Günnis Reviews

Autor: Günni (page 13 of 107)

13.01.2023, Hafenklang, Hamburg: TOTAL CHAOS + SMALL TOWN RIOT + DISILLUSIONED MOTHERFUCKERS

Ausgerechnet an einem Freitag, dem 13. sollte endlich unsere heimische Live-Premiere in der aktuellen Besetzung mit Holler am Bass und Eisenkarl an der Schießbude stattfinden – nach dem Festival in Schweden im letzten Sommer und dem Gig im Goldenen Salon, bei dem Holler leider kankheitsbedingt ausgefallen war und wir ohne Bass antraten. Unser Pech beschränkte sich jedoch auf eine abenteuerliche Anfahrt Hollers, der es aufgrund eines Polizeieinsatzes in seiner U-Bahn und einer anschließend gemeldeten technischen Störung des Zugs spannend machte, wann er überhaupt eintreffen würde. Klappte letztlich aber alles, wenngleich die Bahn in anderen Regionen offenbar erfolgreich verhinderte, dass Gäste, die bereits auf dem Weg waren, es überhaupt noch zu uns schafften. Mal wieder ein dickes FICK DICH an die Deutsche Kackbahn! Vor unserem Soundcheck hieß es „Mangiare!“ und ich fühlte mich mal wieder darin bestätigt, diesen ganzen Bandbums in erster Linie aus kulinarischen Gründen zu machen: Thommy von LOSER YOUTH und vom Brot-Fanzine servierte leckerstes Soja-Gulasch mit Trikolore-Spirelli, dazu Stir-Fried-Bohnen, frischen Salat, (natürlich) Brot, Dips… In diesem Schlaraffenland fraß ich mir ‘ne kugelrunde Plauze und solide Grundlage für den kommenden Umtrunk an. Feinschmecker-Dank!

Beim Soundcheck bemühten wir uns um einen guten Bühnensound, besonders der Monitore, und begrüßten anschließend neben unserem weltbesten Mercher Carlo die aufgrund des seit Tagen, wenn nicht gar Wochen andauernden Hamburger Schmuddelpisswetters i.d.R. klitschnass nach und nach eintreffenden bekannten Gesichter, die zum Teil extra aus dem Pott angereist waren.

Pünktlich um 21:00 Uhr begaben wir uns auf die Bretter und kloppten knapp 40 Minuten lang unser deutsch- und englischsprachiges Set durch, das mit dem während der Pandemie entstandenen HENRY-VALENTINO-Cover „Sunnyboy“ und dem brandneuen „Blutgrätsche“ zwei Live-Premieren enthielt. Kai hatte ‘nen neuen Amp, aber seine gute alte Flying-V dabei und untenrum gab’s glaub‘ ich auch neues Gedöns in Form von Tretminen. Soll er machen; Hauptsache, er klingt wie immer! 😛 Der Zuspruch des Mobs war von vornherein sehr erfreulich und steigerte sich von Song zu Song, vor der Bühne wurde ausgelassen getanzt und gesoffen. Ein paar Spielfehler verzieh man uns, forderte am Schluss sogar noch ‘ne Zugabe, die wir in Form des PROJEKT-PULVERTOASTMANN-Krachers (also Hollers alter Band) „ACAB“ auch lieferten. Hat arschviel Spaß gemacht, wenngleich der Monitorsound gegenüber dem Soundcheck wegen Rückkopplungen relativ stark heruntergeregelt werden musste und wir deutlich merkten, dass wir noch keine Live-Routine haben – was sich dieses Jahr hoffentlich ändern wird. Nun aber hieß es erst mal, sich die anderen Bands reinzupfeifen und sich volllaufen zu lassen.

