
Die 1989 mit ihrem Debüt-Album auf der Bildfläche erschienenen New-York-Hardcoreler SHEER TERROR hatte ich erst relativ spät für mich entdeckt, aber zumindest die ersten Platten hatten bleibenden Eindruck bei mir hinterlassen, dienten u.a. als Inspiration für meine eigene Band. Aufgrund ihrer Verarbeitung negativer persönlicher Erfahrungen wurde der Stil seinerzeit mitunter als Hatecore bezeichnet, lange bevor irgendwelche Fascho-Flachpfeifen den Begriff für sich zu annektieren versuchten. Besonders hatte es mir neben der Pöbel-Attitüde die Gitarrenarbeit angetan, die mich auf dem Debut „Just Can’t Hate Enough“ an eine punkige Variante von CELTIC FROST erinnerte. SHEER TERROR machten vieles sehr gut, was bei anderen später scheiße wurde: Sie reicherten ihren Hardcore mit metallischen Riffs an, ohne wie schlechte Metal- oder uninspirierte Metalcore-Kapelle zu klingen und Frontmann Paul Bearer übte sich in einzelnen Songs gern mal in Klargesang, ohne dabei zu nerven wie die unzähligen Trendbands heutzutage, deren schablonenhafte Songs aus harten Riffs mit Gebrüll und schwachbrüstig geträllerten Refrains bestehen. Nun war es mir bisher leider nie vergönnt, Bearer & Co. live zu sehen, doch seit einiger Zeit ist er mit komplett ausgewechselter Mannschaft wieder am Start und hat letztes Jahr das neue Album „Standing up for Falling Down“ veröffentlicht. Dank des Monkeys-Bookings bot sich nun die Gelegenheit in lokalen Gefilden und da gab’s natürlich nicht viel zu überlegen.
Im Monkeys angekommen sah ich mir im Pub-Bereich zunächst einmal an, wie die Dortmunder Borussia kläglich gegen den HSV versagte, DJ Mertens übertönte derweil den Kommentator. Tja, Dortmund ist eben nicht Schalke, wa? Der Blick auf die Nordrhein-Westfälische Slapstick-Darbietung verhindert dann auch, dass ich Zeuge des Beginns von ROUGHNECK RIOT wurde, zu denen ich mich noch vor Spielende dann aber doch gesellte. Die Briten spielten kompetenten Folk-Punk, bei dem sich zu den E-Klampfen Mandoline, Banjo und Schifferklavier gesellten, und legten sich mächtig ins Zeug, gingen voll in ihrer Musik auf. Das gab vom übrigens prima durchmischten Publikum von Bauwagen-Punks über St.-Pauli-Skins bis hin zu HC-„Kids“ mehr als nur Höflichkeitsapplaus, wenngleich sich noch niemand zum Tanz aufgefordert fühlte.
- Roughneck Riot
In der Pause besiegelte die Borussia endgültig ihren Untergang, zu dem SHEER TERROR nach einem weiteren DJ-Intermezzo schließlich den Soundtrack lieferten. Ei der Daus, ich wusste, dass Paul Bearer ein Pfundskerl ist, ein derartiges Schwergewicht hatte ich aber nicht erwartet! Was für ein ganzkörperlich zur Faust geballter Brocken, der da mit „Here to Stay“ losbretterte, und leck mich fett – der Sound war vom Allerfeinsten und bollerte mit demselben räudigen Tonfall wie von Platte, dafür aber um einiges wuchtiger! Es folgte der Hassbatzen „I, Spoiler“ und die vorderen Reihen kamen in Wallung, der Rest des gut gefüllten Ladens lauschte andächtig und verzückt. Gut möglich, dass schon jetzt das ironische „Don’t Hate Me ‚Cause I’m Beautiful“ durch die P.A. gezimmert wurde – bis hier hin ‘ne glatte Eins und das sollte sich auch nicht mehr ändern. Ich begab mich ebenfalls nach vorne, wo es sich dank völliger Abwesenheit irgendwelcher Bollo-Prolls oder Karate-Tänzer hervorragend durchdrehen ließ und die Band verstand es, nicht nur die Klassiker perfekt zu interpretieren, sondern auch neues Material gezielt einzufügen, so dass tatsächlich alles wie aus einem Guss klang. Kurioserweise kam der Gitarrist mehr ins Schwitzen als Paul, der, wie es anscheinend seit Jahr und Tag zu SHEER-TERROR-Konzerten dazugehört, die Pausen zwischen den Songs mit großer Klappe und losem Mundwerk für seine Rants, sprich: Pöbeleien in verschiedene Richtungen nutzte, aber auch ein paar Schwanks aus seiner Jugend heraushaute und Selbstironie bewies, wenn ich auch zugegebenermaßen nicht alles verstanden habe. Als charmant augenzwinkernd habe ich auch immer das genial-dreckig gegrowlte THE-CURE-Cover „Boys Don’t Cry“ empfunden, das Bearer & Co. als Zugabe servierten. SHEER-TERROR-Ticket: 16 Taler. Pulle Astra im Monkeys: Zweifuffzsch. Zusammen mit anderen Kaputten dem Bearer-Paule mit ausgestreckten Armen „Boys Don’t Cry“ ins Mikro grölen: Unbezahlbar.
