Von 2005 bis 2008 veröffentlichte der Hamburger Carlsen-Verlag ausgewählte Comic-Strips der „Calvin und Hobbes“-Funny-Reihe des US-Amerikaners Bill Watterson in einer achtbändigen Softcover-Albenreihe im Querformat, jeweils 130 Schwarzweiß-Seiten umfassend. Mir liegt der vierte Band der Reihe, „Irre Viecher aus dem All“, vor, den ich für wenig Geld auf einem Flohmarkt mitnahm. Im Original ist er 1990 in den USA erschienen, in seiner deutschen Übersetzung im Jahre 2006. Er enthält größtenteils meist aus vier Panels bestehende Strips, die ursprünglich in über 2.400 Zeitungen erschienen sind, sowie einige sich über jeweils eine ganze Seite erstreckende Sonntagsseiten.
Die Comicreihe existierte von 1985 bis 1995, wird seitdem jedoch regelmäßig neu aufgelegt. Calvin ist ein sechsjähriger Junge, der mit seinen Eltern und seinem Stofftiger Hobbes zusammenlebt, welcher für Calvin real und somit Dialog-, Spiel- und Abenteuerpartner ist. Die gesamte Reihe über bleibt Calvin der sechsjährige Junge, verfügt jedoch von Anfang über einen weit ausgeprägteren Intellekt sowie ein Höchstmaß an Vorstellungsvermögen. Die Komik nährt sich aus Calvins einerseits naiver Sicht auf die Erwachsenenwelt, die er andererseits häufig altklug oder sarkastisch kommentiert, wobei Hobbes die Rolle des weiseren Freunds oder auch großen Bruders zuteil wird. Bisweilen erinnert „Calvin und Hobbes“ an die Peanuts, wenn Calvin die Melancholie eines Charlie Browns zumindest streift, vielmehr jedoch, wenn er sich à la Snoopy in stellvertretend für die faszinierende kindliche Phantasie stehende Tagtraumwelten stürzt, in denen er zusammen mit Hobbes die größten Abenteuer erlebt – mal als Calvin, mal in der Rolle eines seiner Alter Egos wie dem des Raumfahrers Spiff, als der er auf die titelgebenden „Irren Viecher aus dem All“ trifft. Dabei steigen die Geschichten meist mitten in Calvins Phantasiewelt ein und lösen erst in den letzten Panels als Teil der Pointe auf, wo er sich in Wirklichkeit befindet und was er tatsächlich tut. Darüber hinaus werden einige Running Gags etabliert, insbesondere in der Beziehung zwischen Calvin und Hobbes.
Anders als beispielsweise der bereits erwähnte Charlie Brown ist Calvin frech und verschlagen (ohne dabei böse zu sein), wodurch – neben anderen Eigenschaften – kindlicher Egoismus liebevoll karikiert wird. In gleichem Maße jedoch wird die Erwachsenenwelt zur Karikatur, wenn Calvin sich ihres Vokabulars bedient und ihre Verhaltensweisen nachzuahmen versucht. Vor allem aber beweist Watterson ein unheimliches Gespür für die Verbildlichung kindlicher Phantasiewelten und unterstreicht dadurch deren Bedeutung. „Calvin und Hobbes“ zählt zu jenen Funny-Strip-Reihen, denen die Kunststücke gelingen, innerhalb längerer Geschichten die einzelnen Strips aufeinander aufzubauen, jedoch stripweise dennoch in sich pointiert zu sein, und sowohl für erwachsene Zeitungsleser als auch Comicfans im Kinderalter gleichsam unterhaltsam zu sein – ohne dafür an Anspruch einzubüßen.
Schreibe einen Kommentar