Ich hatte mir schon länger gewünscht, auch mal mit MOTHERFUCKERS im Hafenklang zocken zu können, nachdem ich mit meiner anderen Combo bereits mehrmals das Vergnügen hatte. Umso geiler, dass das mit einem der mittlerweile seltenen Auftritte meiner alten Kumpels von SMALL TOWN RIOT zusammenfiel. Diese dürften weitestgehend dasselbe Set wie im April im Bambi gespielt haben, es reihte sich jedenfalls Hit an Hit. Hymnischer bis härterer, rotziger Streetpunk’n’Roll, gern mal mit Fuß aufm Gas und unwiderstehlichen Melodien, für den ein beträchtlicher Teil des Publikums an diesem Abend erschienen war – und es vom ersten Akkord an kräftig krachen ließ: Pogo, permanent verspritztes Bier und sogar Crowdsurfing. Ich sah mir das Spektakel diesmal aus sicherer Entfernung an und grinste über beide Backen. Als mich plötzlich auch noch ein alter Jugendfreund entdeckte, den ich seit gefühlt 100 Jahren nicht mehr gesehen hatte, war der Klassentreffencharakter (den die Band auch von der Bühne aus ansprach) perfekt. Ohne Zugabe ging’s auch hier nicht, das flotte „It’s True“ brachte Band und Publikum noch mal ins Schwitzen. Eigenen Aussagen zufolge hatte man vorher lediglich einmal geprobt, was SMALL TOWN RIOT nicht anzumerken war: Beinahe alles schien locker aus dem Handgelenk geschüttelt, als mache man jedes Wochenende nichts anderes. Chapeau!

TOTAL CHAOS aus L.A. (und Bremen) schauen regelmäßig auf Tour vorbei, sind sehr umgängliche Typen und Garanten für launige Gigs mit der ihnen eigenen Mischung aus aggressiven Hardcore-/Chaos-Punk-Eruptionen und dreckigen Streetpunk-Nummern. Bereits seit 1992 veröffentlicht die Band um Sänger Rob Chaos Alben, das jüngste datiert auf 2015. Eine echte Institution im Punkbereich also, die konsequent ihren Stiefel durchzieht, stets überaus faire Eintrittspreise aufruft und mit ihrer Attitüde beweist, dass man auch nach derart langer Zeit als gefragte Band im Punkrock-Game die Nase nicht höher als andere tragen muss. An unseren Support-Gig im Monkeys anno dazumal habe ich nur gute Erinnerungen, live gesehen hatte ich sie zuletzt 2019 im Semtex. Wurde also mal wieder Zeit! Direkt zu Beginn wurden einige HC-Punk-Geschosse gezündet (z.B. „Babylon“) und es schepperte ordentlich. „Punk No Die“ durfte natürlich nicht fehlen, aber dann, irgendwo zwischen erstem Drittel und der Hälfte des Sets, quatschte ich mich backstage fest und war überrascht, als die Band plötzlich wieder reinkam und der Gig schon vorbei war. Was ich bis dahin gesehen und gehört hatte, war jedenfalls der von TOTAL CHAOS gewohnt unprätentiöse, herrlich raue, aber nie zu spröde Punk, wie man ihn aus dem Land von Epitaph und Fat Wreck viel zu selten zu hören bekommt. Freue mich auf den nächsten Hamburg-Gig!

Eigentlich war ich langsam, aber sicher auch schon reif für die Koje, ließ mich aber noch auf eine Geburtstagsparty in die Lobusch mitschnacken – soweit ich meinen Erinnerungen trauen kann glücklicherweise ohne es noch vollends zu übertreiben. Motherfucker-Dank der Hafenklang-Crew, allen Bands und dem überaus begeisterungsfähigen Publikum für diesen Abend ganz nach meinem Geschmack!

P.S.: Zeitgleich hatte ein Konzert mit FLIEHENDE STÜRME und RESTMENSCH auf der MS Stubnitz stattgefunden, das offenbar auch gut angenommen worden war. Es freut mich, dass es in dieser Clubgröße in Hamburg offenbar wieder möglich ist, zwei Punk-Konzerte parallel stattfinden zu lassen, ohne dass eine(r) der Veranstalter(innen) in die Röhre guckt. Am nächsten Tag luden sogar BLUT & EISEN und die EMILS ins Indra, wo ich unter normalen Umständen hingegangen wäre. Diesmal lag ich in sauer, aber der nächste BLUT-&-EISEN-Gig in HH ist meiner!

