichefte im Weissblech-Verlag erschienen. Die ersten vier wurden 2017 in diesem erweiterten, 132-seitigen Sammelband zusammengefasst, für den die Geschichten in die chronologische Reihenfolge gebracht wurden.
Auf ein Vorwort Buttgereits folgt eine Origin Story, in die der versuchte Tyrannenmord durch Stauffenberg eingearbeitet wurde. Hitler spricht in seinem Dialekt und teils in Frakturschrift, Hakenkreuze wurden abgeändert. Die zweite Geschichte knüpft unmittelbar an, mopst ihr Motiv aber aus „Frankenstein“ und enthält eine Anspielung auf den japanischen Science-Fiction-Film „U 2000 – Tauchfahrt des Schreckens“. Captain Berlin wird nach Hiroshima entführt und muss gegen mechanische Ninjas kämpfen. Durch den Abwurf der Atombombe erlangt der Captain neue Superkräfte, womit nicht nur der Zweite Weltkrieg endet, sondern auch der Origin-Zyklus. Großartiger Stoff! Schade nur, dass Hitler nicht mehr im Dialekt spracht.
Im weiteren Verlauf verschlägt es Captain Berlin in die geteilte deutsche Stadt des Jahres 1968 zu Zeiten der Studentenproteste. Ähnlich wie Superman hat er sich eine Geheimidentität als Journalist zugelegt. Er wird Zeuge eines Attentatsversuchs auf Rudi Dutschke durch einen Altnazi. Parallel gründet Aleister Crowley in einer ägyptischen Pyramide eine Sekte, die sich erst einmal einer Orgie hingibt. Crowley hat das Necronomicon gefunden und mit dessen Hilfe Unsterblichkeit erlangt. Doch Hitlers ehemalige Top-Wissenschaftlerin Ilse von Blitzen ist auch hinter dem Buch her, um den Führer, den sie einkonserviert hat, wieder zum Leben zu erwecken. Mag sein, dass ich leicht zu begeistern bin, aber das ist eine der geilsten Storys, die ich jemals gelesen habe – Top-Schund deluxe, der leider mit Verweis auf eine DVD endet.
„Captain Berlin und der unglaubliche Elefantenmensch“ spielt dann beinahe in der Gegenwart, nämlich im Jahre 2009. Gleich zu Beginn erschießt von Blitzen Michael Jackson. Aus der DNA des Elefantenmenschen und dem Serum, das Captain Berlin seine Kräfte verlieh, erschafft sie einen Superschurken, den sie auf Vernichtung des Captains programmiert hat. Auch diese Geschichte nimmt Bezug auf reale Geschehnisse, einmal sogar in Form eines Abdrucks eines originalen Zeitungsartikels. Es folgt ein Infospecial Buttgereits zum wahren Elefantenmenschen mit Fotos sowie Hintergründen zum Comic, womit auch der Bildungsauftrag erfüllt wäre. Eine Fukushimaploitation-Geschichte gerät zur Hommage an den Kaiju-Regisseur Fukuda und selbst zu einer Art Kaiju, für die auch Captain Berlin radioaktiv mutieren muss und der Ostberliner Leuchtturm eine nicht unentscheidende Rolle spielt. Auch Bezüge auf die vorausgegangenen Storys finden sich hier, gefolgt von etwas ganz anderem: einem Labyrinthspiel als Bonus wie in Kindermagazinen. Ein die Historie Captain Berlins abreißendes Special sowie eines zum Titelbild der Ausgabe #4 runden den Sammelband ab, der somit vielleicht auch dann eine schöne Ergänzung darstellt, wenn man die Originalhefte bereits besitzt.
Die Zeichnungen der Geschichten stammen von Rainer F. Engel, Fufu Frauenwahl, The Lep, Levin Kurio, Roman Turowski und Martin Trafford, wobei sich insbesondere Traffords Stil recht deutlich von dem der anderen unterscheidet. Die Texte schrieben Buttgereit, Kurio und Trafford. „Captain Berlin“ ist exzellente postmoderne, alte US-Superhelden-Comics persiflierende Comixploitation und im Prinzip ein riesiger Fanservice – es macht Laune, all die nerdigen Referenzen zu erkennen. Mögen zudem die Jüngeren hierüber auf den guten alten Schund gestoßen zu werden!

Schreibe einen Kommentar