Günnis Reviews

Kategorie: Konzertberichte (page 42 of 46)

12.03.2011, Villa, Wedel: LABSKAUS + INSIDE JOB + UNHOLY HANDJOB + LAST LINE OF DEFENSE + DER FAUSTMÖRDER

Krankheitsbedingt stand mein Besuch von „Lars‘ & Lars'“ Geburtstagsparty auf der Kippe; hätte ich mir das tatsächlich nehmen lassen, hätte ich mich aber sehr geärgert. War wieder einmal ein geiler Abend, alle (!) Bands top, besonders LABSKAUS, die ich noch gar nicht kannte, haben mich positiv überrascht. Rüpeliger Punk mit deutschen Texten, paar echten Hits und sympathischem Gesamteindruck. INSIDE JOB hab ich zum zweiten Mal gesehen, schneller Oldschool-HC mit kurzen Songs, war diesmal im Gegensatz zum letzten Auftritt, wo irgendwie der Wurm drin war, auch technisch echt fit. Der Sänger gab wieder alles ohne Rücksicht auf (eigene) Verluste, inkl. BLACK-FLAG- und NEGATIVE-APPROACH-Coverversionen. UNHOLY HANDJOB boten wieder ihre unheimliche Themenvielfalt dar (Lieder gegen Krieg, gegen Krieg, gegen Krieg und gegen Menschen, weil Menschen machen Krieg), ob die Band tatsächlich Texte hat, bezweifle ich aber immer noch. Faszinierend aber, wie der Gitarrist zum hysterischen weiblichen Geschrei ein geiles Riff nach dem anderen aus der Hüfte schleudert, und der Drummer hat’s ebenfalls 100%ig drauf. LAST LINE OF DEFENSE hatte ich schon seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen, gefielen natürlich auch wieder sehr gut. Gibt’s da eigentlich irgendwann mal ’ne neue Platte oder so? DER FAUSTMÖRDER betraten maskiert die Bühne und lieferten eine Konzeptshow zum Thema „Faust“ ab. Kurzweilig und sehr unterhaltsam.

Erwähnenswert auch der Junge (Wie alt war der? 11?), der nach INSIDE JOB zusammen mit deren Drummer seine beeindruckenden Gitarrenkünste beweisen durfte. Top!

Ebenfalls top: Gemischtes (Punks, Metaller, Skins etc.) und absolut sympathisches Publikum, kein Ärger und nix. Vielen Dank auch für Gästelistenplatz und Freibierstempel!

Wäre ist etwas fitter gewesen, hätte ich bestimmt auch mal so richtig das Tanzbein geschwungen. Wedel ist immer wieder eine Reise wert!

27.02.2011, Villa, Wedel: ANTICOPS + OUT OF STEP + BRICKTOP + GENTLEMEN’S SPORTS + REGRET YOUR LIES

BRICKTOP kamen als Ersatz für die ausgefallenen BULLSEYE.

Nach einem für einen HC-Gig wie ich fand ellenlangen Soundcheck eröffneten GENTLEMEN’S SPORTS irgendwann endlich den Abend mit moshigem HC à la MADBALL & Konsorten – technisch fit, aber natürlich sehr vorhersehbar. Mir Ignorant reichen bei sowas die Originale. Das Cover des MADBALL-Klassikers „Down By Law“ kam aber sehr gut. Das Publikum war übrigens ein gänzlich anderes als sonst in der Villa. Sehr viele Kids.

Dann ging’s weiter mit BRICKTOP, die in eine ähnliche Kerbe schlugen. Die Mucke war glaub ich bischn langsamer als bei der vorherigen Band. Hm. War nicht schlecht, aber auch nichts, was mich jetzt vom Hocker gerissen hätte. Der Bassist, der sein Instrument auf Brusthöhe spielt, sorgte für ein paar witzige Einlagen. Beide Bands stammen aus der „DSA-Crew“, mit der ich dadurch erstmals in real konfrontiert wurde. Mit bekacktem Kung-Fu-Gehopse hielt man sich glücklicherweise sehr zurück – der positive Einfluss Paddys? (OUT OF STEP)

