Günnis Reviews

Autor: Günni (page 78 of 107)

SYSTEMFEHLA – MEDIENEVENT CD

(www.nix-gut.de) / (www.systemfehla.de)

„Im Westen nichts Neues“ nennt sich ein Song dieser Band aus Hannover, und das gleiche möchte ich ihr attestieren: Bemühter, für das Label so typischer „Deutschpunk“, der am Hörer vorbeirauscht, ohne dass großartig was hängen bliebe oder wirklich Spaß machen würde. Der Sänger nervt mit seiner dünnen, klaren Gymnasiastenstimme extrem und die gesellschaftskritischen Texte pendeln zwischen gar nicht mal schlecht („Empathie“, „Freie Menschen“) und doof („Deutschpunk“, „Punkerbande“, wobei letzterer eine Abwandlung der Affenbande mit der gestohlenen Kokosnuss ist – hier wurde allerdings Sternburger Bier geklaut…). Mit „Greif nach den Sternen“ gibt’s ein eingedeutschtes Cover von SOCIAL DISTORIONs „Reach For The Sky“, welches dann auch prompt zusammen mit „Freie Menschen“, bei dem Gunnar von DRITTE WAHL als Gastsänger fungiert, den besten Song dieses Albums darstellt. Wally von TOXOPLASMA und Micro von den ABSTÜRZENDEN BRIEFTAUBEN dürfen dann auch noch mal mitträllern, retten die Platte aber auch nicht mehr. Das Booklet enthält Fotos und sämtliche Texte. 19 Songs + Intro in 58 Minuten. 4. Günni

ABBRUCH – EINFACH NUR MUSIK CD

(www.pukemusic.de) / (www.abbruch-musik.de)

Das Gute vorweg: Die Jungs beherrschen ihre Instrumente. Das war’s dann aber auch schon fast, was es Positives über das Album der drei grinsenden Sauberpunks aus Berlin zu berichten gibt. Nein, lieber Infowisch, das klingt NICHT nach den ÄRZTEN und erinnert mich auch nicht an die frühen GOLDENEN ZITRONEN. Das ist völlig aufgesetzter, unglaubwürdiger Kinder-„Deutschpunk“ mit schiefen Gesängen und zum Teil fürchterlichen Lala-Melodien, der sich über satte und ermüdende 19 Songs in 65 Minuten erstreckt und besonders immer dann, wenn er versucht, witzig zu sein, das genaue Gegenteil davon ist. Zwar haben sich zwischen die klischeebehafteten Texte auch ein, zwei passable geschlichen (allesamt nachlesbar), aber als Gesamtkunstwerk ist das unerträglich! Da kann man der Band die Spielfreude noch so sehr anmerken und das Booklet noch so liebevoll gestaltet worden sein – ich bin froh, dass ich’s jetzt hinter mir hab. 4-. Günni

28.08.2009, Consortium, Hamburg: HIGHSCHOOL NIGHTMARE

freitag highschool nightmare + irgend’ne rockabilly-combo im consortium in hamburg-harburg.

der eintritt in diesem mir vollkommen unbekannten laden war frei und die bierpreise fair. dafür ging’s aber überpünktlich los, so dass ich den anfang von highschool nightmare in dieser kneipe, die wohl öfter mal bands auftreten lässt und das auch zukünftig verstärkt vorhat, verpasste. glücklicherweise aber nur die ersten beiden songs, wovon einer für die zu-spät-gekommenen später als zugabe noch mal gespielt wurde. aufgrund irgendwelcher lärmschutzbedingungen war man dort übrigens sehr penibel und lief beim soundcheck tatsächlich mit ’nem dezibel-messgerät rum, riet dem drummer, doch bitte seine becken abzukleben (!), hing stattdessen als kompromiss eine decke vor die eine seite des schlagzeugs und ließ die band um jeden dezibel feilschen – was zum running gag des abends wurde.

der highschool-nightmare-gig war natürlich klasse, wenn auch bei den letzten songs die lautstärke des gesangs zu weit runtergedreht wurde. aber die neuen songs können einfach alles und das vinyl der neuen platte ist übrigens nun auch endlich da!

die nun folgende rockabilly-band, deren namen ich leider vergessen habe, coverte sich durch die musikgeschichte und hatte durchaus fähige musiker am start, die z.b. auch mit ’nem fetten kontrabass umkönnen. optisch hätte ich aber was anderes als z.b. zöpfe erwartet, aber was soll’s – geht ja um die mucke. und zu der konnte man gut das eine oder andere pilsken runterspülen. so endete dann auch ein lauer sommerabend in einem sympathischen laden mit sehr gemischtem publikum, der, wie sich hinterher herausstellen sollte, die bands auch sehr fair behandelt hat – diese mussten nämlich mitnichten kostenlos spielen. scheint also eine gute adresse dort südlich der elbe zu sein.

stargast des abends war übrigens maschine von den puhdys. ok, zumindest jemand, der ihm bis aufs ei glich.

