Weiter geht’s mit den Jahren 1967 und 1968 im neunten Band der Peanuts-Werkausgabe des Hamburger Carlsen-Verlags: Auf rund 330 gebundenen Seiten werden alle jeweils vier Panels umfassenden Zeitungsstrips und großformatigen Sonntagsseiten jenes Zeitraums aus der Feder Charles M. Schulz‘ in chronologischer Reihenfolge unkoloriert in deutscher Übersetzung präsentiert. Für das Vorwort gewann man diesmal den provokativen US-amerikanischen Regisseur John Waters, der seine Liebe zu Lucy gesteht und seine Begründungen dafür mit genauestens Panel-Angaben als Quellen belegt. Auf ähnliche Weise lobt er Schulz‘ Zeichenstil, bringt eine Reihe von Strips mit damals zeitgenössischen Themen in Verbindung und, für Cineastinnen und Cineasten besonders interessant: zählt auf, welche Einflüsse welche Peanuts-Figuren oder -Topoi auf seine Filme hatten. Nicht minder aufschlussreich ist wie üblich das Glossar, das aus heutiger mitteleuropäischer Sicht erklärungsbedürftige Strips erläutert und auf möglicherweise sinnverändernde deutsche Übersetzungen hinweist. Gary Groths bekanntes Nachwort und der Stichwortindex runden auch diesen Band ab.

Los geht’s mit Snoopy in seiner Paraderolle als Flieger-Ass auf der Jagd nach dem Roten Baron, eine Rolle, in die er in diesen zwei Jahren so oft wie nie zuvor schlüpfen wird. Kurioser- und beschämenderweise erscheint Linus‘ Angst vor der Masernimpfung vom 2. bis 7. Januar 1967 aktueller denn je. Am Valentinstag sind die zahlreichen Karten, die Snoopy erhält, auch ein Indiz für die überbordende Beliebtheit speziell dieser Peanuts-Figur. Der Running Gag um Charlie Browns Unfähigkeit, einen Papierdrachen in der Luft zu halten, wird um den „drachenfressenden Baum“ erweitert, wofür am 2. März 1967 sogar das Vier-Panel-Prinzip aufgebrochen wird. Mit José Peterson wird am 20. März ’67 eine neue Figur eingeführt, der jedoch keine allzu lange Existenz im Ensemble vergönnt sein sollte. Snoopy erfreut sich weiterhin an den Imitationen anderer Tiere und mimt im März ’67 gar einen Piranha, seine bevorzugte Inspiration bleiben aber Geier. Ein Woodstock verdammt ähnlich sehender, aber noch namenloser Vogel landet Anfang April auf Snoopys Hütte. Eine „Alice im Wunderland“-Hommage, genauer: an die Grinsekatze findet sich am 18. April ’67, wenn Linus die Geschichte liest und Snoopy in die Katzenrolle schlüpft.

Eben jener Beagle verliebt sich am 5. Juni ’67 in Twiggy, jenes reale, damals angesagte Fotomodell, und Charlie Brown bekommt wieder Frühlingsgefühle wegen des, na klar, kleinen rothaarigen Mädchens – im Gegensatz zu Snoopys kurzer Schwärmerei ein nahezu traumatischer Dauerzustand Charlies. Im Ferienlager treffen Charlie und Snoopy wieder auf Peppermint Patty, die zwei Jahre zuvor eingeführt worden war. Doch auch dort sind zu Charlies Verdruss Leistungsdruck, Hohn und Spott an der Tagesordnung. Ganz wie beim Baseball also, bei dem Charlie weiterhin an seiner Mannschaft verzweifelt. Weitere wiederkehrende Späße sind der obligatorische Football-Tritt Charlies, der große Kürbis, auf den Linus jedes Halloween vergeblich wartet, und natürlich Lucys Psychoberatungen und ihre einseitige Liebe zu Schroeder, der übrigens 1967 glatt Beethovens Geburtstag vergisst! Am 12. Juli 1967 greift Schulz erstmals das Hippie-Phänomen auf, jedoch ohne es zu vertiefen. Snoopy tanzt ab Herbst ’67 mit Vorliebe und trainiert im Winter Eiskunstlauf für die Olympiade in Grenoble. Im November tauscht Charlie seinen Hund doch tatsächlich bei Peppermint Patty gegen fünf gute Baseballspieler ein, eine sich über mehrere Strips ziehende Handlung, die leider schon am 20. November ’67 endet – daraus hätte man weitaus mehr machen können.