Wenn mich nicht alles täuscht, waren nun auch endlich OUT OF STEP dran, neben Langeweile, Hummeln im Arsch und Neugier auf Blicke über den eigenen Tellerrand der Hauptgrund für mein Erscheinen. Hab die zu ihren Anfängen relativ häufig gesehen, dann aber irgendwie ’ne recht lange Zeit gar nicht mehr und war überhaupt nicht mehr auf dem Laufenden, kannte auch die neueren Aufnahmen gar nicht. Schande über mich, denn OUT OF STEP waren gewohnt genial, streuten geile Coverversionen ein, machten klasse Ansagen und riefen den Mob zum Durchdrehen auf. Hier erreichte die Stimmung auch ihren Höhepunkt, war auch einfach ein großartiger Auftritt. Hektischer „Posi-Core“ mit klasse Frontmann, der ständig das Publikum mit einbezieht. Hab mir gleich mal die mir fehlenden CDs mitgenommen und werde mich mal auf den neuesten Stand bringen.

REGRET YOUR LIES sind eine blutjunge Band, anscheinend erst letztes Jahr gegründet und die Bandmitglieder 16-jährige Teenies. Die Mucke war zwar keinen Meter originell oder eigenständig, halt wieder dieses Moshcore-Zeug oder wie auch immer, aber die Instrumente wurden beherrscht und authentische Energie war da. Der eine Typ, der vorher immer die kleine Miss Teenage-HC (nicht missverstehen, ihr Ferkel ;)) im viel zu großen Oberhemd (oder soll ich „Wifebeater“ sagen?) Huckepack genommen hat und durchs Publikum gesprungen ist, stand nun mit auf der Bühne, sie durfte auch ab und zu ins Mikro trällern und schnell war gar nicht mehr so richtig klar, wer überhaupt zur Band gehörte und wer nicht, haha. Hier musste der mitgereiste Disneyclub dann aber doch mal zeigen, wie toll man seine Kampfsport-Moves beherrscht, naja… haben jedenfalls ihre Band gut unterstützt. Also, dass die Jungs und Mädels da wat auffe Beine stellen, statt inner Disse abzuhängen, ringt mir Respekt ab. Trotzdem halte ich es aber ganz mit dem Spruch „Never trust a Hardcore Kid that never listened to Punk“ (und ich fürchte, davon liefen diesen Abend viele herum) und stehe diesem ganzen Zeug skeptisch gegenüber.

Bei den ANTICOPS aus Berlin, eigentlich so’ne Art Headliner des Abends, war dann aber endgültig die Luft raus. Viele waren inzwischen gegangen; entweder mussten sie ins Bett (:D), dachten vielleicht, die letzte Bahn würde gleich fahren, hatten keinen Bezug zur einzigen Band von außerhalb oder aber schlicht nach vier HC-Bands die Schnauze voll. Die ANTICOPS haben sich dann zwar gut ins Zeug gelegt, waren aber sichtlich enttäuscht ob des geringen Zuspruchs. Leider konnte ich mit der Mucke auch gar nichts anfangen, dieses tiefgestimmte, monotone Brüllzeug gibt mir einfach nix, sorry. Da es meine stockbesoffenen Begleiter mittlerweile auch eher auf den Kiez gezogen hat, bin ich dann, wie ich zu meiner Schande eingestehen muss, auch mittem im Set abgehauen und gen Skorbut getuckert. Tat mir echt leid für die Band, aber wer weiß, vielleicht hat man gegen Ende mit den Verbliebenen ja doch noch gut gefeiert.

Ach ja, trotz mehrmaliger Aufforderung (ich glaube, es war bei BRICKTOP) hat kein einziger Circle Pit gekappt.

Unterm Strich ein nicht uninteressantes Konzert, bei dem ich aber lediglich OUT OF STEP wirklich überzeugend fand. Der Rest ist einfach echt nicht mein Ding, nicht meine Szene, nicht meine Interpretation von Hardcore.