Egon Krenz – Herbst ’89

krenz, egon - herbst '89Statt einer Kurzkritik eine Diskussion zum Thema, die ich einst in einem Forum führte.

Wann das genau war, kann ich nicht mehr nachvollziehen, müsste aber der Herbst 2009 gewesen sein.

Die hell unterlegten Passagen stammen von meinem Diskussionspartner:

Egon Krenz,der noch heute vor Stasioffizieren seine wirren Selbstbetrüge als Geschichte vorträgt und erzählt, wie die Stasi dafür sorgte, dass die 89er Revolution überhaupt stattfinden konnte und so friedlich blieb?

Ich weiß so gut wie nichts über Egon Krenz, weshalb ich eben dieses Buch jetzt lese. Der letzte Beitrag über ihn, den ich im öffentlich-rechtlichen Fernsehen sah, war so dermaßen billig und offensichtlich auf reine Polemik und Vorführung ausgerichtet, dass man meinen könnte, der Kalte Krieg wäre noch in vollem Gange, was letztendlich den entscheidenden Ausschlag dazu gab, dass ich mich dieser Lektüre annahm. Möglicherweise liegt die wahrheit wie so oft irgendwo in der mitte?

Du bezweifelst, dass die DDR-Führung zum weitestgehend friedlichen Ablauf des Umbruchs ihren Beitrag geleistet hat? (keine rhetorische, sondern ernstgemeinte Frage)

Zu seiner Ehrlichkeit und seinem Bild der Vergangenheit reicht es eigentlich zu wissen, dass er bis heute sagt, es habe in der DDR an der Grenze keinen Schießbefehl gegeben. (obwohl die etwaigen Paragraphen ja bekannt sind)

Wie bekannt ist, wurde wenige Tage vor der großen Leipziger Demo noch jedes Treffen von der Stasi und nicht zu vergessen, den Betriebskampfgruppen zusammengeknüppelt, in dermaßen brutaler Form, da ist das, was die Hamburger Polizei diesen Sommer so macht, Kindergeburtstag gegen.

Zwei Dinge haben sie dann zum Nachlassen gebracht:
1. Die schiere Größe der Demos.
2. Fehlende Rückendeckung aus Moskau. Dies verschweigt Krenz ja gern und kann sich so als friedliebender Demonstrantenfreund zeigen.

Bernd Lade sagte dazu passend:
Wenn Breshnew noch an der Macht gewesen wäre, dann hätte Krenz schießen lassen. Die Planungen dafür gab es ja.

Wie gesagt, ich lese mich gerade erst etwas intensiver in die Thematik hinein. Vielleicht schreib ich da später noch mal was zu. Von „was wäre wenn (z.B. Breshnew noch an der macht gewesen wäre)“-Spekulationen halte ich aber nicht viel. Es waren ja nicht nur personelle Faktoren, die den Zusammenbruch der UDSSR bewirkt haben, sondern auch politische und wirtschaftliche.

Dein letzter Satz ist richtig, mein Beispiel sollte nur verdeutlichen, wie wenig unabhängig die DDR-Führer in ihren Entscheidungen waren, sondern sich immer nur im jeweils vorgegebenen Freiraum entscheiden konnten.

