Cinema, die größte deutsche Kino-Zeitschrift, existiert seit 1976 und war einst ein wichtiges Informationsmedium, das es sich jedoch oftmals mit simplen Handlungsnacherzählungen zu Filmen inklusive Spoilern etwas zu einfach machte. In der zweiten Hälfte der 1980er jedoch war aus dem einst eher den Eindruck eines Werbeblatts der Filmindustrie hinterlassenden Heft ein inhaltlich durchaus ernstzunehmendes Periodikum geworden. Im Jahre 1980 brachte man in Form dieser 68-seitigen Sonderausgabe einen Sammelband nach Dafürhalten der Redaktion besonders lesenswerter Artikel aus den vergriffenen Startausgaben heraus, um der Nachfrage nach längst vergriffenen alten Heften gerecht zu werden. Schade indes, dass sich nirgends entnehmen lässt, in welcher Ausgabe die jeweiligen Inhalte erstabgedruckt worden waren.
Auf das mit dem Inhaltsverzeichnis verwobene Vorwort folgt ein achtseitiger Bericht über Stanley Kubricks „Barry Lyndon“, in dem Wolf Donner sich redlich Mühe gibt, den Film wohlwollend zu umschreiben, ohne allzu sehr durchblicken zu lassen, dass er ihn als eigentlich eher langweilig empfand. Die sich durchs Heft ziehenden zahlreichen großformatigen Fotos sehen aus heutiger Perspektive nach Platzschinderei aus, erfüllten in Zeiten nicht überall auf Mausklick verfügbarer Trailer oder Fotostrecken aber den nachvollziehbaren Zweck, optische Eindrücke eines visuellen Mediums zu vermitteln – und entfalten dann und wann beim Blättern in diesen alten Zeitschriften ihren ganz eigenen Reiz.
Weiter geht’s mit dem Disney-Zeichentrickfilm „Bernard und Bianca“ und einem schönen Interview mit Bud Spencer, worauf ein reich bebildertes, fünfseitiges Porträt B.O. Wulffs der Erotikdarstellerin Sylvia Kristel folgt. Anstelle des im Inhaltsverzeichnis und auf dem Titelblatt angekündigten Berichts zu „Ein ausgekochtes Schlitzohr“ wird das Katastrophenfilm-Genre mit „Achterbahn“ bedient. Laut James Goldstone seien „suspence-Klassiker wie Alfred Hitchcock und Carol Reed“ Vorbilder gewesen. Wenn das keine Stilblüte ist… Kommen wir zu James Bond mit „Der Spion, der mich liebte“, der auf den satten acht Seiten nach allen Regeln der Kunst gespoilert wird. Immerhin finden sich hier neben einigen Kästen mit Zusatzinformationen aber auch kritische Worte zu den vorausgegangenen Bond-Filmen. Zwei Seiten widmet man „Schwarzer Sonntag“, bevor man zu einem wirklich interessanten Hintergrundbericht zum die Watergate-Affäre verarbeitenden „Alle Männer des Präsidenten“ übergeht. Eine Witzseite sorgt für Zerstreuung und der anschließende Artikel zu „Bilitis“ ist so weit ok, wenn auch sehr unkritisch – vermutlich dem damaligen Zeitgeist geschuldet.
Nach noch mehr Witzen bekommt der Polit-Thriller „Julia“ zwei Seiten spendiert, der Hintergrundbericht „Kino zwischen Profit und Pleite“ beschreibt knapp das unternehmerische Risiko von Filmproduktionen und die sieben Seiten zu „Die Tiefe“ lesen sich leider fast wie ein reiner Promo-Text. Einige Bildunterschriften sind verschwommen und daher nur schwer lesbar. Spielbergs „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ wird abschließend mit sage und schreibe zehn Seiten bedacht, inklusive vieler großer Bilder, die hier aber insbesondere deshalb ihre Berechtigung haben, weil sie das besondere Farbenspiel des Films erahnen lassen. Der mit oberflächlichen Infokästen über Regisseur Spielberg und Spezialeffektkünstler Trumball versehene Artikel spoilert die Handlung jedoch wieder komplett und steckt mehr noch als die anderen Heftinhalte voller Zeichensetzungs- und Grammatikfehler.
Eigenartige Phänomene wie Bindestriche flankierende Leerzeichen und Rechtschreibschwächen wie „Jagten“ als Plural von „Jagd“ finden sich immer mal wieder und das Vorwort wurde offenbar auf den allerletzten Drücker eingereicht, sodass es kein Korrektorat mehr durchlaufen konnte. Um einen Eindruck der Stärken und Schwächen alter Cinema-Ausgaben zu erhalten, eignet sich dieser Sonderband also gut. Dass diese durchwachsene Sammlung tatsächlich „Das Beste“ aus den Startausgaben sein soll, stimmt hingegen nachdenklich…
Später folgte übrigens eine auf knapp 200 Seiten erweiterte Neuauflage mit neuem Cover. Vielleicht findet sich darin ja etwas über den bereits auf diesem Titel angekündigten Schauspieler Marty Feldman, der mir auch beim nochmaligen Durchblättern verborgen blieb. Marty, wo hast du dich versteckt?