16.02.2011, Markthalle, Hamburg: SODOM + DIE HARD + SUFFERAGE

Ich war vorgestern bei SODOM + DIE HARD + SUFFERAGE in der Hamburger Markthalle. Bei ungemütlichen Temperaturen trafen meine Begleitung und ich gegen 18:45 Uhr am Ort des Geschehens ein und genehmigten uns ein im wahrsten Sinne des Wortes Warm-up-Bierchen, wozu sich schnell ein sich die Kante gebender Jüngling im Sodom-Shirt gesellte. Dieser kam aus Freiburg, war wegen eines Vorstellungsgespräches in Bremerhaven in Norddeutschland und hat seinen Aufenthalt kurzerhand für das Konzert verlängert. Und da die Süddeutschen gerne quasseln, besonders, wenn sie gut einen im Tee haben, wussten wir innerhalb kürzester Zeit bestens über die Konzert- und Discoszene in Freiburg und dem schweizerischen Bratteln (oder so) Bescheid. 😀

Ich hatte eigentlich ähnlich wie beim Thrashfest kürzlich mit einer vollen Hütte gerechnet, doch zum Konzertbeginn pünktlich um 19:30 Uhr war der Saal noch sehr übersichtlich gefüllt. Die Hamburger SUFFERAGE begannen mit typischem Death Metal, sauber rübergebracht, aber überraschungsarm und wenig innovativ. Ein, zwei Songs stachen aber aus der schleppenden musikalischen Walze heraus und die Band kam sympathisch rüber. Leider gefiel mir der Sound wie häufig in der Markthalle überhaupt nicht, die Bassdrum wurde so dermaßen in den Vordergrund gemischt, dass sie praktisch alles andere übertonte und klang dadurch ziemlich künstlich. In der Umbauphase hab ich doch tatsächlich alte Kumpels wiedergetroffen und der Laden füllte sich mittlerweile beständig mit Metalheads, die sich die Schweden von DIE HARD anschauen wollten. Die sorgten dann auch ordentlich für Stimmung, hatten optisch auch einiges zu bieten und spätestens mit dem VENOM-Cover „Countess Bathory“ das Publikum auf ihrer Seite. Schönes Oldschool-Black-Thrash-Zeug, besonders die temporeichen Songs wussten zu gefallen. Gegen Ende gab’s sogar einen kleinen Ohrwurm, vermutlich der Hit der Band. Schönes Ding, leider war aber hier der Sound alles andere als optimal und klang breiig und blechern. Warum kann man nicht auch den Vorgruppen mal einen vernünftigen Klang bescheren? Ist doch scheiße, sowas.

Die Stimmung war jetzt jedenfalls prächtig, die gute Nachricht vom Fußball hat diese noch verstärkt und nun sollte ich ENDLICH zum ersten Mal in meinem Leben SODOM sehen, jene Kult-Thrash-Institution, die ich schon seit x Jahren regelmäßig höre. Zwar kenne ich das neue Album noch nicht, konnte den Opener „In War and Pieces“ aber sofort mitgrölen und freute mich darüber, dass ich glaube gleich Song Nummer 2 schon der Klassiker „Sodomy and Lust“ sein sollte. Spätestens jetzt war ich komplett euphorisiert und feierte jeden einzelnen Akkord. Die Songauswahl war klasse und endlich war der Sound auch vernünftig, lediglich Bernemanns Gitarre war anfänglich etwas zu leise. Der neue Mann hinter der Schießbude machte seine Sache ganz vorzüglich, verzichtete aber wie ich glaube auch schon sein Vorgänger auf die Witchhunter-Trommelwirbel, die ich auf der ersten Sodom-Liveplatte so liebe. Mein persönlicher Höhepunkt war der Uralt-Heuler „Blasphemer“, der mit einer Vehemenz durch die mittlerweile volle Halle geballert wurde, dass ich noch heute leichte Nackenschmerzen verspüre. „Masturbate to kill myself“, ganz großes Damentennis!!! Schade nur, dass die Melodie der deutschen Nationalhymne während „Bombenhagel“ weggelassen wurde, haha. Zwischendurch erwähnte Tom, dass er sich immer freut, wenn ein Außenseiterteam wie St. Pauli oder Schalke 04 mal gewinnt und erntete frenetische „Sankt Paulihi, Sankt Paulihi!“-Rufe – sehr zum Unmut gewisser Leute wie z.B. dem Bauern, der schräg hinter mir geflucht hat wie ein Rohrspatz und fast wie Rumpelstilzchen auf einem Bein herumgehüpft ist, gnihihi… „The Saw is the Law“, „Nuclear Winter“ (Killer und Nackenbrecher vor dem Herrn!), „Der Wachturm“, „Eat Me“, „Agent Orange“ usw. usf… ein geniales Brachialgewitter. Unser Freiburger Freund hielt sich übrigens permanent in der ersten Reihe auf und etablierte bereits bei der ersten Band den Schlachtruf „Freibier für alle!“, was augenscheinlich auch belohnt wurde – er bekam tatsächlich immer wieder Getränke von der Bühne gereicht. Beharrlichkeit führt manchmal eben doch zum Ziel…