P.P.S.: Danke an Dr. Martin und Hannes für die Schnappschüsse unseres Gigs!

Mad-Taschenbuch Nr. 36: Sergio Aragones – Zum Teufel mit Mad

„Zum Teufel mit Mad“ ist Mad-Stammzeichner Sergio Aragones‘ bereits sechstes Taschenbuch des deutschsprachigen Mad-Ablegers. Im Original bereits 1975 erschienen, wurde es hierzulande erst 1982 verlegt. 160 (leider unnummerierte) Schwarzweißseiten lang verarbeitet Aragones Absurdes, frönt er der Situationskomik und entwirft Karikaturen menschlichen Verhaltens, flicht aber auch mal Hintergründiges oder historische respektive kulturelle Anspielungen (z.B. auf Dante) ein. Ein bisschen Autoritäten- und Kapitalismuskritik schwingen ebenfalls mit. In seinem Comicstil kommt Aragones mit ein bis drei Panels pro Seite und wie gewohnt komplett ohne Dia- oder Monologe aus, seine Gags sind selten (hier wahrscheinlich sogar nie) länger als zwei Seiten – und vielleicht immer dann am schönsten, wenn man etwas genauer hinsehen muss, um die Pointe zu erfassen. Das ist schon eine Kunst für sich und dieses eingangs mit einer schönen Widmung an seine Freunde versehene Büchlein mein bisheriger Aragones-Favorit.

Cinema-Sonderband Nr. 8: Sexstars

Der erotische Film – lange Zeit führte er ein Nischendasein, für prüde Verhältnisse allzu freizügige Aktricen wurden skandalisiert und unmoralischen Verhaltens bezichtigt. Dies änderte sich nach der sexuellen Revolution, als (oft nur bemüht) erotische Filme nicht nur in die Bahnhofskinos drangen und es beinahe zum guten Ton gehörte, sich vor der Kamera zu entblößen. Mit der Legalisierung der Pornographie ebbte diese Welle ab, gerade aus zahlreichen Genrefilm-Produktionen waren offenherzige Darstellungen jedoch nicht mehr wegzudenken und auch der erotische Film existiert in Abgrenzung zum Porno nach wie vor (ist heutzutage jedoch längst in seiner Nische zurück). Wer aber sind die Schauspielerinnen und Schauspieler des Erotikbereichs, was treibt sie an, was ist ihr Selbstverständnis, wie blicken sie auf die Branche, was gibt es eventuell Wissenswertes über sie zu berichten?

Wer solche oder ähnlichen Fragen beantwortet haben möchte, ist beim achten Sonderband der Kinozeitschrift „Cinema“ vollkommen falsch. Mit „Sex im Kino – Höhepunkte des erotischen Films“, „Erotik im Film – Kino der Lüste“ und „Sex im Kino ’83“ hatte der Hamburg Verlag bereits mehrere Sonderausgaben zum Thema Erotikfilm veröffentlicht, bevor (vermutlich im Jahre 1984) dieses 100-seitige Heft folgt. Hatte man zuvor zwischen den Bezeichnungen „Sonderheft“ und „Sonderband“ je nach Beschaffenheit des jeweiligen Printerzeugnisses changiert, beharrte man hier auf „Sonderband“, obwohl es sich um kein gebundenes Buch handelt. Die Titelseite mit ihren Fotografien und Namensnennungen lässt bereits erahnen, dass man sich hier vornehmlich den Damen dieses Gewerbes widmet; ein Blick ins Heftinnere sorgt für die Gewissheit, dass kein einziger Mann enthalten ist.

