Günnis Reviews

Kategorie: Bücher (page 5 of 21)

Gaby Falk / Hans-Joachim Schneider (Hrsg.) – Kindheit in der DDR

Das im Jahre 2013 im Kölner Komet-Verlag veröffentlichte Buch „Kindheit in der DDR“ lässt 160 großformatige Seiten auf hochwertigem Glanzpapier im festen Einband lang und mit über 200 Fotos gespickt mehrere Autorinnen und Autoren ihre Kindheitserinnerungen an die DDR Revue passieren – subjektiv, aus kindlicher Perspektive, anekdotisch.

Auf ein knappes Vorwort folgen 32 kurze Kapitel, die einen Zeitraum von Kinderwunsch und Geburt über Kindergarte, Pionierzeit und Schule bis zur Jugendweihe behandeln. Welche oder Welcher der acht mitunter weitestgehend anonym bleibenden Autorinnen („Ina C., Köln“) und Autoren jeweils welchen Abschnitt verfasst hat, wird dabei nicht genannt. Nun gibt es bekanntlich eine Menge Gründe, weshalb die DDR untergegangen ist, und nicht alle, aber doch einige davon waren systemimmanent. Und dass die Vormachtstellung der SED, zu Beginn stalinistisch geprägt, später unter der Knute einer altersstarrsinnigen Führungselite stehend, nur ebenso schwer mit einem allgemeinen Demokratieverständnis zu vereinbaren ist wie die mangelnde Gewaltenteilung, ist ebenfalls hinlänglich bekannt.

Stellt sich also die Frage, inwieweit ein Buch wie dieses einen kritischen Blick auf die DDR wagt. Um es kurz zu machen: So gut wie gar nicht. Eine andere Frage wäre aber auch, inwieweit dies für Texte, die die damalige kindliche Perspektive zu reproduzieren versuchen, angemessen wäre. Denn zur Wahrheit über die DDR gehört auch, dass, wer nicht gerade einer Familie angehörte, die aus welchen Gründen auch immer unter verschärfter Beobachtung der DDR-Behörden stand oder gegängelt wurde, eine relativ sorgenfreie Kindheit ohne Konsumdruck und Werbeterror, bei den Eltern beobachtete Existenzängste oder religiöse Indoktrination verleben konnte und meist eine respektable frühkindliche Förderung genoss. An die Grenzen des Systems stieß man am ehesten, empfing man das BRD-Werbefernsehen oder hatte man BRD-Verwandt- oder Bekanntschaft, die man gern einmal besucht hätte, meist aber erst in der Jugend, wenn sich ein eigenes politisches Bewusstsein herausbildete und man die Zwänge des Staats und die eingeschränkten Möglichkeiten zur Einflussnahme realisierte.

So mag einem dieses Buch eventuell absurd unpolitisch erscheinen, doch spiegelt es bei genauerer Überlegung im Prinzip wider, dass die Politik im DDR-Alltag für viele schlicht eine untergeordnete Rolle spielte. In lockerer, allgemeinverständlicher, bisweilen aber auch etwas erzwungen naiver Schreibe wird also in der 1. Person Singular oder Plural mit Anspruch auf Authentizität aus der eigenen Kindheit und von der eigenen Familie sowie dem persönlichen Umfeld berichtet, wobei die Erinnerungen sowohl mit ein wenig Humor als auch mit Hintergrundwissen ergänzt werden. Letzteres besorgen auch einige Infokästen, die in das sehr ansehnliche, aber auch sehr großzügige Layout integriert wurden. Dass zwar das Schulessen kritisiert wird, die Personenkult-Indoktrination, für die bereits im Kindergarten vermittelt und abgefragt wurde, wer gerade der ach so großartige SED-Obermufti ist, jedoch unerwähnt bleibt, irritiert mich dann aber doch – wobei das von Region zu Region oder auch Kindergarten zu Kindergarten unterschiedlich ausgeprägt gewesen sein kann. Auf S. 59 findet sich dann aber zumindest auch ein Kommentar zum „Kommunikations-Dualismus“ und zum latenten Misstrauen, was meint, dass aus Sorge vor der Stasi in den eigenen vier Wänden privat über politische und staatliche Belange anders miteinander geredet wurde als in der Öffentlichkeit.

Ein eingeflochtener Bericht zur DDR-Wohnungsnot bleibt derweil komplett unkommentiert, wodurch dieses Thema unvollständig, wenn nicht gar fehlplatziert erscheint. Reisen und ähnliche Unternehmungen werden dagegen durchaus realistisch und mit einem Hauch Selbstironie geschildert. Kurioserweise widerspricht die Bildunterschrift auf S. 125, gemäß derer man in den sozialistischen Bruderländern „immer nur auf freundliche Menschen“ getroffen sei, dem Text daneben. Dass sich die Erinnerungen der Autorinnen und Autoren ähneln, liegt nahe, dass dadurch jedoch gleich zwei weitestgehend identische Ferienlagergeschichten im Buch gelandet sind, erscheint mir redundant. In einem der letzten Kapitel, jenem zum Wehrunterricht an den Schulen, geht es inhaltlich passend bereits ziemlich erwachsen zu, wenn die Grenzen der politischen Indoktrination beim mittlerweile jugendlichen Nachwuchs aufgezeigt werden, was wiederum für ein durchaus vorhandenes politisches Bewusstsein der Autorin oder des Autors spricht.