Mit mittlerweile auch ordentlich Sabbelwasser intus wurde nach einem der besten Markthallen-Konzerte seit langem dann irgendwann die Heimreise angetreten und noch über Gott und die Welt gequatscht und sich am Bierchen gelabt, bis ich zu Hause hochzufrieden in den Schlaf sank und heilfroh war, mir in weiser Voraussicht den nächsten Vormittag freigenommen zu haben…

War hoffentlich nicht mein letzter Besuch in Sodom!

05.02.2011, Rote Flora, Hamburg: JESUS SKINS + FEINE SAHNE FISCHFILET + CONTRA REAL

Ich war seit dem Fauxpas mit Left Jab vor Jahren zum ersten Mal wieder in der Roten Flora, anlässlich des Soli-Konzerts mit den JESUS SKINS, FEINE SAHNE FISCHFILET und CONTRA REAL.

Und es war echt verdammt nett. Entspannte Atmosphäre, freundliche Menschen, Punk Rock Spirit – nicht zuletzt durch den sehr fähigen DJ. Mit Dritte Wahl auf den Ohren per MP3-Player kam ich an der Flora an, betrat den Laden, und was lief? Dritte Wahl, haha. Wenn das mal kein gutes Omen war ;). CONTRA REAL fingen an, textlich engagierter, kämpferischer, musikalisch rudimentärer Schrammelpunk, sympathisch, trotz etwas langer Ansagen. Das Publikum nahm den Opener eher verhalten auf. Lag vielleicht auch am grottigen Sound. Weiter ging’s mit Ska-Punk von FEINE SAHNE FISCHFILET aus S-H und plötzlich war die Bude gerammelt voll – unglaublich! Die Band sorgte ordentlich für Stimmung und eine Coverversion von 2 Unlimited im Ska-Punk-Gewand („No Limit“) hat dann auch mich sehr erheitert. Der Sound war immer noch scheiße, aber egal. Dann endlich der heimliche (?) Grund meines Erscheinens, die JESUS SKINS, die ich seit einer gefühlten Ewigkeit nicht mehr gesehen hatte. Betrunkene Bandmitglieder lieferten eine erwartungsgemäß trashige und pannenreiche Vorstellung, EIGHT-BALLS-Pierre unterstützte bei einigen Songs, was diesen den richtigen Kick verpasste. Mittlerweile hielt ich mich auch vor der Bühne auf, wobei links nur der Bass und rechts nur die Gitarre zu hören waren. In der Mitte wurd’s dann matschig. Scheiß Sound also auch hier, hat aber nicht weiter gestört, sondern irgendwie in das Ambiente gepasst. Hat Laune gemacht und kam schön prollig rüber, das Publikum hingegen war augenscheinlich aber in erster Linie wegen der Fischfilets da, haha…

Anschließend ging’s weiter mit Disco, wobei eine sehr feine Songauswahl meinen Ohren schmeichelte und ich überlegte, nicht vielleicht sogar doch noch dazubleiben. Bin dann aber doch per Taxi (nach Einladung, besten Dank!) ins Skorbut und hab den ganzen Fußball- und Bullenscheiß Fußball- und Bullenscheiß sein lassen…

14.01.2011, Villa, Wedel: KEIN HASS DA + INSIDE JOB (+ weitere)

