Günnis Reviews

Monat: Juli 2021

Mad-Taschenbuch Nr. 34: Antonio Prohias – Spion & Spion: Der 5. Band mit fünfzehn neuen Fällen

Die im US-amerikanischen Original bereits im Jahre 1978 erschienenen fünfzehn neuen Spionageabenteuer wurden innerhalb der deutschen Mad-Taschenbuch-Reihe 1982 als fünfter „Spion & Spion“-Band veröffentlicht. Auf den gewohnten rund 160 unkolorierten und nun leider wieder unnummerierten Seiten werden die jeweils im „Der Fall mit…“-Muster betitelten Geschichten in einem Umfang von ein bis drei Panels pro Seite erzählt, wobei nach wie vor auf jeglichen Text verzichtet wird (abgesehen von einigen Beschriftungen). Und einmal mehr habe ich den Eindruck, dass diese Kalter-Krieg-Satire verglichen mit Prohias‘ älteren Zeichnungen abermals ein neues Level an Absurdität in den Methoden, mit denen sich beide Spione gegenseitig den Garaus machen, erreichen. Dass eine Geheimkonferenz öffentlich angeschlagen wird, um den Gegner in eine Falle zu locken, ist da noch das Harmloseste. So wird aus einer stinkenden Socke ein Handschuh gestrickt und einer Dame zugespielt, damit diese ihn anzieht und dem Gegner zum Handkuss hinhält, woraufhin dieser ob der Geruchsemission in Ohnmacht fällt; so wird ein Alligator dazu gebracht, eine Sprungfeder mit angebundenem Wecker zu verschlucken; so werden Handschuhe ferngesteuert und wird zu guter Letzt ein Magnet auf die denkbar komplizierteste Weise mit Reißnägeln in Verbindung gebracht. Bei 15 Fällen muss es einen Sieger geben, den ich hier aber nicht verrate. Auch dieser fünfte Band ist ein Musterbeispiel für kreative Niedertracht und Brutalität und erfordert eine gewisse Konzentration auf die Zeichnungen, um die Pläne und die aus ihnen resultierenden Kettenreaktionen in vollem Umfang zu erfassen. Eine Besonderheit dieser Ausgabe: Mehrfach tauchen Zeitungen in verschiedener Form auf, die hier mit zufällig ausgewählt wirkenden deutschsprachigen Texten bedruckt sind.

Mad-Taschenbuch Nr. 2: Sergio Aragones – Viva Mad!

Nach Don Martin im ersten Mad-Taschenbuch wurde dem Zeichner Sergio Aragones die Ehre zuteil, das zweite deutsche Mad-Taschenbuch auszufüllen: „Viva Mad!“ erschien im Jahre 1973 und gab dem aus den Mad-Heften lediglich als „Randerscheinung“ bekannten Aragones die Möglichkeit, seine sonst auf winzige Heftrandzeichnungen beschränkten Comics großzügig auf die diesmal nur rund 130 schwarzweißen Taschenbuchseiten auszudehnen. Mit „großzügig“ ist gemeint, dass sich nur maximal drei Panels auf einer Seite befinden, häufig sogar lediglich eines. Vom ein oder anderen Soundword abgesehen findet sich keinerlei Text, lediglich die acht Kapitel, in die das Buch thematisch unterteilt wurde, tragen Überschriften: „Es lebe Karate“, „[…] der Schatten!“, „[…] der Sommer!“, „Es leben die Monster!“, „Es lebe die Jagd!“, „[…] das Krankenhaus!“, „[…] das Fischen!“ und „[…] die Revolution!“

Die karikierenden Gags im ebensolchen Zeichenstil erstrecken sich meist über wenige Seiten und verulken ihr jeweiliges Themengebiet. Sprichwörtlich hintergründig ausgefallen ist das Schattenkapitel, in denen die Schatten die Gefühle, Wünsche oder Selbstbildnisse der jeweiligen Figuren im Vordergrund ausdrücken. Das Monsterkapitel nimmt klassische Horrorfilmfiguren wie Frankensteins Monster, King Kong, Werwölfe und Vampire aufs Korn und im Krankenhauskapitel ist Raum für Tragikomik, während das abschließende Revolutionskapitel sich auf die mexikanische Revolution beschränkt.