Der Damenwelt wendet man sich in Form von Oben-ohne- und Ganzkörperakten zu, meist farbig, aber auch mal in Schwarzweiß oder ohne wirklich etwas zu zeigen, wie z.B. im Falle Lillian Müllers oder Tracy Dixons. Bis zu vier Modelle teilen sich eine Seite, manche erhalten aber auch eine ganze Doppelseite für sich allein. Mal handelt es sich um ein einzelnes großformatiges Foto, mal um mehrere kleine, häufig um einen Größenmix. Beim Material werden Movie stills, also abfotografierte Filmszenen, mit professionellen Fotos, vermutlich aus den Mappen der Agenten oder aus anderen Zeitschriften, miteinander vermischt. Quellenangaben gibt es keine, nicht einmal zu den jeweiligen Filmen. Zudem handelt es sich tatsächlich um ein reines Fotomagazin ohne jegliche Information zu den abgebildeten Fotomodellen respektive Schauspielerinnen, sodass es sich von einem Schmuddelheftchen vom Kiosk de facto nicht unterscheidet.

Die einzigen Texte sind die Namensangaben, diese jedoch – gewissermaßen als Gipfel der Respektlosigkeit – nicht selten fehlerbehaftet. So macht man aus Eleonora Vallone „Elenora“, aus Gudula Blau „Gundula“, aus Lillian Müller „Lilian“, aus Tetchie Agbayani „Tetcha Agbaiani“, aus Elizabeth Grosz „Elisabeth“, aus Donatella Damiani „Daniani“ usw. Und weshalb schreibt man Sabine Rohrmanns Vornamen nicht aus, sondern verkürzt ihn als einzigen zu S.? Namen vergessen?

Wird man eigentlich wirklich zum „Sexstar“, wenn man in nur einem einzigen Film mitgespielt hat, dem Heimatfummelfilm „Waidmannsheil im Spitzenhöschen“? Einziges Kriterium schien viel mehr zu sein, in einem x-beliebigen Film irgendwann einmal blankgezogen zu haben. Die Auswahl der Modelle scheint völlig beliebig: Wo sind beispielsweise Gloria Guida und Lili Carati, wo Edwige Fenech? Wer zur Hölle sind dagegen Jane Summer, Diana Sensation, Lilly Christen oder Martina Lohauss? Ohne erkennbare Sortierung werden hier bekannte Persönlichkeiten wie Marilyn Monroe, Faye Dunaway, Ornella Muti, Bo Derek, Sylvia Kristel, Nastassja Kinski, Ursula Andress, Romy Schneider, Barbara Bouchet, Laura Antonelli, Rosalba Neri oder auch Sybille Rauch mit unbekannten Sternchen und Nonames aneinandergereiht. Hauptsache war anscheinend, dass schnell ein brauchbares Foto aufzutreiben war, um das Heft vollzubekommen und in die Auslagen wuchten zu können. Mit Filmjournalismus hatte das nichts mehr zu tun.

„Sexstars“ ist bis dato die primitivste Veröffentlichung aus dem Hause „Cinema“, die mir in die Finger gekommen ist.

Ronald M. Schernikau – Die Tage in L.: Darüber, dass die DDR und die BRD sich niemals verständigen können, geschweige mittels ihrer Literatur

„daß du diese kritik so frei äußern kannst! es beweist, daß sie nicht stimmt! – das ist die drohung mit dem faschismus. sie ist immer da.“ (S. 22)

Auf Ronald M. Schernikau war ich einst aufmerksam geworden, als ich im Tauschschrank seinen im Hamburger Konkret-Verlag veröffentlichten Briefwechsel mit Peter Hacks fand und nach anfänglicher Skepsis interessiert verschlang. Schernikau war ein 1960 in der DDR geborener, als Kind mit seiner Mutter in die BRD übergesiedelter, offen homosexuell lebender, freidenkender Literat und humanistischer Kommunist, der von 1986 bis 1989 als BRD-Bürger am Leipziger Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ studierte und in der Wendezeit wieder DDR-Bürger wurde. Bei „Die Tage in L.“ mit seinem sperrigen Subtitel handelt es sich um seine Abschlussarbeit, die bereits 1989 im Konkret-Verlag veröffentlicht und 2001 ebd. neu aufgelegt wurde. Von dieser Fassung liegt mir die zweite Auflage aus dem Jahre 2009 im Taschenbuchformat vor.