Vergangenes Wochenende am Freitag ging’s dann mal wieder in die Wedeler Villa, wo eigentlich Unholy Handjob, Inside Job und Kein Hass Da spielen sollten. Wie vorher schon bekannt war, fielen Unholy Handjob aus, was aber nicht bekannt war: irgendwie wurden zwei Konzerte zusammengelegt, so dass vor Inside Job und Kein Hass noch drei andere Bands spielten. Dementsprechend früher ging’s los, wobei ich die erste Band verpasst hab. Die zweite waren dann ein paar Metal-Kiddies, die ihren ersten Auftritt hatten, inkl. Mamas und Papas vor der Bühne. Ihre Instrumente beherrschten sie durchaus respektabel, aber die Mucke war so’n modernes Zeugs, mit dem ich nix anfangen kann. Thrashig, ohne richtig loszubrettern, dass es einen mitreißen würde, und mit so Emo-Gesangseinlagen zwischen dem Gebrülle und Gegrunze. Naja. Schlimmer noch war die folgende Band, die mehr Pop-Rock oder so spielte und sich „Fast berühmt“ nannte. Unerträglich und mit vermeintlich lustigen Spielchen, die das Publikum mit einbeziehen sollte. Jemand wurde ausgewählt, der zwischen den Songs per Würfel den nächsten Song bestimmen sollte, die Wahl fiel ausgerechnet auf Ladde… ich verbrachte die Zeit lieber mit Klönschnack und wartete auf Inside Job, eine HC-Band, die wohl auch einen ihrer ersten Auftritte hatte. Haben aber auch schon ’ne 7″ draußen. Fing recht vielversprechend an, anfangs hatten die Songs auch noch kurze Gitarrensoli etc., worauf mit zunehmender Spielzeit und Geschwindigkeit aber irgendwann ganz verzichtet wurde. Schnörkelloses, blitzschnelles Geballer und die Band war sich nicht immer ganz einig, wie die Songs gespielt werden sollten. Dem energiegeladenen Sänger ging das tierisch auf den Sack und wie er seine Band bepöbelte, sich schlug und wälzte, war sicherlich etwa aufgesetzt, man wusste aber nicht, wieviel davon, so dass die Show etwas Unberechenbares, Gefährliches bekam. Am Schluss gab’s einen Strauß Coverversionen von Negative Approach, Black Flag usw., war echt nicht schlecht. Dann hieß es aber irgendwann Bühne frei für Kein Hass Da um Karl Nagel, Bad-Brains-Coverversionen auf deutsch und mit ganz eigener Note. Hatte die ja erst kürzlich im Molotow gesehen, aber auch dieser Gig war wieder genial. Karl Nagel bewies einmal mehr, dass er ein klasse Entertainer ist, ging aber glaub ich im größeren Molotow, wo er trotz verhältnismäßig wenig Publikums den Raum voll für sich vereinnahmte, noch bischn mehr ab. Leider war sein Gesang anfangs etwas leise abgemischt, aber das gab sich mit der Zeit. Ein umfangreicher Zugabenblock wurde eingefordert und gegeben, sehr geile Scheiße. Irgendwann entließ man aber Karl und seine Band, womit ein interessanter, angenehmer Abend in der Villa mit sehr gemischtem Publikum sein gutes Ende nahm.

08.01.2011, Skorbut, Hamburg: SMALL TOWN RIOT

Ich war am 08.01. im Skorbut, wo anlässlich Franzis Geburtstags dann doch nicht Eight Balls oder Schloidergang unplugged, sondern Small Town Riot plugged ein Set zum Besten gaben. Man hat einfach die Anlage bischn leiser gedreht, hier und da was abgedämpft und da die Wohnung unmittelbar darüber an einen vom Skorbut vermietet ist, ging das dann schon lautstärketechnisch. War sehr nett, nur Normans Stimme war nach der Hälfte nicht mehr ganz da.

18.12.2010, Molotow, Hamburg: DOGS ON SAIL + KEIN HASS DA

Das Konzert begann recht früh und hatte mit starker Konkurrenz zu kämpfen in Form von SLIME in der ausverkauften Markthalle und einem St.-Pauli-Heimspiel. Dementsprechen war das Molotow nun nicht gerade rappelvoll, aber einige Interessierte hatten sich doch eingefunden.

Für DOGS ON SAIL war’s der erste Auftritt mit neuem Sänger George, nachdem Stulle ausgestiegen war, und für KEIN HASS DA die Release-Party ihres „Hirntrafo“-Albums und -Buchs.