- Sheer Terror
Fazit: Ein weiteres Konzert-Highlight des sich seinem Ende entgegenneigenden Jahres – gerade auch Dank des glücklichen Umstands, dass man die New Yorker nicht im Rahmen eines Vier- oder Fünf-Bands-Pakets durch seelenlose Kommerzschuppen jagte, sondern sie die Bühne im stilvollen Ambiente des Monkeys unsicher machen ließ. In dieser Form und Qualität können Bearer & Co. übrigens gern mal ein Live-Album aufnehmen!
P.S.: Vielen Dank an Kevin Winiker von http://kevin-winiker.photography/ für die Genehmigung, auf seine fantastischen Livefotos zurückgreifen zu dürfen!



















HC-Punk-Gig im schwer sympathischen und altehrwürdigen Störtebeker und ich hatte a) es rechtzeitig vernommen und b) sogar Zeit! Natürlich war ich wieder viel zu früh, so dass ich noch in Ruhe etwas essen gehen und mit Valentin über Kitsch im Metal diskutieren konnte. Der Andrang war dann irgendwann groß, als die lokalen CRASS DEFECTED CHARACTER die Bühne betraten und, verdammt, derart souverän hatte ich die bisher noch nicht gesehen! An Selbstbewusstsein mangelte es dem Trio überhaupt nicht mehr und das zu Recht, bei den HC-Punk-Songs ihres vor einigen Monaten veröffentlichten Debüt-Albums „…an der Zeit“ saßen jeder Griff, jedes Break, jeder Fill. Die Soundqualität war zudem derart gut, dass die deutschsprachigen Texte der größtenteils vom Gitarristen mit reichlich Nachdruck dargebrachten Stücke prima zu verstehen waren und sich so jeder Anwesende vom gleichsam provokanten wie kapitalismuskritischen Inhalt überzeugen konnte. Da es keine klassischen „Vorbands“ gab, konnten CDC quasi ihr komplettes Set zocken und auch die Gesangseinlage einer jungen Dame, die leicht an selige RIOT-OF-RATS-Zeiten erinnerte (wenn auch nicht ganz so schrill), kam gut. Klasse Gig!



