Viele Erinnerungen, die in dieses Buch fanden, sind gar nicht unbedingt DDR-spezifisch, was die vorhandenen Parallelen zur Kindheit in der BRD oder auch in anderen Nationen verdeutlicht. Dass interessierten Leserinnen und Lesern, die mit der DDR-Kultur weniger vertraut sind, Bummi und Pittiplatsch nicht erklärt werden, ist etwas schade, auch wären ein paar Auszüge aus den lesenswerten Printerzeugnissen für Kinder wie der Frösi, der ABC-Zeitung und Konsorten oder auch Standbilder aus den liebevoll gestalteten Kindersendungen im Fernsehen schön gewesen. So oder so dürfte sich „Kindheit in der DDR“ in erster Linie an diejenigen richten, die ihre eigene Kindheit selbst dort verbracht oder ihre Kinder in der DDR zur Welt gebracht haben. Dieses Publikum wird zum Schmökern, Schwelgen in eigenen Erinnerungen und natürlich zu (n)ostalgischen Gefühlen eingeladen, vielleicht auch zu Vergleichen mit der jetzigen Situation in Bezug auf Soziales, Kinder und Familie. Aber auch, wer sich ohne eigene DDR-Vita dafür interessiert, wie es „dort drüben“ aus Kindersicht zuging, findet niedrigschwellige Ansätze in einem bewusst unpolitisch, aber auch ideologiefrei konzipierten Buch, das sich aufgrund seiner vielen großen Abbildungen und dem im Verhältnis dazu eher geringen Textanteil an einem Abend bewältigen lässt.

Mad-Taschenbuch Nr. 35: Ivica Astalos – Das Mad-Buch der Märchen wie sie keiner kennt

Der deutsche Cartoonist Ivica Astalos – der einzige Mad-Zeichner nicht-amerikanischer Herkunft, von dem Taschenbücher innerhalb der Mad-Reihe erschienen – veröffentlichte im Jahre 1982 seinen zweiten Band, der weit mehr ist als eine Verballhornung bekannter Märchen. Auf ein gewohnt humoristisches Vorwort des Herausgebers Herbert Feuerstein folgen auf rund 160 unkolorierte Seiten verteilte acht Kapitel.

„Wie alte Märchen heute enden würden“ passt den Ausgang fünfHerdfuh verschiedener Märchen je drei bis vier Seiten lang in satirischer Comicform an die Tücken der Moderne an, „Dinge, die es leider nur im Märchen gibt“ stellt auf jeweils zwei Seiten mittels großen Bildern in Astalos karikierendem Stil Märchenmythen der Realität gegenüber und flicht dabei einige Kritik am sozialen Miteinander ein („Das gibt es leider nur IM MÄRCHEN, daß sich ein wohlerzogenes Enkelkind rührend um seine Großmutter kümmert! IN WIRKLICHKEIT hingegen weißt du weder die Zahl deiner Enkelkinder noch, wie sie überhaupt aussehen!“) und „Märchen aus dem Alltag“ illustriert auf jeweils einer Seite in einpaneligen Comics unhaltbare Aussagen aus dem Alltag, um diese – meist ebenfalls inklusive beißender Kritik – sarkastisch zu kommentieren („ES WAR EINMAL ein Spieß, der sagte: ,Das ist nötig, damit ihr im Ernstfall am Leben bleibt!‘ …und wenn kein Atomkrieg dazwischenkam, dann klopft er solche Sprüche heute noch!“). „Wenn die alten Märchen in unserer heutigen Zeit spielten…“ knüpft thematisch ans erste Kapitel an, stellt jedoch jeweils eine Zeichnung einer anderen gegenüber. So machen sich z.B. im Märchen die Normalos über den Struwwelpeter lustig, während „heute“ langhaarige Hippies mit dem Finger auf einen normalfrisierten Jungen zeigen. Und der Kaiser mit seinen „neuen Kleidern“ erregt am FKK-Strand kein öffentliches Aufsehen mehr…

Die dummen Fragen und klugen Antworten Al Jaffees adaptiert Astalos im Märchensujet originalgetreu mit Mehrfachauswahl und Platz für jeweils eine eigene Antwort, „Märchen, die uns die Werbung erzählt“ stellt wieder jeweils einpanelige Karikaturen auf zwei Seiten gegenüber und persiflieren Zigaretten-, Parfum-, Auto-Werbung usw. sowie das CMA-Gütesiegel. Einer der Höhepunkt dieses Mad-Taschenbuchs sind die „Berühmte[n] Worte, die sich hinterher als Märchen entpuppten“, die in ihren einpaneligen Comics historische Momente aufgreifen, deren Doppelzüngigkeit bloßstellen, indem sie u.a. Kolonialismus und Rassismus kritisieren und dabei ohne jede weitere Erklärung auskommen – eigentlich hätte es nicht einmal der Zeichnungen bedurft, die jeweiligen Aussagen sprechen für sich. Getoppt wird das sogar noch vom letzten Kapitel „Märchen, die gar keine sein dürften“, in dem auf jeweils einer Seite Märchen wie „vom einsichtigen Hausbesitzer“, „vom guten Fabrikanten“ oder auch das „von der ehrlichen Presse“ mit einer Karikatur und einem Textanriss dargestellt werden. Hier bekommt mancher sein Fett weg, der es mehr als verdient hat – bis zur Systemkritik ist’s hier nicht mehr weit.

Der durch sieben sich über nur wenige Seiten erstreckende und ohne Text auskommende, klassische Märchen alternativ erzählende „Mad-Minimärchen“ zusätzlich aufgelockerte Band ist nah am perfekten Mad-Taschenbuch: Witzig und kurzweilig, abwechslungsreich, bissig und satirisch, dennoch mit Freude an der Albernheit – und intelligent genug, mit der Doppeldeutigkeit des Märchenbegriffs gut durchdacht zu arbeiten.