George hat sich sehr gut als Sänger der DOGS gemacht; war anscheinend die richtige Entscheidung, ihn zum Frontmann zu machen. Seine Stimme passt hervorragend zur Band und er ist allgemein einfach ein geiler und sympathischer Sänger. Man spielte sich durch ein Hit-Set, das überraschend gut saß, garniert mit Coverversionen wie „We’re The Problem“ und dem unvermeidlichen „Kids In America“ sowie in einer kurzen, saitenrissbedingten Unterbrechung „Walk This Way“. Das Publikum hat’s gefreut und Zugaben gab’s auch. Müßig zu erwähnen, dass die neuen Songs ebenfalls einwandfrei klangen und sofort zündeten. Schönes Ding, weiter so!

Anschließend fegte ein Orkan namens KEIN HASS DA mit seinen deutschsprachigen BAD-BRAINS-Coverversionen und wenigen eigenen Songs gleichen Stils über die Bühne, personifiziert in erster Linie durch den kürzlich 50 gewordenen Karl Nagel, der agiler wirkte, als mancher von uns es jemals war. Der Sound war astrein, die Songs sowieso und Karl zappelte und stolzierte tuntig umher, mischte sich unters Publikum und hatte die ganze Zeit etwas Wahnsinniges in der Mimik. Die alte Rampensau ging voll in ihrer Rolle auf, das sicherlich zunächst etwas gewöhnungsbedürftige Songmaterial mit seinen mitunter unkonventionellen Strukturen wurde den Anwesenden hervorragend „verkauft“ und irgendwann taute das Volk auch auf und bewegte sich, auch ich schwang auf meine gefürchtete grobmotorische Weise verzückt das Tanzbein und grölte Refrainfragmente mit (die Songs sitzen halt noch nicht so richtig…), bis ich mir am Ende irgendwie das Knie verdrehte – man wird halt auch nicht jünger. Hat aber keinen bleibenden Schaden hinterlassen. 😀 Zwischen den Songs kommunizierte Karl mit dem Publikum, man spielte Songs auf Zuruf, zog Leute auf die Bühne und machte unmissverständlich klar, dass man hier ist, um eine geile Party zu feiern. Obwohl die BAD BRAINS ja bekanntlich vor mittlerweile recht langer Zeit unterwegs waren, wirkt ein Projekt wie KEIN HASS DA heutzutage erfrischend anders und geradezu neuartig. Die Musiker sind erste Sahne und haben den Sound voll drauf, viel besser können die BAD BRAINS, die ich nie sah, auch nicht geklungen haben. Nagel ist ein hervorragender Entertainer, was er mal wieder eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Spitzenkonzert, das nach einem ausgiebigen Zugabenblock und einer halben Stunde Überziehung sein Ende fand. Vollgepumpt mit P.M.A. trat ich glücklich die Heimreise an und freute mich schon auf das nächste Konzert einer der beiden Bands.

10.12.2010, Bad Taste Club, Hamburg: STULLE & DAVID

Ich war Freitag im Bad Taste Club auf dem Hamburger Kiez, um mir Stulle (ex-Dogs On Sail) & David (ex-Small Town Riot, Grølbüdels) mit ihrer Akustik-Show anzusehen. Eintritt war frei und man bekam wie gewohnt eine herrliche Trash-Asi-Show geboten mit zum Teil recht eigenwilligen Coverversionen von Blink 182, den Kassierern, Jupiter Jones und Element Of Crime, aber auch Eigenkompositionen, die dem in nichts nachstanden. Das versoffene Publikum befand sich permanent im Dialog mit den Künstlern (hüstel…) und begann irgendwann sogar das Tanzen in der engen Kneipe.

Genau mein Humor 😀

05.12.2010, Markthalle, Hamburg: KREATOR + EXODUS + DEATH ANGEL + SUICIDAL ANGELS

Ich war am Sonntag beim „Thrashfest“ mit KREATOR + EXODUS + DEATH ANGEL + SUICIDAL ANGELS in der Hamburger Markthalle. Ich sollte alle Bands zum ersten Mal live sehen.