Das stimmt natürlich, ist aber nicht Krenz anzulasten. Diesen Umstand macht er in seinem Buch, das ich mittlerweile durch habe, ebenso deutlich wie den völligen Realitätsverlust und die Paranoia des Politbüros, die letztendlich kontraproduktive Machtauf- und -verteilung und vieles andere. Gleichzeitig übernimmt er die Verantwortung, soweit es ihm möglich ist. Er beschreibt auch recht nachvollziehbar den damit einhergehenden, aus meiner Sicht quasi unmöglichen Spagat zwischen Reformwillen auf der einen und Verantwortung für den bewaffneten Machtapparat auf der anderen Seite. Im Übrigen gab es durchaus einen Befehl Honeckers, Gewalt anzuwenden, den Krenz unverzüglich abgewendet und damit seine Kompetenzen überschritten hat. Die in der DDR stationierten Sowjettruppen haben, wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ihre Unterstützung angeboten, wurden aber aufgefordert, sich zurückzuhalten. Ich denke nach meinem aktuellen Kenntnisstand sehr wohl, dass er unter seiner Führung einen großen Anteil am unblutigen Verlauf der Wende hat. Das wurde ihm im Urteilstext zu seiner Verurteilung wegen Totschlags sogar höchstrichterlich bestätigt.

Ich muss sagen, ein sehr, sehr interessantes Buch. Man muss natürlich auch ein wenig zwischen den Zeilen lesen können. Aber krenz äußert sich tatsächlich sehr kritisch der DDR gegenüber, aber eben auch ggü. der westdeutschen Politik seinerzeit. Ich glaube, wer sich für das Thema interessiert, kann hier viele interessante Hintergrundinformationen aus erster Hand erfahren. Fast alles, worauf er sich bezieht und woraus er zitiert, wurde übrigens mit Quellenangaben beinhaltenden Fußnoten unterlegt, um für soviel Objektivität wie möglich zu sorgen. Man sollte allerdings etwas Grundwissen mitbringen, da Krenz direkt im Herbst ’89 einsteigt und es leider auch kein Organigramm oder ähnliches gibt, das das damalige System anschaulich mit seinen Abhängigkeiten und Zuständigkeiten skizziert.

Was den Schießbefehl an der Grenze vor dem Herbst ’89 betrifft, so äußert er sich in diesem Buch leider nicht. Spätere Aussagen erscheinen mir widersprüchlich. Es gab ja sozusagen zwei „Versionen“: einen offiziellen Paragraphen (ab 1982?) und „interne“ Handlungsaufforderungen. Wenn ich das richtig (aus zweiter oder dritter Hand) verstanden habe, sagt er, es habe zwar einen Schießbefehl gegeben, der aber nicht mit der Aufforderung zum Töten einhergegangen sei. Inwieweit ihm zu seinen Politbüro-Zeiten die internen Auslegungen bekannt waren, weiß ich nicht.

29.08.2009: MØGENKLADDER-TOUR

am samstag dann früh hoch und raus, denn erstmalig wollte ich an der møgenkladder-tour teilnehmen, die einmal jährlich auf ’nem über die elbe tuckerndem schiff stattfindet. ist halt etwas teurer, aber muss man eigentlich mal mitgemacht haben. um 12:30 uhr war einlass an den landungsbrücken und es ging auf die ms „max brauer“. insgesamt sollte der spaß bis um 19:00 uhr gehen und satte sechs zum pogo aufspielen, so dass sich der preis von 29,- € durchaus relativiert. der altersdurchschnitt auf dem schiff war recht hoch und, nein, das lag nicht nur an meiner anwesenheit. ein frisch gezapftes bier kostete 1,80 €, auch das war fair. den anfang machten les roeveren, von denen ich vorher noch nie etwas gehört hatte, mit einer sex-pistols-coverversion. damit kann man natürlich nicht viel falsch machen. leider ließen die anschließend zumindest für meinen geschmack stark nach, weshalb ich mich wieder aufs oberdeck verzog. der fahrtwind tat sehr gut, das wetter erwies sich aber als sehr wechselhaft und so ergossen sich irgendwann so viele schauer, dass der bierstand an der frischen luft abgebaut wurde. zu projekt kotelett ging’s dann wieder nach unten, die ein sehr unterhaltsames set hinlegten und gut ankamen. spätestens jetzt fiel mir auf, wie GUT der sound in diesem raum mit der niedrigen decke war – spitzenmäßig! die nächste band schenkte ich mir. es folgten highschool nightmare, die meines erachtens ihren bisher besten gig hinlegten – perfekter sound, absolut geil! total euphorisiert tanzte ich mir die seele aus dem leib. die letzte band, die ich mir ansah, war dann strongbow aus dresden, die melodischen, hymnischen streetpunk zum besten gab, der zum mitfeiern und -singen einlud, obwohl ich keinen einzigen song kannte. der raum unter deck war mittlerweile aber sowas von aufgeheizt, dass ich das gefühl hatte, der schweiß würde von der niedrigen decke tropfen und so dermaßen am schwitzen war, dass meine augenbrauen vollends versagten und mir der schweiß rinnsal-artig in die augen lief, bis ich nun wirklich gar nichts mehr sehen konnte. pünktlich um 19:00 uhr legte der kutter dann auch wieder an und es ging mit ordentlich schlagseite auf den kiez, wo noch bis um mitternacht weitergefeiert wurde.