Aragones ist es an mal bissigen oder schwarzhumorigen, bisweilen aber auch etwas harmloseren Pointen gelegen und er kommt schnell auf den Punkt. Er hat eine Vorliebe für Stereotype und Klischees, mit denen er mit Vorliebe spielt. Da allein die Bilder die jeweiligen Witze und Geschichtchen erzählen, ist mitunter genaueres Hinsehen gefordert, damit einem entscheidende Details nicht entgehen. Dass ein Mad-Taschenbuch wie dieses, mit seiner manchmal regelrecht verschwenderischen Raumaufteilung und seinem Textverzicht, dennoch wesentlich zügiger ausgelesen ist als andere Titel, die hiernach in dieser Reihe erscheinen sollten, liegt indes ebenso in diesem Konzept begründet wie die spaßige und kurzweilige Zerstreuung, die es bietet. Und das durchaus auch heute noch, denn schlecht gealtert ist „Viva Mad!“ meines Erachtens nicht.

Peter Hoff – Polizeiruf 110: Filme, Fälle, Fakten

ISBN: 978-3360009586

Don’t hassel the Hoff

An dieser Stelle einmal keine Buchrezension oder -kritik, sondern die Vorstellung eines Buchs, an das ich auf der Suche nach bestimmten Informationen geraten bin und es lediglich in Auszügen gelesen habe. Diese haben mich jedoch derart überzeugt, dass es eine Sünde wäre, das Buch hier unerwähnt zu lassen.

Der 2003 verstorbene Autor Peter Hoff war Theaterdramaturg und Fernsehautor, Mitarbeiter im Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, Medienwissenschaftler und Verfasser u.a. von tausenden Fernsehkritiken sowie Büchern wie z.B. „Fernsehen als Kunst“ – und eben diesem 2001 im Verlag Das Neue Berlin erschienenen, rund 260-seitigen Standardwerks zur 1971 als Konkurrenz zum „Tatort“ etablierten DDR-Fernsehkrimireihe. Der mittelgroße Schmöker kommt im festen Einband und scheint mir eine überarbeitete, erweiterte Neuauflage des anscheinend bereits 1996 veröffentlichten „Das große Buch zum Polizeiruf 110: 1946-1996“ zu sein.

Mit offiziellem ARD-Aufkleber „Das Erste – Das Buch zur Reihe“ geadelt, handelt es sich um kein Serienlexikon oder Episodenführer zur auch nach dem Anschluss des DDR-Gebiets an die Bundesrepublik weiter und nun gesamtdeutsch existierenden Reihe im eigentlichen Sinne. Hoff unternimmt zunächst einen Streifzug durch die Historie des deutschen TV-Krimi-Genres hüben wie drüben und glänzt bereits in dieser Einleitung mit ebenso profundem wie breitem Fachwissen. Damit ist gewährleistet, dass der „Polizeiruf 110“ nicht isoliert als vermeintlich einzigartiges Phänomen betrachtet, sondern in einen dynamischen Entwicklungen unterliegenden und Vorbilder, Antipoden und Epigonen hervorbringenden Unterhaltungsapparat eingeordnet wird. Dabei findet auch immer wieder der BRD-„Tatort“ Erwähnung, dessen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet werden.

Im Hauptteil des Buchs werden in einer Art Zeitstrahl am unteren Seitenrand alle Episoden bis inkl. Nr. 231, der Folge zum 30. Jubiläum der Reihe, mit Titel, Stabangaben, Erstausstrahlungsdatum und Zuschauerbeteiligung versehen, während der wohlstrukturierte Fließtext chronologisch nicht auf alle, aber auf eine Vielzahl der Episoden eingeht. Dabei begnügt sich Hoff nicht mit Inhaltsangaben, vielmehr setzt er sie in einen Kontext mit jeweiligen politischen Rahmenbedingungen und Begleiterscheinungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und institutionellen Produktionsbedingungen. Er analysiert Aussagen und Subtexte, geht auf die Regisseurinnen und Regisseure, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie gestalterische wie narratologische Merkmale und Besonderheiten ein und weiß Geschichten, Anekdoten und Drehnotizen zu berichten, sodass es seinen Abhandlungen beileibe nicht an Hintergrundinformationen mangelt. Eingeschoben werden einzelne Kapitel, die gezielt die jeweiligen Ermittlerinnen und Ermittler sowie die sie verkörpernden Schauspielerinnen und Schauspieler charakterisieren. Diverse Schwarzweißfotos lockern die leidenschaftlich, versiert und mit viel Verve verfassten Texte auf. Ein Personen- und Episodenregister runden den Band ab.