„manchmal wundere ich mich, daß die anderen sich nicht wundern, daß ich mich nicht wundere.“

Rund 220 Seiten lang lässt sich der kulturinteressierte und -schaffende Grenzgänger Schernikau in acht Kapiteln über die BRD, die DDR, ihre jeweiligen Menschen und Eigenheiten sowie das gestörte Verhältnis beider Staaten zueinander aus. Ein Vorwort Hermann L. Gremlizas sowie je ein Literatur-, Abkürzungs- und Personenregister runden den Band ab.

Schernikaus in meist kurze, eher selten unmittelbar aufeinander Bezug nehmende Absätze gegliederter Text liest sich wie ein Brainstorming, in dessen Folge es zumindest im ersten Drittel auch mir themenfremd und zusammenhanglos erscheinende Passagen in die Kapitel schafften; zumindest erschließt sich mir ihr Sinn nicht. Das kann indes dem Umstand geschuldet sein, dass Schernikau sehr in seiner Gegenwart verwurzelt ist und sich nicht lange mit Hintergründen und Details aufhält. Damit ist seine Arbeit in Bezug auf die historische und politische Situation des geteilten Deutschlands ein wenig voraussetzungsreich und der eine oder andere Passus eventuell unverständlich, kennt man die genaueren gesellschaftlichen und kulturellen Umstände bzw. Kontexte nicht. Schernikau schreibt durchgehend in Kleinbuchstaben, Fehler wie macdonald’s, cindy (statt cyndi) lauper, intresse, faßbinder (statt fassbinder) und sylvestershow wurden offenbar bewusst nicht redigiert, aus Club-Cola macht er gar klubkola. Mit diesem Stil gilt es, sich erst einmal vertraut zu machen.

Ist diese Hürde genommen, wird es bald zum Genuss, wie der meinungsstarke Autor seine subjektiven Eindrücke schildert und dabei in alle Richtungen austeilt. Als Beispiele für interessante Beobachtungen seien eine plötzliche Scheu selbst in den DDR-Medien, Kommunisten auch als solche zu bezeichnen (S. 81) und eine Umdeutung des Begriffs „Supermacht“ von negativer zu positiver Konnotation (S. 82f.) genannt. Für eines seiner Kapitel befragte Schernikau sieben seiner Bekannten aus der BRD. Nur zwei von ihnen wollten lieber in der DDR leben. Soziologisch interessant ist dabei eigentlich, dass die anderen fünf in ihren Antworten tendenziell Pro-DDR-Argumente liefern. Leider erfährt man nicht, wer die Befragten überhaupt sind.

Auch anderes behält Schernikau leider für sich. Beim Übergang von Seite 100 auf Seite 101 erwähnt er einen russischen Film, der kurz, nachdem er ihn im DDR-Kino gesehen habe, verboten worden sei. Das bleibt unkommentiert, wenngleich man sich sein Kopfschütteln darüber beim Lesen denken kann. Dass er nicht einmal den Filmtitel nennt, ist mir hingegen – außer vielleicht mit Furcht vor Repressalien – unerklärlich. Vielfach referenziert Schernikau explizit auf den Literaturbetrieb hüben wie drüben sowie, etwas weiter gefasst, allgemein auf den Kulturbetrieb, wovon ich als, zumindest in Bezug auf die Literatur, gewissermaßen Außenstehender nicht alles verstehe. Viele Namen musste oder vielmehr wollte ich nachschlagen. Ich verstehe aber etwas von Peter Timms köstlicher Komödie „Meier“, die sich ebenfalls mit dem Verhältnis beider deutscher Staaten auseinandersetzt und die Schernikau als antikommunistisch missversteht. Insofern ist manch harsches Urteil hier sicherlich mit Vorsicht zu genießen.