fazit: hammerparty, perfekter sound, mal ’ne etwas andere lokalität. nur die bands c.y.d. und gutbucket habe ich ignoriert, weil ich es so lange am stück einfach nicht im aufgeheizten unterdeck ausgehalten habe. der zeitplan war auch sehr eng, die bands folgten quasi schlag auf schlag. hat sich gelohnt!

stargast des abends war übrigens wolfgang petry.

14.08.2009. Trabrennbahn, Hamburg: HANSE JOCKAZ + START A RIOT + IN VINO VERITAS + DAVID & STULLE

ich war freitag bei hanse jockaz, start a riot, in vino veritas und david + stulle in einem laden an der trabrennbahn in hamburg-bahrenfeld. normalerweise finden dort jazz-konzerte statt und dementsprechend gemütlich ist es dort. ich würd sagen, dass so ca. 250 leute reinpassen. an den seiten des saals gibt’s kuschelige, dunkle sofaecken, wo man sich auch gut zum pennen oder knutschen/fummeln hin zurückziehen kann. vor der bühne lagen zeitweilig teppiche, die wurden aber irgendwann weggeräumt. an der bar, an der es getränke zu normalen preisen gab, kann man sich sogar ’nen zettel machen lassen und erst am schluss bezahlen – bei einem punkkonzert! spitzenladen also – nur würde auch jemand kommen? niemand hatte vorher was von dieser lokalität gehört und die bands sind auch nicht wirklich bekannt. am ende war der veranstalter aber voll zufrieden, denn es kamen tatsächlich knapp 100 zahlende gäste. experiment also geglückt!

zunächst betraten stulle (dogs on sail) und david (grølbüdels, ex-small town riot) die bühne mit einem akustik-set, jeder menge albernheiten und hohem trash-faktor.

anschließend folgten die hanse jockaz. was mich beim schnellen reinhören auf der myspace-seite nicht so überzeugte, ging live völlig klar. druckvoller, rockiger sound mit metal- und hc-kante mit durchdachten deutschen, pathetischen texten (ok, bisweilen vielleicht etwas dick aufgetragen) von musikern, die’s wirklich drauf haben. positive überraschung!

„start a riot“ waren dann das richtige für alle pogo-chaos-punk-fans und prügelten ein wütendes set durch. kam alles sehr authentisch rüber, wenn auch mancher song einfach zu lang war und man die zwei gitarren sicherlich noch besser aufeinander abstimmen kann. spaß gemacht hat’s trotzdem!

„in vino veritas“ beendeten den abend dann mit einem kurzen, aber verdammt spaßigen set. die kürze ist den jüngsten besetzungswechseln geschuldet, der neue gitarrist ist erst seit kurzem dabei. harter, scheppender asi-oi!-punk über kannibalen armin meiwes, das skorbut auf dem kiez und die mädchen hinterm tresen dort und hamburger biermarken, der mit einer vehemenz herausgebrüllt wird, als ginge es um leben und tod. herrlich! wurde dementsprechend gut abgefeiert von einem mittlerweile (zumindest teilweise) halbnacktem und sternhagelvollem publikum.

fazit: verdammt geile party!

fotos gibt’s hier: http://viewmorepics.myspace.com/index.cf…albumId=1088378

08.08.2009, Knust, Hamburg: HIGHSCHOOL NIGHTMARE + THE VARANES

das ganze war ein soli-konzert zugunsten des von bullen überfallenden jolly rogers, das leider ziemlich schlecht besucht war. ich hab auch erst einen tag vorher davon erfahren und die konkurrenz war dank des rondenbarg-festes stark. soli hin oder her, mit 8,- € eintritt fand ich’s auch überteuert – insbesondere, wenn diese auch dann noch verlangt werden, wenn jemand erst während des gigs der letzten band erscheint. von den unverschämten getränkepreisen im knust mal ganz zu schweigen. eigentlich sollte noch irgendwer spielen, fiel aber aus. dafür hat beavy von den varanes den abend eröffnet, indem er als alleinunterhalter ein paar songs von cash, presley und strummer zum besten gab. es folgten highschool nightmare, die ein super set spielten. das neue songmaterial ist live genauso stark wie aus der konserve. the varanes wussten anschließend auch zu überzeugen und spielten auf meinen wunsch hin sogar „travelling heart“ – klasse!

ein zumindest musikalisch über jeden zweifel erhabener abend.