Frank Schäfer – Homestories – Zehn Visiten bei Schriftstellern

Scheißhaus an Marmeladeneimer

Angefixt durch Frank Schäfers „Rumba mit den Rumsäufern – Noten zur Literatur“ habe ich mir antiquarisch dessen Quasi-Vorgänger besorgt: „Homestories“ ist im Jahre 2008 im Hamburger Textem-Verlag erschienen, seine rund 150 Seiten sind zwischen zwei festen Buchdeckeln im Schutzumschlag gebunden. Die Gespräche, die der Braunschweiger Dr. phil. Schäfer, selbst Schriftsteller und Literaturexperte, mit Wolf Wondratschek, Eugen Egner, Peter Glaser, Max Goldt, Helge Schneider, Frank Schulz, Horst Friedrichs, Harry Rowohlt, Ludwig Lugmeier und Thomas Kapielski führte, waren auf verschiedene Ausgaben verteilt in gekürzter Form zwischen 2003 und 2006 bereits im „Rolling Stone“ angedruckt worden.

Zweifelsohne verdienen sie die etwas prätentiöse Wiederveröffentlichung in ihrem vollen Umfang, denn so unterschiedlich die Personalien, so abwechslungsreich, spannend und unterhaltsam sind auch die Interviews, die Schäfer mitsamt den vor Ort gewonnenen Eindrücken in Essay-Form verarbeitete. Wondratschek traf er in dessen Hotelzimmer in einer Berliner Fünf-Sterne-Unterkunft, Egner hingegen in dessen Haus in Wuppertal, eine Stadt, für die Schäfer offenbar nicht das Geringste übrighat – und in der er etwas elitär beleidigend zusammen mit Egner über dessen lärmende Nachbarn herzieht. New-Wave-Literat und Chaos-Computer-Club-Mitbegründer Glaser empfängt Schäfer ebenfalls zu Hause, wo Glaser u.a. über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Journalismus und Literatur resümiert und sich an alte Punk-Zeiten erinnert.

Mit Max Goldt war lediglich ein E-Mail-Austausch möglich, augenscheinlich indes ein sehr ergiebiger, in dem Goldt sich für mich etwas überraschend als echter Schöngeist entpuppt. Helge Schneider traf Schäfer im Zuge der Pressevorstellung des Schneider-Films „Jazz Club“ und entlockte ihm, weshalb er zwar „Clockwork Orange“, nicht jedoch „Pulp Fiction“ mag. Ein weiterer Höhepunkt ist das Gespräch mit Harry Rowohlt, das beinahe gar nicht stattgefunden hätte, zumindest immer wieder aufgeschoben worden war, wie Schäfer chronologisch dokumentiert. Himmel, welch göttlichen Humor Rowohlt besaß! Durch Lektüre wie diese wächst die Liste an Schriftsteller(inne)n, von denen ich wirklich einmal etwas lesen sollte. Aber das nur am Rande…

Nicht unbedingt lesen muss ich die „Jerry Cotton“-Heftromane, umso aufschlussreicher ist aber, was Horst Friedrichs, alteingesessener Stammautor jener Reihe, über diesen oft verschmähten, doch noch häufiger innig geliebten Bereich der Trivialkultur und die damit einhergehenden speziellen Produktionsprozesse zu berichten hat. Man kann es Schäfer gar nicht hoch genug anrechnen, wie er Friedrichs und dessen Lebenswerk respektvoll und auf Augenhöhe begegnet. Vom Verbrechensbekämpfer zum Verbrecher: Lugmeier hat bewaffnete Raubüberfälle begangen und war ein echter Knacki, bevor er zum Schriftsteller avancierte. Mit Schulz klappert Schäfer auf dem norddeutschen Lande Originalschauplätze dessen Dorfabenteuer ab und mit Kapielski geht er einen trinken. Letzterer wird von Schäfer so wunderbar blumig charakterisiert, dass ich es zitieren muss: „Er hat sich eine ganz eigene, von Luther’schem Starckdeutsch infizierte, mit altväterlicher Gelehrsamkeit und wilhelminischem Pathos gewichste Protz- und Spreizdiktion erschrieben, die immer wieder übertönt wird vom gewitzten Proletensound der Berliner Eckkneipe oder ironisch angeschrägt von forcierter, bisweilen durchaus alberner Sprachspielerei.“ Leider entblödet Kapielski sich nicht, ausgerechnet den rechtspopulistischen Eiferer Udo Ulfkotte, der zuletzt ausschließlich im Idiotenverlag Kopp veröffentlichte, als „Mutigen“ darzustellen. Au weia…

Nichtsdestotrotz, um es auf den Punkt zu bringen: Um zumindest den überwiegenden Teil dieser Homestories genießen zu können, braucht man sich einen feuchten Kehricht für Literatur oder die von Schäfer heimgesuchten Schriftsteller zu interessieren. Ein gewisses Interesse an unterhaltsam, pointiert und mit feinem Humor geschriebenen Geschichten – denn das sind diese Essays – reicht vollkommen aus. Kommt eine grundsätzliche Offenheit gegenüber den in dieser Form Porträtierten hinzu, sind alle Voraussetzungen gegeben, darüber hinaus einiges an Inspiration und Wissen mitzunehmen. Ach, und natürlich eigenartige Wörter, sprich: Schäferesken wie faunisieren, Epiphanie, bramarbasiert, Invektiven, Epistel, Temperenzler, prolongiert oder auch antichambrieren.

