Achtung, Oppa erzählt wieder vom Krieg aus den ‘80ern: Eigentlich hießen sie „Die Minimenschen“ (im Original: Les petits hommes), jene französischen Provinzbewohner, die durch Kontakt mit einem Meteoriten auf Zentimetergröße geschrumpft sind und deren Abenteuer im typisch franko-belgischen Funnystil Zeichner und Texter Pierre Seron ab den 1960ern in 49 Alben erzählte. In den 1970ern schafften sie es auch nach Deutschland, wurden sie doch als „Die Minis“ in den Fix-&-Foxi-Heften abgedruckt. Anfang der 1980er nahm sich der Bastei-Verlag ihrer an und veröffentlichte ihre Abenteuer in elf 100-seitigen Taschenbüchern unter dem herrlichen Namen „Herbie Huppser und die Mikronauten“. Für wahre Fans ist es natürlich ein Gräuel, franko-belgische Comics aufs Taschenbuchformat zusammengestaucht und dann noch bei Bastei veröffentlicht zu sehen, wo man (wie auch bei Ehapa und Condor) das Hand- durch Maschinenlettering ersetzte und immer im Verdacht stand, die Originale zu stark zu bearbeiten, teilweise Panels zu streichen usw. Im zarten Grundschulalter liebte ich all diese bunten Taschenbücher – ganz gleich aus welchem Verlag – jedoch und tue es irgendwie bis heute.
Von den Minimenschen habe ich jedoch gar keine Ahnung, denn dieses Büchlein – der fünfte Band der Bastei-Reihe – ist das einzige, das ich von ihnen besitze und gelesen habe. Als ich begann, Comics zu lesen, war diese Reihe nämlich längst wieder eingestellt. Der Zeitschriftenhändler meines Vertrauens hatte jedoch in seinem unheimlich engen, weil vollgestellten und dadurch unfassbar gemütlichen Laden (diesen Mischgeruch aus verschiedensten Papierpublikationen, losem süßen und sauren Fruchtgummi sowie frischen Tabakerzeugnissen hätte ich gern als Raumduft) in der hintersten Ecke eine kleine Second-Hand-Kiste stehen, in der sich immer mal wieder gebrauchte Comics fanden, die aufgrund ihrer stark reduzierten Preise auch für mich erschwinglich wurden bzw. zu deren Kauf ich meine Mutter überreden konnte. Besonders günstig kam mich eben dieses Taschenbuch zu stehen, denn der Einband fehlte. Da ich noch wusste, dass mir die Geschichte gefallen hatte, nahm ich ein natürlich ebenfalls antiquarisches, gleichwohl vollständiges Exemplar kürzlich bei meinem Comichändler mit, nachdem ich es dort entdeckt hatte.
Eine (vermutlich in jedem Band identische) Übersichtsseite stellt die vier, offenbar allesamt von Bastei mit neuen Namen versehenen Hauptfiguren vor, gefolgt von einer knappen zweiseitigen Einführung in die Mikronauten in Comicform. Der Hauptteil, die den alliterationsstarken Titel gebende und von Serons Kollegen Mittéi getextete Story, ist eine an Spirou & Fantasio erinnernde Abenteuer-Mystery-Gruselgeschichte um ein Geisterschiff und Skelette mit rotleuchtenden Augen – irre cool und genau das richtige für mich von Skeletor und Heavy Metal besessenen Schuljungen damals. Ich erinnere mich, mich damals tatsächlich ein kleines bisschen gegruselt zu haben. Ein Segelschiff aus einem vergangenen Jahrhundert trifft auf moderne Hochtechnologie. Das ist angenehm spannend erzählt und wird nicht vom Humor dominiert. Bastei hat eine komplette Kolorierung springen lassen (was bei damaligen Comic-Taschenbüchern nicht selbstverständlich war), die Zeichnungen sind über jeden Zweifel erhaben, die Panelstruktur ist dynamisch, aber übersichtlich, und die Seiten sind sauber durchnummeriert. Kurioserweise findet sich in der Buchmitte ein vierseitiger Rätsel- und Witzteil, der nichts mit der Reihe zu tun hat.
Ein schöner, nicht nur nostalgischer Spaß. Vielleicht drücke ich mir irgendwann noch mehr von den Minimenschen. Dieses Taschenbuch jedenfalls kann ich jetzt endlich meinem einbandlosen Exemplar zu Seite stellen.