Ging wie üblich in der Markthalle, die übrigens ausverkauft war, superpünktlich los, diesmal um 19:00 Uhr. Durch das Gefilze am Eingang und das anschließende Anstehen an der Garderobe hab ich ’ne ganze Ecke der griechischen Newcomer (kann man glaub ich noch so sagen) SUICIDAL ANGELS verpasst, die mir auf einem Sampler positiv aufgefallen waren. Was ich hörte, war ziemlich heftiger Thrash irgendwo zwischen alten SLAYER und alten SEPULTURA, der es aber etwas an Eigenständigkeit vermissen lässt. Weiter ging’s mit den Bay-Area-Thrashern DEATH ANGEL, von denen ich nur die erste Platte und einen Samplerbeitrag kenne. Vom ersten Album wurde nichts gespielt, aber die hatten auf jeden Fall ihren ganz eigenen Sound und boten eine beeindruckende Vorstellung. Der indianische Sänger wirbelte seine meterlangen Dreadzöppe durch die Gegend und schrie sich die Seele aus dem Leib. Man hat der Band zu keiner Sekunde angemerkt, dass die auf dieser Tour mehrere Abende hintereinander solch ein Programm haben. Hut ab! War sehr interessant mit anzusehen und am Ende gab’s dann auch endlich „Thrown To The Wolves“, besagter Sampler-Song und Hit. Es folgten EXODUS, von denen mich bisher nur das Debüt-Album interessiert hatte; eine Position, die ich nach meinen Konzerteindrücken evtl. überdenken sollte, denn was der „neue“, bullige Glatzkopf-Sänger (ist vermutlich alles andere als neu, aber eben nicht mehr der Originalsänger) mit seinem coolen DEAD-KENNEDYS-Shirt an Dampf abgelassen hat, war schon ein ziemlicher Hammer und erinnerte mehr an eine Hardcore-Show als an Metal. Das Publikum wurde quasi musikalisch nach Strich und Faden verprügelt und Bandkopf und Gründungsmitglied Gary Holt an der Gitarre grinste sich eins dazu und sah sehr zufrieden aus. Auch hier wirkte alles sehr authentisch und nicht geschauspielert. Es ist mir ein absolutes Rätsel, wie der Sänger mehrere solcher Auftritte hintereinander durchziehen kann. Prospekt!

Dann aber endlich der Headliner: Ruhrpott-Thrash-Legende KREATOR! Ging los mit einem Johnny-Cash-Intro („The Man Comes Around“) und weiter mit sehr starkem Songmaterial aus verschiedenen Phasen der Band. Das hat richtig gut geknallt und mich zum spontanen Mehrtrinkenalsicheigentlichwollte und manch ekstatischer Zuckung verleitet, aber für meinen Geschmack etwas plötzlich war Schluss. Keine Zugaben, kein nix. Ich finde, da wäre mehr drin gewesen und Songs wie „Extreme Aggression“ oder „Blind Faith“ habe ich schmerzlich vermisst. Sparen können hätte Frontsau Mille sich auch das anbiedernde, einstudierte Eingeschleime beim Publikum nach dem Motto „Wir haben uns ganz besonders auf gefreut, hier ist das Publikum ganz etwas Besonderes!“.

Die letzte Bahn zu bekommen, konnte ich trotz des gefühlt frühen Schlusses vergessen, denn nun hieß es erst recht, stundenlang an der Garderobe anzustehen. Dabei konnte ich mir aber das Merchandise-Zeug etwas genauer ansehen: Tonträger gab’s kaum, Vinyl eh nicht, dafür überteuerte Klamotten ohne Ende. 20,- EUR für ein Kreator-Shirt?! Klarer Fall von Arsch offen! Oder diese hässlichen „Thrashfest“-Fetzen, die sogar von vielen Metal-Deppen gekauft wurden… boah, wat für Idioten. Überhaupt, das Publikum: Einerseits waren viele lässig wirkende Oldschool-Kuttenträger und anderes vernünftiges Volk anwesend, andererseits aber auch so ganz arme Pfannen mit „Manowar – Kings Of Metal“-Shirt, Schnurri und zu großer Jeansjacke etc. Die Stimmung war aber völlig friedlich und ausgelassen. Letzteres lag mit Sicherheit zum Teil auch daran, dass Busladungen voll Auswärtiger rangekarrt wurden, die Bock auf KREATOR hatten.

