„Teilweise war der Gesang der Fans im Chor fast lauter als die Musik auf der Bühne.“
Ich bin ein Punk. Ich treibe mich vornehmlich auf kleinen AZ- und Club-Konzerten im musikalischen und subkulturellen Untergrund herum und fühle mich dort wohl. Zu meinen musikalischen Favoriten zählen zig Bands, die jeglicher Gigantomanie gänzlich unverdächtig sind. Come as you are. Seit ich als Knirps im Grundschulalter den Heavy Metal und Bands wie Iron Maiden und Venom für mich entdeckt sowie Berichte über die „Monsters of Rock“-Festivals der 1980er ehrfürchtig verschlungen habe, bin ich aber auch der Faszination für das große Spektakel erlegen, fürs unerhört Prätentiöse, für gigantische Kulisse und Pyroshow. So ist mir dann auch nicht entgangen, welche Dimensionen deutsche Festival-Dauerbrenner wie „Rock am Ring“ oder das „Wacken Open Air“ im Laufe der Jahre angenommen haben – aber ebenso wenig, dass ein spezielles Einzelereignis diese im Juni 2005 sogar noch überflügelt hat: „Vaya con tioz“, das die damalige Bandtrennung besiegelnde Abschiedsfestival der Böhsen Onkelz am Lausitzring sprengte trotz des kultivierten Underdog-Status der Frankfurter Band mit 100.000 verkauften Tickets alle bisher dagewesenen Dimensionen. Doch während übers W:O:A längst auch in den normalen Nachrichten berichtet worden war, blieb dieses Festival aufgrund des seit jeher zerrissenen Tuchs zwischen der Band und den Massenmedien ein medial lediglich von der Lokal- und der Musikfachpresse aufgegriffenes Ereignis. Kernstück des Festivals waren die Auftritte der Böhsen Onkelz, die an zwei Abenden hintereinander jeweils 27 Songs aus den ersten bzw. zweiten zwölfeinhalb Jahren ihrer Existenz spielten.
Eine Möglichkeit, sich über dieses Festival im Nachhinein aus erster Hand zu informieren, bietet diese großformatige, rund 100 gebundene Hochglanzseiten umfassende Mischung aus Bildband, Sachbuch und Memoiren, die von Onkelz-Gitarrist Gonzo verfasst und von Fotokünstler Ralph Larmann im Jahre 2006 bei Iron Pages Books herausgeben wurde. Natürlich nimmt Gonzo diese Gelegenheit auch zum Anlass, zu resümieren, die Leserinnen und Leser an seinen Gedanken und Gefühlen zur Band und deren (wie man seit 2014 weiß vorläufigem) Ende teilhaben zu lassen. Die Bilder stammen von Ralph Larmann, der seine Festivalimpressionen zumeist künstlerisch verfremdete und sie dadurch unwirklich, schemenhaft, wie leicht verblasste Erinnerungen erscheinen lässt, diese aber mit gestochen scharfen Fotos Gonzos – sogar mit Frau und Kindern – kontrastiert. Aus der Bildauswahl wird deutlich, dass Gonzo hier um Mittelpunkt steht und es um seine ganz persönlichen Eindrücke und Erinnerungen geht – seine Bandkollegen spielen daher eine untergeordnete Rolle.
Nach einem Vorwort sowie einem Rückblick in seine musikalische Sozialisation reflektiert Gonzo einige Seiten lang seine Band und ihr Wirken, stellt noch einmal klar, dass er keinesfalls als Rechtsradikaler in die Musikgeschichte eingehen wollte, äußert aber auch Verständnis für diejenigen, die der Band skeptisch gegenüberstehen. Das Selbstverständnis der Onkelz als ein möglichst breites Spektrum an Hörerinnen und Hörern erreichen und ihnen universelle, von Tages-/Parteipolitik losgelöste Botschaften vermitteln wollende, für Rebellion gegen Kleingeistigkeit, Angepasstheit und Mitläufertum stehende Band lässt sich ebenso herauslesen wie das gespaltene Verhältnis zur Presse. Interessant ist seine Aussage zum Wechsel zur Plattenfirma Bellaphon Anfang der 1990er: „Die Presse hatte uns bis dahin gar nicht zur Kenntnis genommen oder uns einfach totgeschwiegen.“ Das stünde in einem gewissen Widerspruch zu den bereits vorher veröffentlichten Songs „Lügenmarsch“ und „10 Jahre“, in denen Presse/Medien kräftig ihr Fett wegkriegen. Das dürfte sich jedoch widersprüchlicher lesen, als es gemeint war, denn in der Tat waren auch vor den großen Kampagnen Teile der Medienlandschaft zumindest vereinzelt in unseriöser Weise auf die Band angesprungen, die sich wiederum bis ins Jahr 1986 hinein aufgrund ihrer Bühnenpräsentation Rechtsextremismusvorwürfe zurecht gefallen lassen musste. Das in diesem Zusammenhang von Gonzo erwähnte Interview mit der Postille „Metal Hammer“, das er aufs Jahr 1988 datiert, dürfte jenes aus dem Jahre 1987 gewesen sein. Aber das nur am Rande.