Die mächtigen KASSIERER – früher war ich regelmäßig Gast ihrer Shows, doch wurde irgendwann das Publikum immer breiter, damit die Läden größer und teurer, dagegen die Shows recht repetitiv – bis auf Details eigentlich immer dasselbe Programm. Deshalb verlor das Ganze vor einigen Jahren seinen Reiz für mich, wenngleich ich den Wacken-Auftritt 2010 oder 2011 noch mitgenommen hatte – wenn man schon mal da ist… Nun jedoch stand ein Auftritt in der altehrwürdigen Hamburger Fabrik auf dem Plan und durch glückliche Umstände (danke, Katharina!) stand ich sogar auf der Gästeliste. Nachdem ich zuvor noch in einer netten Kneipe Zeuge wurde, wie der HSV dem FC Schalke unterlag, war eigentlich schon klar, dass der Abend ganz im Zeichen des Ruhrpotts stehen würde. So war die geräumige Fabrik dann auch komplett ausverkauft und das KASSIERER-typisch völlig durchgemischte Publikum tummelte sich in Massen vor und in der Bude, als EMSCHERKURVE 77 aus Oberhausen den musikalischen Teil des Abends eröffneten. Die hatte ich auch ewig nicht mehr live gesehen – hatte ich überhaupt schon einmal das Vergnügen? Ich erinnere mich eigentlich nur noch an den Akustik-Gig in der Bochumer Straßenbahn, damals noch mit Böhle am Gesang. Die aus dem RWO-Umfeld stammende Band hatte mit ihrem melodischen, deutschsprachigen Working-Class-Punkrock leichtes Spiel, denn das längst ordentlich angeheiterte Publikum war ein dankbares. Mit aus dem Leben gegriffenen, gern mal augenzwinkernden Texten wie dem Hit „Wir haben den Punk verstanden“ und der Absage an überpolitisierte Internet-Hetzer „Eure Szene“ heizten sie die gute Stimmung weiter an, den ins Set zurückgekehrten „König der Kneipe“ widmete man FAST-SLUTS-Sängerin Alex und der gute, satte Sound trug zusätzlich zum Vergnügen bei. Hier und da wurd’s mir dann vielleicht doch etwas zu schunkelig, aber alles in allem war’s ‘ne ziemlich unterhaltsame Nummer – auch dank Sänger Spiller, der richtig gut drauf war, viel Humor bewies und sich auch nicht von ‘nem herbeifliegenden Bierschwall irritieren ließ. Doch, hatte was, würde ich mir auch noch mal im Monkeys oder Menschenzoo angucken.


IVV-Mastermind Ladde feierte seinen Geburtstag nach und lud dazu in die neueste Punk-Spelunke Hamburgs, in der doch so viel beim Alten ist: Die Rede ist natürlich vom Menschenzoo, der Anfang des Monats die Nachfolge des Skorbuts und des Kraken angetreten hatte. Der Großteil der bereits geplanten Konzerte wurde schlicht übernommen und so auch diese schon lange feststehende Sause. Für’n Fünfer gab’s Einlass in die gute Stube und ich erschien pünktlich um 22:00 Uhr, wenige Minuten vor Beginn. Obwohl die IVV-Jungs sich vor der Pforte noch über mangelnden Andrang beklagten, bestand dazu kein Anlass, denn aus sämtlichen Himmelsrichtungen versammelte sich plötzlich das Volk vor der Bühne und füllte den Zoo beachtlich! Hatten wir bei unserem Auftritt noch einen, äh, „suboptimalen“ Sound und technische Probleme, hörte sich das heute schon ganz anders an: Die Instrumente waren differenziert wahrnehmbar und Laddes bellendes Shouting sogar zeitweise zu verstehen. So gab’s eine räudige Oi!-Punk-Splitterbombe nach der anderen, natürlich alle Stücke der EP bei Klabautermann Rec., dazu alte Weisen wie „Blackjack und Nutten“ und mittlerweile auch nicht mehr ganz so junge Schoten wie „Knospen“ oder Laddes Schlosser-Tribut, dessen Namen ich immer vergesse. Eine Zwangspause gab’s, als der gern mal fast im Stile eines Jazzdrummers frei nach Schnauze spielende Al das Snarefell durchhaute. Hier und da rumpelte es noch etwas, aber wie immer durchaus mit Charme. Ansonsten präsentierte sich die nach Klimpers Rückkehr wieder vollständige Band aus einem Guss, Gesangseinlagen Simons und Klimpers sorgen für Abwechslung. Schade nur, dass die Zugabenrufe unbeantwortet blieben, weil man all sein Pulver bereits verschossen hatte und ganz alte Gassenhauer wie „Mit ohne Stolz“ es wohl nie mehr ins Set schaffen werden.