Besonders spannend ist neben dem Beginn der Serie bzw. den Entwicklungen, die zu ihrer Produktion geführt haben, natürlich die Wendezeit und die Zäsur, die mit der „Abwicklung“ des DDR-Fernsehens folgte. Da ich vornehmlich diese beiden Bereiche rezipiert habe, kann ich hier guten Gewissens konstatieren, dass Hoff diese Perioden klug analysiert und ohne jede Form politischer Parteinahme zu deuten versteht. Hoffs Ausführungen helfen, den „Polizeiruf 110“ als viel über seine jeweilige Entstehungszeit verratendes Zeitdokument zu begreifen. So geht allgemeinverständliche, für die Materie begeisternde Film- und Fernsehwissenschaft! Insofern sei „Polizeiruf 110: Filme, Fälle, Fakten“ nicht nur Fans jener Krimireihe ans Herz gelegt, sondern generell allen, die sich für deutsche TV-Krimis, die deutsche Fernsehlandschaft zu Zeiten des Kalten Kriegs im Allgemeinen oder spannende Einblicke in eine der erfolgreichsten und beliebtesten DDR-TV-Produktionen interessieren. Die wenigen von mir entdeckten Tippfehler, die dem Korrektorat durchgerutscht sind, seien einer Erstauflage verziehen.

Der „Polizeiruf 110“ hat in den letzten Jahren kontinuierlich wieder an Beliebtheit gewonnen und diverse qualitative Höhepunkte beispielsweise mit dem Rostocker Erzählstrang um das Duo Bukow/König erreicht. Sie feiert dieser Tage ihr 50. Jubiläum, das mit einer beeindruckenden Hallenser Spezialepisode gefeiert wurde. Allein: Dieses Buch ist hoffnungslos vergriffen, zurzeit antiquarisch lediglich für dreistellige Beträge zu bekommen. Das mir vorliegende Exemplar musste ich mir aus der Leipziger Universitätsbibliothek fernleihen und nun wieder abgeben. Eine Neuauflage ist nicht in Sicht. Das ist ebenso beschämend wie die Tatsache, dass es in den alten Bundesländern nicht zum Standardbestand einer jeden medienwissenschaftlichen Uni-Bibliothek gehört. 50 Jahre „Polizeiruf 110“, mehr als 30 davon im vereinten Deutschland – und noch immer gibt es so viel zu tun…

Mad-Taschenbuch Nr. 33: Mad-Reporter Dave Berg linst, lauscht und grinst!

Das vierte Mad-Taschenbuch des New Yorker „Reporters“ Dave Berg ist auf den gewohnten rund 160 (leider unnummerierten) Schwarzweiß-Seiten in die drei Hauptkapitel „Dave Berg linst“, „…lauscht“ und „…grinst“ unterteilt – jedoch ohne wirkliche inhaltliche Entsprechung. Die im US-amerikanischen Original im Jahre 1979 und in dieser deutschen Bearbeitung 1982 erschienene Sammlung maximal vierseitiger Comic-Strips, die aus lediglich ein bis zwei Panels pro Seite bestehen, widmet sich einmal mehr satirisch dem US-Alltag, den Berg auf einzelne, i.d.R. jeweils unterschiedliche Figuren und ihr familiäres Umfeld oder ihren Bekanntenkreis herunterbricht. Insbesondere widersprüchliches menschliches Verhalten hat es ihm angetan, das Hauptbestandteil zahlreicher Pointen ist. Diese gehen auf Kosten sämtlicher Generationen und Stereotypen, niemand wird verschont – und mancher dürfte sich wiedererkennen, ohne gleich beleidigt zu sein, denn Bergs Humor ist recht verträglicher, nichtsdestotrotz sehr sympathischer und charmanter Art, sein unverkennbarer halbrealistischer Zeichenstil gut dazu passend. Einblicke in Zeitgeist und Populärkultur seiner Entstehungszeit (der Videospielpionier „Pong“!) sind inklusive und viele Gags zünden nach wie vor; als Beispiel sei die Formulierung „Amt und Hürden“ genannt, zu der natürlich auch die deutsche Übersetzung ihren Teil beigetragen hat. Aus heutiger Sicht irritiert indes die eine oder andere Eindeutschung: Im Original wurde beispielsweise sicherlich ein Football-Spiel geschaut und kein Kick des FC Schalke 04.

Eine gute Dosis Dave Berg zwischendurch geht immer – und sei es nur für die Erkenntnis, dass auch andere manch Phänomen des gesellschaftlichen Miteinanders westlicher Kulturen als aberwitzig und karikierenswert empfinden. Aber darauf basiert ja aus gutem Grund letztlich jeder in der Realität verwurzelte Humor.

Copyright © 2024 Günnis Reviews

Theme von Anders Norén↑ ↑