Lieber Stapel im Tauschschrank gefundener „Berts Katastrophen“-Bücher mit den bunten Comiccovern, der du dich als von den o.g. schwedischen Pädagogen geschriebene Jugendbücher mit Coming-of-Age-Inhalten um den pubertierenden Bert Ljung entpuppt hattest,
es war nicht immer schön mit dir, zuweilen musste ich mich etwas durch dich durchquälen. Zuletzt war es zwar besser geworden, aber das hier, der 1996 erschienene vorvorletzte Band der Berts Tagebucheinträge umfassenden Reihe, ist der letzte den ich gelesen habe und auch gelesen haben werde, denn ich zähle einfach nicht zu deiner Zielgruppe. Meine Motivation, mir die letzten Bände auch noch zuzulegen, ist zu gering, zumal Mittelschichtsbengel Bert da doch bestimmt frustrierenderweise immer noch keinen Sex gehabt haben, sondern weiterhin von einer Tagträumerei in den nächsten Schlamassel und umgekehrt schlittern wird. Die Besprechung dieses neunten Bands bin ich dir aber noch schuldig, also los:
Mit rund 180 Seiten im nach wie vor großlettrigen Seniorenzeichensatz fällt dieser Schmöker ca. 30 Seiten stärker aus als der Vorgänger, ansonsten ist aber eigentlich alles beim Alten: Sonja Härding hat diverse Bleistiftzeichnungen untergebracht, Bert schreibt Tagebuch, hier vom 14. Februar bis zum 14. April sowie „Gedichte des Tages“ und ist noch immer solo, notgeil und möchtegern-cool. Er steigt also am Valentinstag eine Woche vor seinem sechzehnten Geburtstag ein, und natürlich verläuft der Valentinstag nicht wie erhofft. Er ist nach wie vor schwer in seine Ex-Freundin Nadja verknallt, mit der er sich tatsächlich wieder näherkommt, wildes Gefummel und Petting beim ersten gemeinsamen Abend nach langer Zeit lassen ihn hoffen. Der all die Jahre gemobbte Erik scheint den Kontakt zu Bert abgebrochen zu haben – was besonders deshalb doof ist, weil man mit der gemeinsamen Band einen Auftritt ergattert hat. Mit seinem Kumpel Arne sowie dessen und dem eigenen Vater fährt Bert in den Skiurlaub, in dessen Rahmen der Besuch des „Bayrischen Abends“ für deutsche Leserinnen und Leser interessant sein dürfte, wenngleich Berts Beschreibungen wieder mit der typisch schwedischen Anti-Alk-Stimmungsmache einhergehen, die man Bert hier in die Schreibfeder gelegt hat.
Der Gig findet schließlich mit einem Ersatz-Drummer statt, der dem Rest der Band glatt die Show stiehlt. Sehr schön: Die Lautmalereien seiner Drumsoli erreichen fast Don-Martin-Niveau. Das Mobbing gegen Erik wird endlich einmal problematisiert und vonseiten Berts und Konsorten reflektiert, woraufhin man um Entschuldigung bittet und sich wieder verträgt. Ist das den Autoren selbst irgendwann aufgefallen oder hatten sich die Beschwerden aus dem Pädagogen-Kollegium gehäuft? Wie auch immer, Bert arbeitet jedenfalls an neuen Katastrophen. So beschwört er eine Ehekrise heraus, als er sein eigenes Bespannen der Nachbarin durch den Türspion auf seinen Vater schiebt und es daraufhin zu einem peinlichen Gespräch zwischen seiner Mutter und jener Nachbarin kommt. Die anschließende Aussprache ist sehr wortgewandt und originell ausgefallen, wenn Bert auf griechische Götter referenziert. Dennoch: Fremdscham galore!
Wie aus dem Nichts macht Nadja noch vorm ersten richtigen Sex mit Bert Schluss – dabei waren sie doch gerade erst wieder zusammengekommen! Bert tritt ein Praktikum in der Kinderstation des Krankenhauses an und ein Umzug nach Gotland ist im Gespräch, weil sein Vater dort einen Job antreten könnte, der mehr einbrächte. Nadja nähert sich überraschend doch wieder an Bert an, verstehe einer die Weibsbilder… Dieses Buch wäre zu diesem Zwecke ein schlechter Berater, denn die Gefühlswelt der handelnden Figuren wird nur oberflächlich erörtert. Ein Gig in der Erziehungsanstalt wird zum Erfolg, doch dort verguckt sich Bert in eine Insassin, weshalb er zwei Tage später die nun endlich willige Nadja von der Bettkante schubst – was für ein Idiot!
Berts Tonfall pendelt beständig zwischen selbstironisch und überheblich, was grundsätzlich zu einem pubertieren Jungen passt. Viele seiner Handlungen und Erlebnisse werden recht witzig umschrieben, wenngleich der Schreibstil sehr hauptsatzlastig und damit nicht übermäßig attraktiv ist. Für einen Pubertierenden geht Bert jedoch erstaunlich, will sagen: unrealistisch abgeklärt mit allen Widrigkeiten um, sodass das Buch eher wenig als pädagogisch angehauchter Ratgeber oder Tröster und Bert aufgrund seiner Schusseligkeit auch kaum zum Vorbild für Gleichaltrige taugen dürfte. Deren Erkenntnisgewinn aus dieser Lektüre wird gering ausfallen, vielmehr verkommt Bert zur Lachnummer, über die man sich lustig macht. Dafür wird hier Alkoholabstinenz vermittelt… Dass ein 16-Jähriger noch kein wirkliches Sexleben hat und das erste Mal eigenverschuldet verkackt, ist hingegen keine Seltenheit, wenngleich es mittlerweile innerhalb dieser Reihe von derart langer Hand vorbereitet und doch immer wieder aufgeschoben wird, dass einen der Verdacht beschleichen kann, diese Autoren drückten sich vor der Herausforderung, tatsächlich einmal etwas über verantwortungsbewusste Sexualität im Teenie-Alter und Beziehungen auf Augenhöhe schreiben zu müssen.
Wer wissen will, wie es bei Bert Ljung weiterging, kann sich ja die letzten beiden Bände zu Gemüte führen, ich aber bin jetzt raus.
Schreibe einen Kommentar