Schäfer ist es offenbar gelungen, den richtigen Zugang zu seinen Gesprächspartnern zu finden, irgendwo zwischen neugierigem, durchaus kritischem, aber immer gut vorbereitetem Journalisten und respektvollem Bewunderer. Was er ihnen entlockte, hat er zu sehr lesenswerten Mischungen aus Sachinformation und Persönlichem geformt, das, häufig verankert im Privatumfeld der Gesprächspartner, ein runderes Bild zu vermitteln versteht als es sich lediglich auf Teilaspekte beziehenden Interviews oder gar boulevardesker Berichterstattung in der Regel möglich ist.

U-Comix präsentiert #45: Peter Bagge – Die Bradleys

Den US-Comiczeichner Peter Bagge hatte ich Mitte der 1990er dadurch kennenlernt, dass der Carlsen-Verlag seine punkig-anarchische, im Seattle des Grunge-Booms angesiedelte Funny-Reihe „Hate!“ unter dem deutschen Titel „Leck mich!“ veröffentlichte. Nach neun großartigen Heften war Schluss, und was ich nicht ahnte: Bereits vor „Hate!“ hatte Bagge Comics um sein Alter Ego Buddy Bradley gezeichnet und veröffentlicht. In diesen hatte es Buddy noch nicht nach Seattle verschlagen, sondern er lebte mit seiner Familie (Mutter, Vater, Schwester, kleiner Bruder) in einer New Yorker Vorstadt und pubertierte fröhlich vor sich hin. Der Alpha-Verlag veröffentlichte 1991 innerhalb seiner „U-Comic präsentiert“-Reihe als Band Nr. 45 ausgewählte Geschichten, die im US-Original im Zeitraum 1985 bis ’89 – also noch vorm die erste Hälfte der ‘90er popkulturell prägenden Grunge-Hype – erschienen waren.

Das rund 50-seitige Softcover-Album umfasst sechs unkolorierte Geschichten in sehr abwechslungsreichen, dynamischen, dennoch meist klar strukturierten Panel-Grids, innerhalb derer die Figuren eine stark expressionistische Karikatur einer „typischen“ US-Familie der zweiten ‘80er-Hälfte darstellen. Die vorherrschende Emotion ist Wut, die Raserei der Figuren wird mittels extremer Metamorphosen in schnaubende, brüllende oder um sich schlagende, monsterhafte Fratzen zum Ausdruck gebracht. Bereits das ist gehobenes Comicvergnügen, doch auch erzählerisch lässt Bagge aufmerken: In „Zuflucht beim Rock’n’Roll“ steht lange das damals aktuelle Duran-Duran-Album im Mittelpunkt, bis Buddy Eskapismus in einer Yardbirds-Best-Of findet; „Mom Power!“ ist ein heftiger feministischer Wutausbruch; „Ein heimlicher Blick in Babs Bradleys Tagebuch“ eine köstliche Persiflage auf die wirre Gedankenwelt heranwachsender Teenie-Schnepfen und in „Du bist nicht mein Boss!“ begehrt Babs gegen ihre Mutter auf und treibt diese damit in den Wahnsinn bis zur völligen Eskalation.

Die ohne Dialoge auskommende, im Prinzip nicht einmal eine richtige Geschichte erzählende Bildabfolge „Familie Bradley in: Ikonen“ stellt Idole bzw. Ob- und Subjekte der Verehrung wie Actionfiguren, Pop- und Rock-Musiker(innen), Sportmannschaften oder Politiker gleichberechtigt dem christlichen Glauben Mutter Bradleys gegenüber und regt in mehrere Richtungen zum Hinterfragen an. Vor allem aber wimmelt es hier nur so vor Zeitkolorit und popkulturellen Referenzen – und bei Bagges „Masters of the Universe“-Zeichnungen geht mir natürlich das Herz auf. Abschließend lernt man noch Oma Bradley im Rahmen eines Zweiseiters kennen.

All das ist brillante, oft hintergründige Comicunterhaltung, die beweist, dass Bagge seinerzeit mit „Hate!“ keinesfalls auf den Grunge-Zug aufgesprungen ist, sondern bereits ein mehr als respektabler Comicautor und -zeichner war. Es würde mich nicht wundern, wenn „Die Bradleys“ auch einen gewissen Matt Groening inspiriert haben… Schön, dass ich dieses Album auf einem Flohmarkt entdeckt habe; schade hingegen, dass Bagges ‘80er-Œuvre bisher nicht vollständig in einer deutschen Fassung erhältlich ist.

Mad-Taschenbuch Nr. 34: Antonio Prohias – Spion & Spion: Der 5. Band mit fünfzehn neuen Fällen