Wie eine Art Retourkutsche dafür, löst Snoopy im Frühjahr 1968 Charlie kurzzeitig als Kapitän des Baseball-Teams ab. Linus sorgt sich, dass seine Lieblingslehrerin Fräulein Othmar ihn nicht mehr mögen könnte, während Snoopy die Sportart wechselt: Statt Eiskunstlauf trainiert er nun für die Weltmeisterschaft im Armdrücken, die in Petaluma stattfinden soll. Das ist alles unterhaltsam und komisch, andere Ereignisse dieses Jahres sind jedoch von größerer Bedeutung: Am 18. Juni 1968 betritt Peppermint Pattys Freundin Marcie erstmals die Bildfläche, damals leider noch unter anderem Namen. Eine sehr pointierte Figur, die perfekt bestimmte Charaktereigenschaften karikiert und wie zuletzt auch Patty zeigt, wie gut Schulz das Entwerfen spannender, memorabler neuer Figuren inzwischen gelang. Noch bedeutender ist es, dass sich Schulz am 6. Juli erstmals eindeutig politisch positioniert, indem er Snoopy hinter einem an die Ikonografie der Black-Power-Bewegung angelehnten Plakat unterstützend herlaufen lässt. Und wer das noch nicht verstanden hatte oder nicht verstehen wollte, durfte sich am 31. Juli 1968 über eine neue Figur namens Franklin freuen respektive ärgern, einen schwarzen Jungen, mit dem sich Charlie Brown anfreundet. Das sorgte in den rassistischen USA für Unruhe, einige Zeitungen verweigerten den Abdruck dieser Comic-Strips.

Am 10. August 1968 wird Snoopys Geburtstag gefeiert und immer mal wieder wird eine Ex-Was-auch-immer Snoopys namens Lila erwähnt, deren Kontakt er fürchtet und sich verbittet wie ein gebrannter Mann. Doch am 24. August besucht er sie im Krankenhaus, sie entpuppt sich als blondes Mädchen. Zu Charlies Entsetzen stellt sich heraus, dass es sich bei Lila um Snoopys Vorbesitzerin handelt! Strips voller Melancholie, aber auch Herzenswärme – wunderbar. Snoopys Vermenschlichung führt unterdessen so weit, dass er im Herbst ’68 sogar die Schule besuchen möchte – keine Hundeschule, wohlgemerkt. Nach Eiskunstlauf und Armdrücken entdeckt er auch das Eishockeyspiel für sich, was jedoch zu erhöhter Aggression führt, unter der andere leiden müssen – obwohl er allein spielt…

Nachdem Schulz in den Jahren 1965/’66 entscheidende Weichen für die weitere Entwicklung seiner Reihe gestellt hatte, kamen insbesondere 1968 die letzten Puzzlestücke hinzu, die zukünftig viele weitere Jahrzehnte lang das Bild der Peanuts prägen sollte. Das macht diesen neunten Band der bis hierhin geradezu perfekten Werkausgabe zum sich bisher am komplettesten anfühlenden. Charlie Brown ist mit seinen Versagensängsten und den daraus resultierenden tatsächlichen Unzulänglichkeiten und depressiven Verstimmungen weiterhin der neben Snoopy dominanteste Charakter, der jedoch nur Teil eines Mikrokosmos voller zu ausdrucksstarken Charakteren gereiften Figuren ist, die zahlreiche weitere menschliche Emotionen und Facetten abdecken und entscheidend zum unverwechselbaren „Peanuts“-Humor, -Lebensgefühl und -Lesespaß beitragen.