Hans Modrow – Ich wollte ein neues Deutschland

modrow, hans - ich wollte ein neues deutschlandDie Autobiographie von Hans Modrow, dem letzten Ministerpräsidenten der DDR. Etwas vereinfacht kann man sagen, dass unter Modrow seinerzeit erstmals tatsächliche Demokratie in der DDR stattfand, in deren folge die DDR aufgelöst wurde.

In einem vorangestellten Interview werden ein paar grundsätzliche Fragen („Sind Sie Kommunist?“) vorab geklärt, wodurch man sich auf den eigentlichen Inhalt besser konzentrieren kann. Und dieser liest sich sehr interessant und flüssig. Aus meiner Sicht geht er zwar manchmal vielleicht etwas zu sehr ins detail des politischen Tagesgeschäfts mit seinen bürokratischen Abläufen, für andere vermutlich aber eher sogar noch zu wenig, weshalb ich glaube, dass ein gesundes Mittelmaß gefunden wurde. Apropos Politik: darum geht es natürlich hauptsächlich. Persönliches von Modrow erfährt man eher wenig und nebenbei.

Modrow beschreibt seine Sozialisation (Hitlerjugend, Kriegsgefangenschaft, Antifa-Schule) und seine Beweggründe, am Sozialismus-Experiment DDR in verantwortlicher Position teilzunehmen und immer wieder „für die Sache“ eigenem Empfinden zuwider zu handeln und sich trotz allem weiter mitverantwortlich zu machen, anschaulich und überzeugend, geht mit sich selbst ins Gericht und bezichtigt sich so z.B. des Öfteren des Opportunismus, nennt sowohl Ross und Reiter der SED als auch äußere Gründe für den Niedergang der DDR und wirkt aus meiner sicht sehr reflektiert und um Objektivität bemüht.

Inwieweit das alles mit der stattgefundenen Realität tatsächlich übereinstimmt, vermag ich nicht zu beurteilen, habe aber zum jetzigen Zeitpunkt (knapp über die Hälfte durch) auch keinen Anlass, den Wahrheitsgehalt anzuzweifeln.

So nachvollziehbar das alles auch ist, so deutlich wird für mich aus meiner heutigen Sicht, mit meinen Überzeugungen und Idealen sowie meinem geschichtlichen Wissen, dass ich (hoffentlich) bereits zu einem recht frühen Zeitpunkt anlässlich bestimmter Ereignisse das System nicht mehr guten Gewissens hätte mittragen können, die Modrow zwar kritisiert, mir ehrlich gesagt aber zu leichtfertig zur „Tagesordnung“ übergeht. Aber auch ohne jedes mal seiner Meinung zu sein: Ein hochinteressantes Buch eines Politikers, den ich trotz allem für integerer halte als die gesamte CDU.

Stefan Bonner / Anne Weiss – Generation Doof. Wie blöd sind wir eigentlich?

bonner, stefan + weiss, anne - generation doofDas Buch sitzt sprichwörtlich zwischen den Stühlen. Einerseits eine durchaus unterhaltsame, sarkastische bis zynische Polemik über den heutzutage weit verbreiteten äußerst mangelhaften Grad der Allgemeinbildung (wozu Erkennen unsinniger Modetrends als eben solche und grundsätzliche Kenntnis von Manieren und angemessenem Benehmen durchaus gehören), die fehlende „Weitsicht“ in Hinblick auf den eigenen Lebensweg (womit ich lediglich die direkten Konsequenzen eigenen Handelns meine) und die unrealistischen Einschätzungen der eigenen Fähigkeiten und Positionen innerhalb der Gesellschaft heutiger Jugendlicher und junger Erwachsener.