Die im US-amerikanischen Original bereits im Jahre 1978 erschienenen fünfzehn neuen Spionageabenteuer wurden innerhalb der deutschen Mad-Taschenbuch-Reihe 1982 als fünfter „Spion & Spion“-Band veröffentlicht. Auf den gewohnten rund 160 unkolorierten und nun leider wieder unnummerierten Seiten werden die jeweils im „Der Fall mit…“-Muster betitelten Geschichten in einem Umfang von ein bis drei Panels pro Seite erzählt, wobei nach wie vor auf jeglichen Text verzichtet wird (abgesehen von einigen Beschriftungen). Und einmal mehr habe ich den Eindruck, dass diese Kalter-Krieg-Satire verglichen mit Prohias‘ älteren Zeichnungen abermals ein neues Level an Absurdität in den Methoden, mit denen sich beide Spione gegenseitig den Garaus machen, erreichen. Dass eine Geheimkonferenz öffentlich angeschlagen wird, um den Gegner in eine Falle zu locken, ist da noch das Harmloseste. So wird aus einer stinkenden Socke ein Handschuh gestrickt und einer Dame zugespielt, damit diese ihn anzieht und dem Gegner zum Handkuss hinhält, woraufhin dieser ob der Geruchsemission in Ohnmacht fällt; so wird ein Alligator dazu gebracht, eine Sprungfeder mit angebundenem Wecker zu verschlucken; so werden Handschuhe ferngesteuert und wird zu guter Letzt ein Magnet auf die denkbar komplizierteste Weise mit Reißnägeln in Verbindung gebracht. Bei 15 Fällen muss es einen Sieger geben, den ich hier aber nicht verrate. Auch dieser fünfte Band ist ein Musterbeispiel für kreative Niedertracht und Brutalität und erfordert eine gewisse Konzentration auf die Zeichnungen, um die Pläne und die aus ihnen resultierenden Kettenreaktionen in vollem Umfang zu erfassen. Eine Besonderheit dieser Ausgabe: Mehrfach tauchen Zeitungen in verschiedener Form auf, die hier mit zufällig ausgewählt wirkenden deutschsprachigen Texten bedruckt sind.

Mad-Taschenbuch Nr. 2: Sergio Aragones – Viva Mad!

Nach Don Martin im ersten Mad-Taschenbuch wurde dem Zeichner Sergio Aragones die Ehre zuteil, das zweite deutsche Mad-Taschenbuch auszufüllen: „Viva Mad!“ erschien im Jahre 1973 und gab dem aus den Mad-Heften lediglich als „Randerscheinung“ bekannten Aragones die Möglichkeit, seine sonst auf winzige Heftrandzeichnungen beschränkten Comics großzügig auf die diesmal nur rund 130 schwarzweißen Taschenbuchseiten auszudehnen. Mit „großzügig“ ist gemeint, dass sich nur maximal drei Panels auf einer Seite befinden, häufig sogar lediglich eines. Vom ein oder anderen Soundword abgesehen findet sich keinerlei Text, lediglich die acht Kapitel, in die das Buch thematisch unterteilt wurde, tragen Überschriften: „Es lebe Karate“, „[…] der Schatten!“, „[…] der Sommer!“, „Es leben die Monster!“, „Es lebe die Jagd!“, „[…] das Krankenhaus!“, „[…] das Fischen!“ und „[…] die Revolution!“

Die karikierenden Gags im ebensolchen Zeichenstil erstrecken sich meist über wenige Seiten und verulken ihr jeweiliges Themengebiet. Sprichwörtlich hintergründig ausgefallen ist das Schattenkapitel, in denen die Schatten die Gefühle, Wünsche oder Selbstbildnisse der jeweiligen Figuren im Vordergrund ausdrücken. Das Monsterkapitel nimmt klassische Horrorfilmfiguren wie Frankensteins Monster, King Kong, Werwölfe und Vampire aufs Korn und im Krankenhauskapitel ist Raum für Tragikomik, während das abschließende Revolutionskapitel sich auf die mexikanische Revolution beschränkt.

Aragones ist es an mal bissigen oder schwarzhumorigen, bisweilen aber auch etwas harmloseren Pointen gelegen und er kommt schnell auf den Punkt. Er hat eine Vorliebe für Stereotype und Klischees, mit denen er mit Vorliebe spielt. Da allein die Bilder die jeweiligen Witze und Geschichtchen erzählen, ist mitunter genaueres Hinsehen gefordert, damit einem entscheidende Details nicht entgehen. Dass ein Mad-Taschenbuch wie dieses, mit seiner manchmal regelrecht verschwenderischen Raumaufteilung und seinem Textverzicht, dennoch wesentlich zügiger ausgelesen ist als andere Titel, die hiernach in dieser Reihe erscheinen sollten, liegt indes ebenso in diesem Konzept begründet wie die spaßige und kurzweilige Zerstreuung, die es bietet. Und das durchaus auch heute noch, denn schlecht gealtert ist „Viva Mad!“ meines Erachtens nicht.

Peter Hoff – Polizeiruf 110: Filme, Fälle, Fakten

ISBN: 978-3360009586

Don’t hassel the Hoff

An dieser Stelle einmal keine Buchrezension oder -kritik, sondern die Vorstellung eines Buchs, an das ich auf der Suche nach bestimmten Informationen geraten bin und es lediglich in Auszügen gelesen habe. Diese haben mich jedoch derart überzeugt, dass es eine Sünde wäre, das Buch hier unerwähnt zu lassen.

Der 2003 verstorbene Autor Peter Hoff war Theaterdramaturg und Fernsehautor, Mitarbeiter im Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, Medienwissenschaftler und Verfasser u.a. von tausenden Fernsehkritiken sowie Büchern wie z.B. „Fernsehen als Kunst“ – und eben diesem 2001 im Verlag Das Neue Berlin erschienenen, rund 260-seitigen Standardwerks zur 1971 als Konkurrenz zum „Tatort“ etablierten DDR-Fernsehkrimireihe. Der mittelgroße Schmöker kommt im festen Einband und scheint mir eine überarbeitete, erweiterte Neuauflage des anscheinend bereits 1996 veröffentlichten „Das große Buch zum Polizeiruf 110: 1946-1996“ zu sein.