Letztendlich hat es sich auf jeden Fall gelohnt, ich hab’s nicht bereut. Jetzt habe ich trotzdem mal wieder echt die Schnauze voll von diesem Drecksladen „Markthalle“ mit seinem sterilen Ambiente, Wucher-Getränkepreisen und Personal, das einen zu keiner Sekunde daran zweifeln lassen, dass man nur geduldet wird, um in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Kohle dazulassen und sich anschließend möglichst schnell wieder zu verpissen. Fick dich, Markthalle!

26.11.2010, Hafenklang, Hamburg: EIGHT BALLS + IN VINO VERITAS + GREEN HELL

Direkt am nächsten Tag luden die Eight Balls zur Release-Party ihres neuen Albums, unterstützt von In Vino Veritas und „Green Hell“. Das Hafenklang war natürlich proppevoll und gewisse Teile des Publikums waren’s ebenso. In Vino Veritas begannen mit ihrem düsteren Proll-Sound und stimmten, wie ich finde, mit Hits wie „Armin M.“, „Mit ohne Stolz“, „Skorbut“, „Blackjack und Nutten“, „Holsten“ etc. perfekt auf den feucht-fröhlichen Abend ein. Anschließend wurde mir bewusst, dass anscheinend jeder außer mir gerafft hatte, dass „Green Hell“ die Landser-Coverband Pflanzer sind und nicht etwa, wie von mir ursprünglich vermutet, eine Misfits-Coverband… Lustig anzusehen waren sie ja schon, mit ihren Sturmhauben und der Security vor der Bühne, aber ansonsten ist das leider so gar nicht mein Humor. Nazitexte krampfhaft in Gärtnerthemen umgedichtet, naja… Anscheinend kannte aber fast jeder die Originale und feierte die Band dementsprechend ab. Ich weiß nicht so richtig, was ich davon halten soll und bin mir nicht sicher, ob man mit solchen Projekten nicht eher Werbung fürs Original macht…?

Mit dem Publikum wieder einig war ich mir dann bei den Eight Balls, die ich bedingungslos abgefeiert hab. Antifaschistischer Asi-Oi!-Punk der Spitzenklasse. Die neuen Songs kannte ich teilweise schon von früheren Konzerten, klang alles sehr gut. Die neue Platte hab ich aber noch nicht gehört, da die Vinylfassung noch nicht da ist. Großartige Songs mit Attitüde, Humor und Aussage. Zum „Bumsmongo“ [Edit 2015: Wurde in einem Forum so genannt]: Das war so ein 2,10-m-Typ mit Krawallbrüder-Shirt. Der Gedanke, dass der tatsächlich am Down-Syndrom leiden könnte, kam mir ehrlich gesagt gar nicht, glaub ich irgendwie auch nicht. Dass so’n T-Shirt nicht unbedingt gleich ein Grund für einen Rausschmiss ist, sah man dort genauso und soweit ich das mitbekommen habe, war zunächst alles friedlich. Allerdings muss man natürlich damit rechnen, dass man ’ne Ansage bekommt, wie von Eight-Balls-Pierre geschehen (sinngemäß „Für Krawallbrüder-Fans ist dieses Konzert nicht gedacht“). Kurze Zeit später Aber fing der Typ plötzlich an, irgendwelche Anti-Antifa-Sprüche zu grölen, auf dem Konzert einer Band mit eindeutiger antifaschistischer Aussage natürlich eine nicht hinnehmbare Provokation, woraufhin er folgerichtig des Hafenklangs verwiesen wurde. Allerdings wurde er weniger rausgeprügelt als vielmehr rausgeschubst und Gegenwehr hat er auch nicht sonderlich geleistet. Als er von dannen zog, brüllte er noch irgendwelche HSV-Parolen und hinterließ ratlose Gesichter von Leuten, die aus dem Verhalten des Typen nicht so recht schlau wurden. War ziemlich unspektakulär, hat aber mal wieder alle Vorurteile gegen KB-Fans bestätigt…

Ach ja, und verdammt heiß war’s und die Lüftung war anscheinend ausgefallen oder so… hat aber vermutlich den Getränkeumsatz angekurbelt 😀

Copyright © 2025 Günnis Reviews

Theme von Anders Norén↑ ↑