Der MPW-Verlag widmete sich in seiner achtbändigen „Simple Movie Porträt“-Reihe verschiedenen internationalen weiblichen Erotikfilm-Ikonen. Die 2010 erschienene Nr. 7 steht ganz im Zeichen Edwige Fenechs. Die algerischstämmige Tochter eines maltesischen Vaters und einer italienischen Mutter, die einst zur „Miss France“ gekürt wurde, begann ihre Karriere vor der Kamera 1967 mit mal mehr, mal weniger schlüpfrigen Komödien, avancierte in den 1970ern zu einem der weiblichen Aushängeschilder des italienischen Giallo und beackerte schließlich das Feld der Commedia Sexy all’ Italiana, bevor sie auf die Produzentinnenseite wechselte. Unter Freunden des europäischen Genre-Kinos genießt die attraktive Schauspielerin bis heute Kultstatus.

Die „Redateure“ (wie sie im Impressum bezeichnet werden) Peter Osteried und Martin Hentschel (nicht „Henschel“, wie peinlicherweise ebenfalls im Impressum angegeben) sind für die Texte dieses auf 84 Hochglanzseiten aus festem, hochwertigem Papier gedruckten Hefts verantwortlich. Diese spielen jedoch zunächst einmal nur eine untergeordnete Rolle angesichts der vielen erotische Fotografien der Fenech und all der Filmplakate und Aushangfotos in bestechender Qualität, die das Heft fast zu einer Art Bildband machen, in jedem Falle zu einer sehr vergnüglichen Materialsammlung, anhand derer sich anschaulich nachvollziehen lässt, wie Fenechs Filme damals beworben wurden und welche ihrer Attribute über ihr schauspielerisches Talent hinaus das Publikum ins Kino und in die Videotheken lockte. Hat man sich erst einmal sattgesehen, lohnt es sich aber auch, sich mit den Texten zu befassen: Auf ein knappes Vorwort Osterieds folgt Fenechs sich über mehrere Seiten erstreckende Vita, bis sich die minutiös abgebildete Filmographie als Herzstück auch dieses Bands herausstellt: Chronologisch sortiert bekommt man Informationen inkl. Inhaltsangaben und Kurzkritiken zu vermutlich tatsächlich jedem einzelnen Film, in dem Edwige Fenech mitspielte, und sei es auch nur eine Nebenrolle gewesen. Von „Toutes folles de lui“ über „Der Killer von Wien“ bis zu „Hostel II“ liefert das Heft einen kompletten Überblick über Fenechs schauspielerisches Wirken, ergänzt um ihre Fernsehauftritte und eine Auflistung ihrer eigenen Produktionen sowie einen Einschub zu Regisseur Sergio Martino, unter dem ihre besten Filme entstanden und mit dessen Bruder, dem Produzenten Luciano Martino, sie zeitweilig liiert war.

Leider entpuppen sich manch Angaben zu den Heimkino-Veröffentlichungen als unvollständig, was umso unverständlicher anmutet, wenn die jeweilige Veröffentlichung in Bildform abgedruckt wurde. Seltsam mutet es auch an, dass zu einem Film wie „Flotte Teens und die neue Schulmieze“ verschwenderisch viel Material abgedruckt wurde, zu anderen Filmen hingegen überhaupt keines. Und Umberto Lenzi anlässlich der „Die große Offensive“-Filmkritik zu porträtieren, ohne seine Gialli und Polizieschi auch nur zu erwähnen, ist schon ein ganz grober Schnitzer. Generell hat diesen Band wieder niemand vor dem Druck korrekturgelesen, sodass erneut ein paar dicke Böcke geschossen werden, die sich bis hin zu sich ständig wiederholenden Unachtsamkeiten wie fehlenden schließenden Klammern hinter den deutschen Filmtiteln ziehen.

Anstatt das Heft mittels eines angehängten Texts über das Komiker-Duo Franco & Ciccio ohne inhaltlichen Bezug zu Fenech auf die gewünschte Seitenzahl zu strecken, wäre mehr über die Porträtierte wünschenswert gewesen, beispielsweise ein aktuelles Interview oder ein Essay eines Filmgelehrten. So aber bleibt einmal mehr ein durchwachsener Eindruck einer nur semiprofessionellen Arbeit, für die diese Reihe leider bekannt ist. Der Schauspielerin und dem Menschen Edwige Fenech wird man damit nicht gerecht.

Das Cover meiner Ausgabe weicht übrigens vom hier abgebildeten ab, offenbar existieren verschiedene Auflagen.