Mit offiziellem ARD-Aufkleber „Das Erste – Das Buch zur Reihe“ geadelt, handelt es sich um kein Serienlexikon oder Episodenführer zur auch nach dem Anschluss des DDR-Gebiets an die Bundesrepublik weiter und nun gesamtdeutsch existierenden Reihe im eigentlichen Sinne. Hoff unternimmt zunächst einen Streifzug durch die Historie des deutschen TV-Krimi-Genres hüben wie drüben und glänzt bereits in dieser Einleitung mit ebenso profundem wie breitem Fachwissen. Damit ist gewährleistet, dass der „Polizeiruf 110“ nicht isoliert als vermeintlich einzigartiges Phänomen betrachtet, sondern in einen dynamischen Entwicklungen unterliegenden und Vorbilder, Antipoden und Epigonen hervorbringenden Unterhaltungsapparat eingeordnet wird. Dabei findet auch immer wieder der BRD-„Tatort“ Erwähnung, dessen Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet werden.

Im Hauptteil des Buchs werden in einer Art Zeitstrahl am unteren Seitenrand alle Episoden bis inkl. Nr. 231, der Folge zum 30. Jubiläum der Reihe, mit Titel, Stabangaben, Erstausstrahlungsdatum und Zuschauerbeteiligung versehen, während der wohlstrukturierte Fließtext chronologisch nicht auf alle, aber auf eine Vielzahl der Episoden eingeht. Dabei begnügt sich Hoff nicht mit Inhaltsangaben, vielmehr setzt er sie in einen Kontext mit jeweiligen politischen Rahmenbedingungen und Begleiterscheinungen, gesellschaftlichen Entwicklungen und institutionellen Produktionsbedingungen. Er analysiert Aussagen und Subtexte, geht auf die Regisseurinnen und Regisseure, Schauspielerinnen und Schauspieler sowie gestalterische wie narratologische Merkmale und Besonderheiten ein und weiß Geschichten, Anekdoten und Drehnotizen zu berichten, sodass es seinen Abhandlungen beileibe nicht an Hintergrundinformationen mangelt. Eingeschoben werden einzelne Kapitel, die gezielt die jeweiligen Ermittlerinnen und Ermittler sowie die sie verkörpernden Schauspielerinnen und Schauspieler charakterisieren. Diverse Schwarzweißfotos lockern die leidenschaftlich, versiert und mit viel Verve verfassten Texte auf. Ein Personen- und Episodenregister runden den Band ab.

Besonders spannend ist neben dem Beginn der Serie bzw. den Entwicklungen, die zu ihrer Produktion geführt haben, natürlich die Wendezeit und die Zäsur, die mit der „Abwicklung“ des DDR-Fernsehens folgte. Da ich vornehmlich diese beiden Bereiche rezipiert habe, kann ich hier guten Gewissens konstatieren, dass Hoff diese Perioden klug analysiert und ohne jede Form politischer Parteinahme zu deuten versteht. Hoffs Ausführungen helfen, den „Polizeiruf 110“ als viel über seine jeweilige Entstehungszeit verratendes Zeitdokument zu begreifen. So geht allgemeinverständliche, für die Materie begeisternde Film- und Fernsehwissenschaft! Insofern sei „Polizeiruf 110: Filme, Fälle, Fakten“ nicht nur Fans jener Krimireihe ans Herz gelegt, sondern generell allen, die sich für deutsche TV-Krimis, die deutsche Fernsehlandschaft zu Zeiten des Kalten Kriegs im Allgemeinen oder spannende Einblicke in eine der erfolgreichsten und beliebtesten DDR-TV-Produktionen interessieren. Die wenigen von mir entdeckten Tippfehler, die dem Korrektorat durchgerutscht sind, seien einer Erstauflage verziehen.

Der „Polizeiruf 110“ hat in den letzten Jahren kontinuierlich wieder an Beliebtheit gewonnen und diverse qualitative Höhepunkte beispielsweise mit dem Rostocker Erzählstrang um das Duo Bukow/König erreicht. Sie feiert dieser Tage ihr 50. Jubiläum, das mit einer beeindruckenden Hallenser Spezialepisode gefeiert wurde. Allein: Dieses Buch ist hoffnungslos vergriffen, zurzeit antiquarisch lediglich für dreistellige Beträge zu bekommen. Das mir vorliegende Exemplar musste ich mir aus der Leipziger Universitätsbibliothek fernleihen und nun wieder abgeben. Eine Neuauflage ist nicht in Sicht. Das ist ebenso beschämend wie die Tatsache, dass es in den alten Bundesländern nicht zum Standardbestand einer jeden medienwissenschaftlichen Uni-Bibliothek gehört. 50 Jahre „Polizeiruf 110“, mehr als 30 davon im vereinten Deutschland – und noch immer gibt es so viel zu tun…

Mad-Taschenbuch Nr. 33: Mad-Reporter Dave Berg linst, lauscht und grinst!

Das vierte Mad-Taschenbuch des New Yorker „Reporters“ Dave Berg ist auf den gewohnten rund 160 (leider unnummerierten) Schwarzweiß-Seiten in die drei Hauptkapitel „Dave Berg linst“, „…lauscht“ und „…grinst“ unterteilt – jedoch ohne wirkliche inhaltliche Entsprechung. Die im US-amerikanischen Original im Jahre 1979 und in dieser deutschen Bearbeitung 1982 erschienene Sammlung maximal vierseitiger Comic-Strips, die aus lediglich ein bis zwei Panels pro Seite bestehen, widmet sich einmal mehr satirisch dem US-Alltag, den Berg auf einzelne, i.d.R. jeweils unterschiedliche Figuren und ihr familiäres Umfeld oder ihren Bekanntenkreis herunterbricht. Insbesondere widersprüchliches menschliches Verhalten hat es ihm angetan, das Hauptbestandteil zahlreicher Pointen ist. Diese gehen auf Kosten sämtlicher Generationen und Stereotypen, niemand wird verschont – und mancher dürfte sich wiedererkennen, ohne gleich beleidigt zu sein, denn Bergs Humor ist recht verträglicher, nichtsdestotrotz sehr sympathischer und charmanter Art, sein unverkennbarer halbrealistischer Zeichenstil gut dazu passend. Einblicke in Zeitgeist und Populärkultur seiner Entstehungszeit (der Videospielpionier „Pong“!) sind inklusive und viele Gags zünden nach wie vor; als Beispiel sei die Formulierung „Amt und Hürden“ genannt, zu der natürlich auch die deutsche Übersetzung ihren Teil beigetragen hat. Aus heutiger Sicht irritiert indes die eine oder andere Eindeutschung: Im Original wurde beispielsweise sicherlich ein Football-Spiel geschaut und kein Kick des FC Schalke 04.

