Band 4 der „Peanuts“-Werkausgabe des Hamburger Carlsen-Verlags bringt es zwischen den Hardcover-Deckeln im Schutzumschlag auf knapp 330 matte Kartonpapierseiten, die die Jahre 1957 und 1958 der Reihe mit all ihren täglich in diversen Tageszeitungen erschienenen Comicstrips inkl. der Sonntagseiten in deutschen Übersetzungen enthalten. US-Schriftsteller Jonathan Franzen wurde diesmal die Ehre des Vorworts zuteil, der auf vier Seiten Analogien zwischen den Erlebnissen der Comicfiguren und der Biographie ihrer Schöpfer herstellt und sich sogar – durchaus lesenswert – ein wenig an einer Art Psychogramm Schulz’ versucht. Gary Groths auf den obligatorischen Stichwortindex folgende Nachwort-Doppelseite indes scheint nun jeden Band identisch abzuschließen.

Das Cover gehört diesmal Snoopy, der so häufig wie nie zuvor im Zentrum der Strips steht. Nach wie vor imitiert der Beagle mit Vorliebe andere Tiere (Highlight: der Geier!) und tanzt leidenschaftlich zu Musik, hat es nun allerdings auch verstärkt auf Linus’ Schmusedecke abgesehen – immer wieder macht er sich einen Spaß daraus, sie ihm zu mopsen. Und eine weitere seiner vielen Marotten hält Einzug: Erstmals versucht er sich daran, auf dem Dach seiner Hundehütte zu schlafen. Linus wiederum spricht längst normal, scheint also kaum reifeverzögert – kann sich jedoch einfach nicht von seiner Schmusedecke trennen, die ihm heilig geworden ist. Seine große Schwester Lucy ist mittlerweile sogar eine preisgekrönte Nörgelliese und damit offiziell anerkannt, worauf sie mächtig stolz ist. Und Musikus Schroeder hat seinen musikalischen Horizont erweitert, sodass er vermehrt auch Stücke anderer Komponisten als Beethoven spielt.

Charlie Brown hingegen versucht sich weiterhin erfolglos als Comiczeichner, versagt beim Drachensteigenlassen und – weitaus schlimmer! – beim Baseball, hat nun aber einen Brieffreund, dem er sein Leid klagen kann. Auch seine Beziehung zu seinem Hund Snoopy wird vertieft, ab dem Frühjahr 1957 scheint er dessen Gedanken lesen zu können. Damit, seinen Wassernapf im Sommer als Kühlbecken für den Kopf zu benutzen, tritt Snoopy gar einen kleinen Trend los. Pig-Pens Schmutzaffinität wird immer absurder und dadurch witziger, Violet etabliert 1958 „Mein Vater“-Angebereien als Running Gag, Linus versucht im selben Jahr mehrmals, sich beim Weihnachtsmann einzuschleimen und am 1. September 1958 erfährt man sogar, was Charlies Vater von Beruf ist: Frisör. Sicherlich einer der Höhepunkte dieses Bands: Linus übt eine Existenz als Fanatiker!

Sowohl die philosophisch auslegbaren Dialoge als auch die menschliche Verhaltensmuster karikierenden Gags haben im Zeitraum 1957/’58 an Prägnanz zugenommen und die Comics damit an Gehalt gewonnen. Zahlreiche popkulturelle Anspielungen, dankenswerterweise wieder im anhängenden Glossar erläutert, machen das Buch darüber hinaus zu einer Zeitreise in die US-Gesellschaft jener Jahre. Die Erwachsenenwelt bleibt rigoros ausgeklammert und wird, statt selbst zu Auftritten zu kommen, von den Kinder persifliert. Charles M. Schulz war es erneut fabelhaft gelungen, kleine Geschichten in seinen jeweils lediglich vier Panels umfassenden Daily-Strips zu erzählen, die umso mehr Spaß machen, je mehr neben der Evolution der Peanuts-Figuren die konsequente Reduktion auf ein selbstauferlegtes Regelkonzept sichtbar wird, dessen fortwährende Variation im festgezurrten Rahmen immer wieder für Pointen und Überraschungen sorgt – oder eben durch den Perspektivwechsel, die kindliche Weltsicht, das Erwachsenendasein hinterfragt. Auffällig ist, dass die Strips zwar alle Jahreszeiten und Feiertage abdecken, aber niemand mehr Geburtstag feiert – hat Schulz damit bewusst das weitere Altern seiner Figuren gestoppt?