In der achtbändigen „Simple Movie Porträt“-Reihe widmete sich der MPW-Verlag, beginnend mit Laura Gemser, weiblichen Erotikfilm-Ikonen vergangener Jahrzehnte oder auch, wie im Falle des zweitens Bands über die „Schulmädchen-Report“-Filme, einer bestimmten Filmreihe. Das dritte 84-seitige Heft, schätzungsweise aus dem Jahre 2007 oder 2008, ist eine Art Zwitter: Von der italienischen Schauspielerin und „Miss Teenage 1974“ Gloria Guida ausgehend, spannt man einen Bogen über durch sie mitinitiierten „Flotte Teens“-Filmreihe hin zum Italo-Sex-Klamauk, der Commedia Sexy all’ Italiana. Es geht also mitnichten lediglich um nackte Haut, sondern um alte Kinophänomene, die aus der durch die sexuellen Revolution ermöglichten Lust an der Freizügigkeit und den daraus resultierenden Gewinnmöglichkeiten in den 1970ern noch vor der Legalisierung von Pornographie entstanden und im Jahre 2018 vielfach in Vergessenheit geraten sind oder schlicht als längst völlig irrelevant gelten, weil die jederzeit gratis per Klick erhältliche Pornographie den Erotikfilm alter Schule längst überflüssig gemacht habe. Dass es sich dabei um ein durchaus faszinierendes Kapitel Populärkultur zwischen Kunst und Kommerz handelt, dessen Bedeutung gerade in der Retrospektive und gerade in Zeiten US-Kino-diktierter Prüderie sich einem ganz neu erschließen kann, wird dabei gern übersehen. Insofern darf man aus cineastischer und europhiler Sicht dankbar sein, dass sich jemand dieser Nischenthemen annimmt, zumal sich Guidas Schaffen eben nicht auf Klamauk beschränkte, sondern sie auch in durchaus ernstzunehmenden Erotikdramen Hauptrollen be- bzw. entkleidete.

Der Band versucht einen Spagat zwischen Bildband und Informationssammlung, der über weite Stecken recht gut gelingt: Zwischen vielen wundervollen Fotografien Guidas und zahlreichen Filmplakaten, Aushangfotos, Coverabbildungen von Heimkinoveröffentlichungen etc. auf wertigem Hochglanzpapier, die für manch einen sicherlich bereits Kaufanreiz genug gewesen sein dürften, versammeln sich nach einem Vorwort Osterieds eine kurz und bündig gehaltene Biographie der blonden Schönheit, eine ausführliche Filmographie inkl. Stab- und kurzen Inhaltsangaben, mittlerweile sicherlich hier und da überholten Informationen zu Veröffentlichungen, und meist knapp gehaltenen, mitunter nicht ganz treffenden Kurzkritiken (Di Leos „Avere vent’anni“ wurde offenbar missverstanden). Auf acht Seiten widmet man sich der „Flotte Teens“-Erotikkomödienreihe und bringt nebenbei Licht ins Titelwirrwarr (viele Filme zählen gar nicht zur Reihe, wurden aufgrund des Erfolgs der „flotten Teens“ jedoch im deutschsprachigen Raum als solche vermarktet). Einen Fauxpas leistet man sich, als man Guidas Ehemann und Schauspielkollegen Johnny Dorelli vorstellt, dies jedoch mit Fotos Alvaro Vitalis illustriert und somit den Eindruck erweckt, Guida sei mit jenem Backpfeifengesicht liiert.

Die Geister scheiden werden sich vermutlich an Hentschels 14-seitiger Abhandlung über italienische Sexklamotten, da diese doch arg aus Fan-Sicht geschrieben wurde. Das finde ich grundsätzlich nicht unsympathisch und angenehmer als eine bloße Auflistung (die es als netten Bonus am Ende des Kapitel dennoch gibt); wer sich jedoch auf Hentschels Überschwang hin mit diesen Film eindeckt, wird womöglich überrascht davon, wie stumpfsinnig und unlustig dieses Subgenre doch oftmals war. Über die Übersicht inkl. zahlreicher Coverabbildungen freue ich mich nichtsdestotrotz und ich muss zugeben, auf den einen oder anderen genannten Titel neugierig geworden zu sein. Ein Interview mit der „MIG Filmgroup“, die sich deutschsprachigen DVD-Veröffentlichungen aus diesem Bereich gewidmet hat, sowie eines mit Uwe Schier, der seinerzeit maßgeblich dafür verantwortlich zeichnete, diese Filme in deutsche Kinos zu bringen, runden diesen Band ebenso ab wie ein Überblick über weitere Erotik-Darstellerinnen aus der Hochzeit des italienischen Kinos, inkl. ergänzender Angaben und manch eigenartiger Information wie „Sie ist Hobby-Archäologin“ zur 1992 verstorbenen Marisa Mell. Am Ende bekommt man noch etwas MIG-Werbung mit auf den Weg.

Alles in allem eignet sich dieser Porträtband recht gut für den Einstieg in die behandelten Themengebiete. Er wurde mit sichtbarer Liebe zum Detail gestaltet, hält die Erinnerung an jene Kino-Epoche und ihre Protagonistinnen aufrecht und macht neugierig darauf, den eigenen filmischen Horizont zu erweitern, (Sub-)Genres für sich zu entdecken, sich mit ihnen zu beschäftigen und sie einzuordnen und zu bewerten. Zudem fasst er sich gut an und es macht schlicht Spaß, in ihm zu blättern – ein haptisches Erlebnis, das keine Webseite bieten kann. Wie so oft im MPW-Verlag handelt es sich jedoch um eine lediglich semiprofessionelle Veröffentlichung, der ein aufmerksameres Lektorat gut getan hätte – und wie immer finde ich es schade, dass in dieser Hinsicht am falschen Ende gespart wurde.