Eine gute Dosis Dave Berg zwischendurch geht immer – und sei es nur für die Erkenntnis, dass auch andere manch Phänomen des gesellschaftlichen Miteinanders westlicher Kulturen als aberwitzig und karikierenswert empfinden. Aber darauf basiert ja aus gutem Grund letztlich jeder in der Realität verwurzelte Humor.

Cinema-Sonderband Nr. 7: Sex im Kino ’83 – Höhepunkte des erotischen Films

Sex? Im Kino? Nein, hier geht es natürlich nicht um Nümmerchen zwischen den Sitzreihen der Lichtspielhäuser, sondern ums ebendort Gezeigte. Nach den Sonderausgaben/-bänden „Höhepunkte des erotischen Films“ und „Kino der Lüste“ der Hamburger Filmzeitschrift Cinema folgte mit „Sex im Kino ‘83“ deren dritte Beschäftigung mit dem Erotikkino in Form einer Sonderveröffentlichung.

Der 132-seitige, großformatige Softcover-Band mit einem schönen Foto aus „Die intimen Momente der Madame Claude“ auf dem Titel weiß im ersten von zwei Vorworten, die „Kino-Vermarktung nackter Haut“ feiere „von Film zu Film ungebrochen kassenträchtige Triumphe“, und bringt den Aerobic-Trend mit Softsex in Verbindung. Das zweite, in riesigen Lettern wie für Sehschwache gedruckte Vorwort ordnet den Band innerhalb des Cinema-Kanons ein, definiert Selbstverständnis und Anspruchs dieses Werks, informiert über dessen Gliederung – und kündigt an, was wahr werden sollte: „Künftig werden wir Ihnen alljährlich in einem Sonderband die Sexfilme der Saison präsentieren.“ Da von den „erotischen Streifen und Sexfilme[n] des letzten Jahres“ die Rede ist, ist davon auszugehen, dass dieses Buch im Jahre 1984 erschien.

Aufgeteilt wurde es in die drei auf die Filminhalte Bezug nehmenden Hauptkapitel „Schickeria: Hüllenlos auf internationalem Parkett“ (17 Filme), „Provinz: Schürzenjäger auf Dirndlpirsch“ (23 Filme) und „Paradies: Jugendliche Unschuld unter Palmen“ (3 Filme) sowie dem Portraitteil „Sexsymbole unserer Zeit und lustbetonte Filmemacher“, der dem „Paradies“-Abschnitt vorangestellt wurde. Heißt das, dass 1983 43 neue Erotik- und Sexfilmproduktionen ins Kino gekommen waren? Mitnichten – wenngleich es sich noch um die Zeit der Bahnhofs- und Pornokinos handelte, sodass derartige Filme tatsächlich in rauen Mengen gezeigt werden konnten. Vielmehr liefen zahlreiche Filme bereits früher in den Kinos oder es handelt sich um Wiederaufführungen, teilweise gar von ‘70er-Jahre-Erzeugnissen. Die Angaben der Produktionsjahre sind zudem bisweilen nicht korrekt oder fehlen ganz. Klar ist demnach schnell: Nicht nur die „Höhepunkte“ wurden hier berücksichtigt, sondern offenbar schlicht alles.

Einleitend heißt es zum „Schickeria“-Kapitel, dass es sich hierbei um die hochwertigeren Erotikfilme handele. Vielmehr als knappe Inhalts- und ein paar Stabangaben erfährt man jedoch wieder hier noch in den anderen Filmkapiteln über die vorgestellten Streifen. Stattdessen dominieren großformatige Fotos aus dem jeweiligen Film, die bei Weitem schärfer sind, als es die VHS-Kassette jemals darstellen konnte, und die den eigentlich Kaufanreiz dieses Buchs ausgemacht haben dürften. Besonders angetan hatte es den Verantwortlichen anscheinend „Die intimen Momente der Madame Claude“, der es, wie bereits erwähnt, nicht nur auf den Titel schaffte, sondern dem eine sich über satte neun Seiten erstreckende Fotostrecke gewidmet wurde. Alle anderen Filme werden lediglich mit ein bis vier Seiten berücksichtigt.

Hier finden sich Werke wie „Kommt pudelnackt, das Erbe lacht“ und „Ein nackter Po im Schnee“, aber auch „Lady Chatterleys Liebhaber“, „Ganz normal verrückt“, „Obszön – Der Fall Peter Herzl“ und „Nackt unter Kannibalen“. „Laura – Eine Frau geht durch die Hölle“ wird als „Laura Gemsers neunter Gefängnisfilm“ bezeichnet, was ich, auch ohne persönlich nachgezählt zu haben, für eine Fehlinformation halte. „Feuer zwischen den Lippen“ sei als Beispiel für einen echten Porno genannt, der es zwischen all die Erotik- und Softsex-Streifen geschafft hat, ohne dass es der Redaktion von Bedeutung erschienen hätte, auf diesen Aspekt hinzuweisen.