Dieser Teil gefällt durch seinen humorvollen Schreibstil, der Arroganz und Selbstgerechtigkeit durch das sich selbst Hinzuzählen der Autoren zu jener Generation zu umgehen bzw. relativieren/ironisieren versucht und unterhält mit Anekdoten – selbsterlebten oder den später harsch kritisierten Medien entnommenen. Bis hierhin kann das Buch gut als Ventil für von der „Generation Doof“ Gepeinigte oder auch als selbstironische Abhandlung für sich bewusst, aber dennoch nicht ganz freiweillig zu jener Generation Zählender fungieren.

Andererseits versuchen die Autoren, Erklärungen zu finden und Lösungen aufzuzeigen – und spätestens hier scheiden sich die Geister. Ich persönlich empfinde Einiges, z.B. die Aussagen hinsichtlich der Verhätschelung von Einzelkindern und der medialen Verblödung, als zwar keinerlei wirklich neue Erkenntnisse, aber in jedem Falle gut wiedergegeben. Insgesamt wird aber deutlich, dass die Schreiber keine tatsächlich tiefergehenden, wissenschaftlich fundierten Kenntnisse der Materie(n) haben und sie mitunter argumentativ ins Schlingern geraten (weniger schlimm) oder aber widersprüchliche bzw. objektiver Betrachtung kaum standhaltende und/oder reaktionäre Positionen vertreten (ärgerlich) – und zwar mit einem durchschimmernden Anspruch auf Allgemeingültigkeit (ebenfalls ärgerlich), der ihnen nun weiß Gott nicht zusteht:

Einerseits den „Denglisch“ genannten dümmlichen Hang zu Anglizismen zu kritisieren, ihnen dann aber immer wieder selbst zu verfallen, hätte spätestens dem Lektoren auffallen müssen. Der bemerkt aber auch so einige Rechtschreibfehler nicht und lässt die „Ludlofs“ (gemeint sind die „Ludolfs“, Protagonisten einer herzerfrischenden Doku-Soap auf DMAX) durchrutschen, die undifferenziert zusammen mit einigen anderen TV-Formaten als Beispiel für die Ausrichtung des Senders DMAX auf die „Generation Doof“ herhalten müssen.

Zum Thema Ernährung werden fragwürdige und wissenschaftlichen Erkenntnissen trotzende Standpunkte vertreten, wie der, dass „frische“ Lebensmittel grundsätzlich vitaminreicher und gesünder seien als in welcher Form auch immer konservierte, was zumindest in manchen Bereichen längst widerlegt wurde. Im Übrigen frage ich mich, welcher Alleinstehende in Vollzeit arbeitender Angehöriger der „Generation Doof“ noch über die Zeit verfügt, JEDEN Tag mit frischen Zutaten, die vorher auch noch eingekauft werden wollen, zu kochen? Ist den Autoren nicht bewusst, dass Arbeitsplatz und Berufsausübungsort längst nicht immer nah beieinander liegen und ein nicht unerheblicher Teil der Tageszeit Berufstätiger fürs Pendeln aufgebracht wird, immer weitere Entfernungen vom Arbeitsamt (wer arbeitet wie eine Behörde, bleibt „Amt“, nicht „Agentur“, basta) als akzeptabel bzw. selbstverständlich angesehen werden und sich Umzüge, z.B. in die Stadt, oft allein schon aus finanziellen Gründen ausschließen, weil immer horrendere Wuchermieten verlangt werden? Was ist mit Effizienz und Ökonomie? Alles doof? In diesem Zusammenhang frage ich mich auch, was an „Cocooning“ (Modebegrif fürs Gemütlichmachen in den heimischen vier Wänden) so verkehrt/doof sein soll. Wo soll denn bei aller (teilweise zurecht) propagierten materiellen Bescheidenheit der „Generation Doof“ die Kohle herkommen, ständig auswärtigen Aktivitäten nachzugehen? Und woher sollen die Kraft und Motivation nach einer 40-Stunden-Woche plus ausgiebigen Pendelns kommen? Bestimmt nicht aus dieser halbseidenen Lektüre.

Apropos Ernährung: Mit erhobenem Zeigefinger wird die „Überfettung“ der „Generation Doof“ angeprangert, aber kein wort zum Mager- und „Gesundheits“wahn zu vieler Jugendlicher. Das ist einseitig und in der Hand der komplexbehafteten, sich über Äußerlichkeiten definierenden „Generation Doof“ vielleicht sogar gefährlich.

