Der deutsche Cartoonist Ivica Astalos – der einzige Mad-Zeichner nicht-amerikanischer Herkunft, von dem Taschenbücher innerhalb der Mad-Reihe erschienen – veröffentlichte im Jahre 1982 seinen zweiten Band, der weit mehr ist als eine Verballhornung bekannter Märchen. Auf ein gewohnt humoristisches Vorwort des Herausgebers Herbert Feuerstein folgen auf rund 160 unkolorierte Seiten verteilte acht Kapitel.
„Wie alte Märchen heute enden würden“ passt den Ausgang fünf verschiedener Märchen je drei bis vier Seiten lang in satirischer Comicform an die Tücken der Moderne an, „Dinge, die es leider nur im Märchen gibt“ stellt auf jeweils zwei Seiten mittels großen Bildern in Astalos karikierendem Stil Märchenmythen der Realität gegenüber und flicht dabei einige Kritik am sozialen Miteinander ein („Das gibt es leider nur IM MÄRCHEN, daß sich ein wohlerzogenes Enkelkind rührend um seine Großmutter kümmert! IN WIRKLICHKEIT hingegen weißt du weder die Zahl deiner Enkelkinder noch, wie sie überhaupt aussehen!“) und „Märchen aus dem Alltag“ illustriert auf jeweils einer Seite in einpaneligen Comics unhaltbare Aussagen aus dem Alltag, um diese – meist ebenfalls inklusive beißender Kritik – sarkastisch zu kommentieren („ES WAR EINMAL ein Spieß, der sagte: ,Das ist nötig, damit ihr im Ernstfall am Leben bleibt!‘ …und wenn kein Atomkrieg dazwischenkam, dann klopft er solche Sprüche heute noch!“). „Wenn die alten Märchen in unserer heutigen Zeit spielten…“ knüpft thematisch ans erste Kapitel an, stellt jedoch jeweils eine Zeichnung einer anderen gegenüber. So machen sich z.B. im Märchen die Normalos über den Struwwelpeter lustig, während „heute“ langhaarige Hippies mit dem Finger auf einen normalfrisierten Jungen zeigen. Und der Kaiser mit seinen „neuen Kleidern“ erregt am FKK-Strand kein öffentliches Aufsehen mehr…
Die dummen Fragen und klugen Antworten Al Jaffees adaptiert Astalos im Märchensujet originalgetreu mit Mehrfachauswahl und Platz für jeweils eine eigene Antwort, „Märchen, die uns die Werbung erzählt“ stellt wieder jeweils einpanelige Karikaturen auf zwei Seiten gegenüber und persiflieren Zigaretten-, Parfum-, Auto-Werbung usw. sowie das CMA-Gütesiegel. Einer der Höhepunkt dieses Mad-Taschenbuchs sind die „Berühmte[n] Worte, die sich hinterher als Märchen entpuppten“, die in ihren einpaneligen Comics historische Momente aufgreifen, deren Doppelzüngigkeit bloßstellen, indem sie u.a. Kolonialismus und Rassismus kritisieren und dabei ohne jede weitere Erklärung auskommen – eigentlich hätte es nicht einmal der Zeichnungen bedurft, die jeweiligen Aussagen sprechen für sich. Getoppt wird das sogar noch vom letzten Kapitel „Märchen, die gar keine sein dürften“, in dem auf jeweils einer Seite Märchen wie „vom einsichtigen Hausbesitzer“, „vom guten Fabrikanten“ oder auch das „von der ehrlichen Presse“ mit einer Karikatur und einem Textanriss dargestellt werden. Hier bekommt mancher sein Fett weg, der es mehr als verdient hat – bis zur Systemkritik ist’s hier nicht mehr weit.
Der durch sieben sich über nur wenige Seiten erstreckende und ohne Text auskommende, klassische Märchen alternativ erzählende „Mad-Minimärchen“ zusätzlich aufgelockerte Band ist nah am perfekten Mad-Taschenbuch: Witzig und kurzweilig, abwechslungsreich, bissig und satirisch, dennoch mit Freude an der Albernheit – und intelligent genug, mit der Doppeldeutigkeit des Märchenbegriffs gut durchdacht zu arbeiten.
Schreibe einen Kommentar