Das „Provinz“-Kapitel soll Erotik- und Sexkomödien vereinen, unabhängig davon, „ob der Schauplatz dieser Gaudi ein hinterwäldlerisches bayerisches Dorf, ein italienisches Modestudio oder die lustbetonte Sonneninsel Ibiza“ ist. Dieses Kapitel „Provinz“ zu betiteln und im „Schickeria“-Abschnitt durchaus auch Komödien zu behandeln, führt diese krude Aufteilung endgültig ad absurdum. Hier werden noch munterer als zuvor Hardcore-Pornos mit Softsex-Albereien durcheinandergewürfelt. Dabei kommt es auch zu Fehlern: Der Porno „Intime Spiele im Mädchenpensionat“ wird als Softsexfilm bezeichnet und man verpasst ihm einen falschen Alternativtitel, unter dem er angeblich schon einmal zu sehen gewesen sei. Fragwürdige Formulierungen wie „jugendliche Teenager“ und die offenbar kritiklose Übernahme ebenso blumiger wie mitunter problematischer Inhaltsangaben der Verleiher tragen ihr Übriges bei. Generell stellt sich die Frage, welchen Sinn es ergibt, bei HC-Pornos als einzige Information die Alibihandlung anzugeben. Kritik wird erstmals zur Erotikdoku „Liebe 80“ ausgesprochen, die man als „lustfeindlichen Antiporno“ bezeichnet, spätestens damit aber den Buchtitel „Höhepunkte“ als Lüge entlarvt. Auch von „Die Nacht der wilden Ladies“ zeigte man sich alles andere als begeistert. Da der Umkehrschluss, dass alle mit keinen kritischen Worten, sondern lediglich Inhaltsangaben versehenen Filme gute Vertreter ihrer jeweiligen Zunft seien, unzutreffend ist, wirkt dies wie ein konzeptioneller Bruch.

Wesentlich textlastiger ist der über 30 Seiten lange Portraitteil, der lesenswerte, wenn auch weitestgehend unkritische Portraits der Erotikfilmer Walerian Borowczyk, Just Jaeckin und David Hamilton sowie der „Stars“ (zum Teil eher Sternchen) unter den Darstellerinnen, namentlich Dawn Dunlap, Sibylle Rauch und Clio Goldsmith, bietet. Abschließend folgt das „Paradies“-Kapitel für drei „Die blaue Lagune“-Epigonen, dessen Vorwort die italienische Darstellerin Sabrina Siani als „würdige Nachfolgerin von Jodie Foster, Brooke Shields, Kristy McNichol oder Taum O’Neal“ bezeichnet, was eine krasse Fehleinschätzung ist. Jedoch ist sie an zwei der drei vorgestellten Filme beteiligt, deren Vorstellungen nun wieder über mehrere Seiten mit großformatigen Fotos gestreckt werden. Ihr bzw. Umberto Lenzis „Daughter of the Jungle“, hier als „Tanja – Tochter des Urwalds“ vorgestellt, hatte jedoch gar keinen deutschen Kinostart. Wie er es unter dem deutschen Titel ins Buch geschafft hat, weiß wohl nur die Cinema-Redaktion allein.

Fazit: Ein sehr mit Vorsicht zu genießender Cinema-Sonderband mit dürftigem Informationsgehalt, eher ein Industriekatalog mit unsinniger Sortierung und kontraproduktiver Vermischung von Softsex- und nicht als solchen gekennzeichneten Pornofilmen. Als hübsches Bilderbuch goutierbar, als journalistisch-kritische Reflektion des Themas Sexualität im Kinojahr 1983 hingegen vollkommen ungeeignet.

Mad-Taschenbuch Nr. 32: Don Edwing – Mads grimmiges Gruselkabinett

Es dauerte bis zum Jahre 1980, bis auch Mad-Zeichner Don Edwing sein eigenes Taschenbuch bekam. Dieses widmete er seinem Entdecker und Freund Nick Meglin und gewann seinen Kollegen und Namensvetter Don Martin für ein köstliches, ironisches Vorwort. Im gewohnten Umfang von rund 160 unkolorierten, diesmal leider auch unnummerierten Seiten frönt Edwing dem schwarzen Humor: Seine drei- bis fünfseitigen, i.d.R. lediglich ein Panel pro Seite umfassenden, gern mit „Neulich, bei…“, „Am Montag, auf…“ oder „Schon wieder bei…“ betitelten Cartoons im karikierenden Funny-Stil enden nicht selten tödlich. Das am häufigsten wiederkehrende, stets variierte Motiv ist die Hinrichtung eines vor einer Mauer gefesselten Delinquenten, dicht gefolgt vom schwierig zu erreichenden, an Rapunzel gemahnenden Mädchen im Turm. Dazwischen tummeln sich jedoch auch einige harmlosere Vertreter Edwing’schen Humors, bei denen die Pro- oder Antagonisten geringeren oder gar keinen physischen Schaden erleiden. Etwaige Dia- oder Monologe sind aufs Allernötigste beschränkt, nicht wenige Cartoons kommen ganz ohne Sprechblasen aus und beschränken sich auf Soundwords. Ein schöner Spaß für zwischendurch, wenngleich problemlos in 15 bis 20 Minuten und damit etwas arg schnell durchge“lesen“.

Copyright © 2023 Günnis Reviews

Theme von Anders Norén↑ ↑