So viel auch richtig und für mich erfreulich zu lesen gewesen sein mag im Abschnitt über Medien und Medienkompetenz, so doof ist es in meinen Augen, ausgerechnet einen Christian Pfeiffer, der zu jenen gehört, die „Killerspiele“ für gewalttätige Kinder und Jugendliche verantwortlich machen, wohlwollend zu zitieren – insbesondere dann, wenn man selbst (glücklicherweise) deutlich von derartigem Schwachsinn abrückt.

Mit dem Kopf schütteln musste ich nicht zuletzt auch beim der Berufswelt gewidmeten Kapitel. Dort versucht man doch allen Ernstes, den Lesern weiszumachen, Anzug und Krawatte würden Kompetenz ausstrahlen und zum Berufsleben, zumindest in Agentur und Büro, unweigerlich dazugehören; ja, von ihnen sei sogar beruflicher Erfolg abhängig. Was für ein Unfug, den vermutlich nicht einmal die Junge Union oder der Arbeitgeberverband vertreten. Ich persönlich jedenfalls kenne kaum etwas Peinlicheres als in „Business Outfit“ gequetschte Jugendliche, denen man ansieht, dass sie diese Klamotte normalerweise nie anziehen. Peinlicher ist allenfalls noch, auf Augenwischerei durch Kleiderwahl hereinzufallen, wie es, ganz im Sinne der „Generation Doof“, die Autoren offensichtlich taten und tun.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wurde sogar einerseits dazu aufgerufen, sittenwidrige Einstiegsgehälter zu akzeptieren, nur um andererseits ein wesentlich höheres Gehalt trotz aller Aufrufe zur Bescheidenheit als unzureichend zur Familiengründung zu bezeichnen. Wem will man da denn nun nach der Schnauze reden? Vermutlich wirtschaftsliberalen Ausbeutern und Konsumterroristen „irgendwie“ gleichzeitig. Ich muss aber zugeben, mir in diesem Punkt nicht ganz sicher zu sein, ob es in ersterem Falle nicht doch um eine Ausbildungsvergütung ging.

Wie dem auch sei: Anscheinend gehört das Autorenteam weit mehr selbst zur „Generation Doof“, als es ihnen bewusst ist. Trotz aller Kritik bleibt aber ein passabel bis gut unterhaltendes Buch, das sich einfach ab einem gewissen Punkt zu weit aus dem Fenster lehnt und seine Kompetenz überschreitet.

Wer selbst unter den Doofen, besonders im Falle ihres massenhaften Auftretens ohne Ausweichmöglichkeit (z.B. in der Schule) gelitten hat, weiß dieses Buch vermutlich aber einfach mehr zu schätzen als die Fraktionen der getroffenen Hunde auf der einen und der elitären, realitätsfernen, politisch korrekten Pädagogen auf der anderen Seite, weshalb ich drei von fünf Sternen gebe.

LUCIFER STAR MACHINE – STREET VALUE ZERO LP/CD

(www.nicotinerecords.com) / (www.luciferstarmachine.com)

Das zweite Album der Punk’n’Roller aus London, zugleich das erste, das ich rezensieren darf, bedient sich der härteren Spielart des Subgenres und jagt Punkrock, Rock’n’Roll, Psychobilly und Schweinerock durch den Mixer, um das Gebräu die immer mal wieder stark an HC-Shouter erinnernde Kehle herunterzugurgeln, es anschließend wieder hochzuwürgen und uns ins Gesicht zu rotzen. Ich persönlich bevorzuge nach wie vor die Originale der jeweiligen Genres oder smartere Versionen wie THE BONES oder SMALL TOWN RIOT, für ’ne zünftige Prollparty sind L.S.M. aber sicher zu haben. Mir wirkt das etwas zu aufgesetzt und uninspiriert, passt aber gut zur Flammenhemd.Fraktion und auf die Biker-Party. Ok, das liest sich jetzt wirklich mieser, als es letztendlich ist. Moderner, harter Genre-Mix eben, der sich weniger um Originalität als um gute Party schert. Reinhören. Leider kann ich so gar nichts zur Aufmachung des Albums sagen, da mir nur ’ne Vorab-Version fast ohne alles vorliegt. Zwölf Songs + Intro + versteckter Bonustrack (rausgebrülltes „Hound Dog“ – nee, danke.) in ca. 35 Minuten. Anspieltipp: „Built To Last“. 3-. Günni

Copyright © 2025 Günnis Reviews

Theme von Anders Norén↑ ↑