Nanu? Frank Schäfer goes Mario Barth und macht sich über das weibliche Geschlecht auf Grundlage überholter Klischees für ein paar wohlfeile Pointen lustig? Keine Sorge, zwischen seinen Metal-Büchern „Metal Störies“ und „Metal Antholögy – Ansichten und Meinungen eines Schwermetallsüchtigen“ veröffentlichte der Braunschweiger Dr. phil. und Autor, bekannt für seine Literaturkritik, seine biographisch geprägten Romane und seine popkulturellen Essays mit schwermetallischer Schlagseite, im Jahre 2013 ein humoristisches, rund 190-seitiges Taschenbuch im Oldenburger Lappan-Verlag, das vornehmlich männliche Geschlechtsgenossen aufs Korn nimmt.

In 55, mit eben jenen Phrasen wie „Werd endlich erwachsen!“, „Oh, wie süüüß!“, „Ich hab keinen Durst mehr!“ oder „Sehe ich darin dick aus?“, die Männern (vermeintlich) nie über die Lippen kommen, übertitelten anekdotenreichen Geschichtchen, Beobachtungen und Polemiken nimmt Schäfer all den Unfug auf die Schippe, der als typisch oder gar besonders männlich gilt, Männer aber nur schwerlich als vernunftbegabte Wesen erscheinen lässt. Abhandlungen über tiefverankerte toxische Männlichkeit sollte man nicht erwarten, aber diverse Macken und Spleens werden aufgegriffen, die viel mit nach wie vor von nicht wenigen Männern mit Begeisterung adaptieren Rollenklischees zu tun haben oder schlicht anerzogene Ergebnisse ihrer Sozialisation sind. Schäfer versucht sich in amüsantem, lockerem, niemals kopflastigem oder gar wissenschaftlichem Stil an entsprechenden Einordnungen und Begründungen und lässt dabei immer wieder persönliche Erfahrungen einfließen. Und längt nicht immer kommen Männer schlecht weg, manch liebenswürdige Eigenheit lässt sich ebenfalls finden (wobei das mitunter sicherlich auch Auslegungssache ist).

Vieles dürfte einem bekannt vorkommen und lässt sich tatsächlich immer wieder beobachten (und in der Tat halte ich Kroketten für unentbehrlich, aber das nur am Rande), Selbstironie ist dabei ein ständiger Begleiter und auch Metaller bekommen buchstäblich ihr Fett weg. Doch längst nicht alles stimmt: Mein Chef beispielsweise betont durchaus gern und wiederholt sein „Bauchgefühl“, die Lehnwortsünden, um die sich ein Kapitel dreht, dürften in erster Linie der Werbebranche entspringen, und welchen Narren Schäfer plötzlich an „Lass mein Knie, Joe“, jener eigenwillig eingedeutschten und von Wencke Myhre vorgetragenen Coverversion des Bonnie-Tyler-Hits „It’s a Heartache“, gefressen hat, der sie fälschlicherweise in gleich zwei voneinander unabhängigen Kapiteln der dänischen Sängerin Gitte Hænning andichtet, weiß wohl nicht einmal mehr das Lektorat, dem dieser Fauxpas durchgerutscht ist.

Die Laptop-Geschichte ist bereits aus einem anderen Buch Schäfers bekannt und weshalb man ausgerechnet für diese im Jahre 2013 kaum noch zeitgemäße Anekdote das berüchtigte Inhaltsrecycling betreibt, erschließt sich mir nicht. Dafür gibt es aber Schäfers Lieblings-AC/DC-Geschichte diesmal in Gedichtform. Mit seiner großzügig skalierten Schrift und den zahlreichen Illustrationen des Cartoonisten Michael Holtschulte lässt sich „Was Männer niemals sagen würden“ relativ rasch rezipieren, unterhält dabei dank Schäfers angenehmem Erzählstil aber trefflich und macht sich als kurzweilige Nachttischlektüre sicher ebenso gut wie in meinem Falle als leichte Sommerurlaubsmuse, die den einen oder anderen Ansatz für reflektierende Gespräche mit der Partnerin bot.

Ob Autor und/oder Verlag mit der poppig bunten Aufmachung und der niedrigschwelligen, massenkompatiblen Thematik versuchten, neue Zielgruppen zu erschließen, weiß ich nicht, aber wenn ein Buch wie dieses prominent in den Bahnhofs- und Flughafenbuchhandlungen ausliegen sollte und vielleicht sogar einen Teil derjenigen erreicht, die Mario Barth und Konsorten für begnadete Humoristen halten, sei es ihnen gegönnt.