Der Hauptteil des Buchs dreht sich schließlich ums Festival, das laut Gonzo seine Idee gewesen ist. Wie selbstverständlich erzählt er davon, wie er in einem Luxushotel residierte, und es fallen Sätze wie „Die nächsten Tage werden dann erst einmal mal mit Einkäufen zugebracht. Meine Bühnengarderobe muss vervollständigt werden […]“, die der Street Credibility nicht wirklich zuträglich sind. Man erfährt aber auch, dass er sich seine Gitarren mittlerweile selbst zusammenbaute, um den verschiedenen Sounds der unterschiedlichen Songs vollauf gerecht werden zu können – was nach nerdigem Soundtüftler klingt, der nichts dem Zufall überlässt. Und dass er sich privat für Hot Rods interessiert passt zu den Autorennen, die Teil der Rahmenprogramms waren: Dragster-Rennen trafen auf verrückte bis absurde Kleinwagenduelle. Sein eigentlicher Festivalbericht ist dann ein weitestgehend gelungener Spagat aus dem Versuch, zahlen- und faktenunterfüttert das Ausmaß auch technisch und logistisch begreifbar zu machen (Tonmeister Gerd Gruss und Tourleiter Thomas Hess kommen persönlich zu Wort), aus diversen, auch erheiternden Anekdoten und seinen Gefühlen auf der Bühne.
Schade ist jedoch, dass Gonzo mit kaum einer Silbe auf die zahlreichen Vorgruppen eingeht, darunter immerhin Kaliber wie Motörhead und Rose Tattoo. Ebenfalls kaum Erwähnung findet Onkelz-Bandkopf Stephan Weidner, mit dem sich Gonzo seinerzeit im Clinch befand – worüber man hier jedoch auch nichts erfährt. Auch der Hauptgrund für die Bandauflösung – Sänger Kevin Russells Polytoximanie und Drogenabhängigkeit, die ein Weitermachen nicht mehr erlaubte – bleibt ausgespart. Darüber, diese nicht an die Öffentlichkeit zu tragen, bestand Einigkeit in der Band. Ein inhaltlicher Fehler hat sich auf S. 52 eingeschlichen: Das erste Liveset erstreckte sich nicht von den Alben „Böse Menschen – böse Lieder“ bis „Wir ham‘ noch lange nicht genug“, sondern von „Der nette Mann“ bis „Heilige Lieder“. Irgendwo steht „Blackmoore“ statt „Blackmore“, aber das sei ebenso wie die nur wenigen Interpunktionsfehler verziehen.
Gonzo schließt seine Ausführungen mit einem positiven Ausblick, der gewissermaßen an seine spontane letzte Bühnenansage auf dem Lausitzring anknüpft, in der er sich gegen Trauer und Schwermut richtete und richtigerweise darauf verwies, dass die Platten und die Songs doch erhalten bleiben – was leider nichts daran änderte, dass unmittelbar nach Bandauflösung die nervigsten Epigonen und Kopisten von der Musikindustrie gehypt wurden, auch von denjenigen, die die Onkelz zuvor jahrelang mit dem Arsch nicht angeguckt hatten. Bourgeoise völkische Nationalisten wie die Italiener Frei.Wild galten plötzlich als tragbar und sollten die kommerzielle Lücke füllen, die nun entstanden war. Um einen ersten Eindruck von diesem Festival aus Sicht eines Onkelz-Musikers zu erlangen, scheint mir Gonzos und Ralph Lermanns Buch ebenso gut geeignet wie als Erinnerungsstück für diejenigen, die vor Ort waren. Wer große Überraschungen oder Enthüllungen, bisher unter Verschluss gehaltene Band-Interna oder gar persönliche Abrechnungen erwartet, ist hier aber an der falschen Adresse.
Schreibe einen Kommentar