Auf Seite 114ff. wird es mir dann auch zu einseitig: „einhundert prozent aller, die die ddr verlassen haben, wollen zurück, einhundert prozent.“ Was ist mit denjenigen, die gehen mussten, also herauskomplimentiert wurden? Was mit jenen, die in der BRD Karriere machten? In diesem Abschnitt ist mir sein Loblied auf die DDR zu eindimensional; es findet sich nicht einmal ein Wort zum Verfall der Bausubstanz, die seinerzeit längst kritische Ausmaße angenommen hatte. Im Jahre 1987 war Schernikau dann eine Weile mit auf richtig körperlicher Maloche, worüber er Tagebuch führte. Dieser Abschnitt beweist, dass er davor nicht zurückschreckte, sondern wissen wollte, wie sich der Alltag echter Arbeiter in der DDR anfühlt.

Und er wird im weiteren Verlauf kritischer. Zunächst lässt er sich im siebten Kapitel über nervige Alltagsphänomene aus, beispielsweise über schon an Machtmissbrauch grenzende Unfreundlichkeit einfacher Menschen in Servicepositionen. Dazu findet er überraschend wütende und ernüchterte Worte: „[…] vielleicht hat jede zeit und jedes volk seinen natürlichen anteil an faschisten […] vielleicht erzeugt wirklich jede art von hierarchie auch die unsinnigkeiten von hierarchie, und vielleicht ist es einfach romantisch, in einer sozialistischen hierarchie nur den sozialismus zu erwarten und nicht auch die hierarchie.“ (S. 154) In den Abschnitten 2 und 3 dieses Kapitels holt er dann tatschlich zu einem Rundumschlag in Sachen DDR-Kritik aus, der sich gewaschen hat und beweist, dass er kein blauäugiger Salonkommunist ist. In Abschnitt 4 betreibt er wieder viel Namedropping aus dem kulturellen Bereich; zwischen Ehrerbietungen an DDR-Künstlerinnen und -Künstler reihen sich Gedanken zu Zensur und Kritik an selbiger, was besonders schön in einem Absatz auf S. 184 Ausdruck findet: „also, man darf von einem text nicht mehr den hintergrund analysieren, nicht mehr die haltung des autors, nicht mehr dessen politische meinung, weil immer hat man angst, daß die hauptverwaltung kommt und sagt: wenn das so ist, können wir das aber nicht drucken! die rezensenten reden längst nicht mehr vom inhalt, und von der form zu reden, haben sie vor dreißig jahren verlernt.“

Gegen Ende wagt er dennoch eine vorsichtig optimistische prognose: „sie werden talkshows haben und eine schwulenzeitung, sie werden die urlaubsfotos der politiker veröffentlichen und die zahl der auswanderer. und es kann sein, sie machen es besser als der westen, weil sie klüger sind und souveräner. es kann sein.“ So widersprüchlich sich einiges in dieser Rezension lesen mag, so ergibt es während der Lektüre des Buchs in seiner Gesamtheit doch zumeist Sinn. Schernikau glaubte an ein sozialistisches statt kapitalistisches Wirtschafts- und Gesellschaftssystem und an eine Reformierbarkeit der DDR – bzw. hoffte er zumindest darauf. Dass es nach der Wende mit der Abwahl der Regierung Modrow und dem Wahlsieg der CDU ganz anders kam, ist längst Geschichte. „Die Tage in L.“ ist eine aufschlussreiche Bestandsaufnahme aus den Jahren davor, geprägt durch die meist klugen, subjektiven Eindrücke einer an den Folgen seiner HI-Virus-Infektion 1991 viel zu jung verstorbenen, streitbaren, furchtlosen und interessanten Persönlichkeit.

Oliver Stolle (Hrsg.) / Sascha Chaimowicz (Hrsg.) – „Eine Kugel Strappsiatella, bitte!“ – 555 unfreiwillig komische deutsche Geschichten

Für den Strandurlaub greife ich ganz gern mal zu möglichst seichter, aber lustiger Literatur. Mit „Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt: Die Welt in überwiegend lustigen Grafiken“ und „Bauchchirurg schneidet hervorragend ab“ klappte das gut bis hervorragend, in diesem Falle eher so semi. Das 2016 im Münchner Heyne-Verlag erschienene Taschenbuch ist offenbar die Fortsetzung des zuvor erschienenen, mir unbekannten „Ich hätte gerne eine LSD-Leuchte!“. Beiden gemein ist das Konzept: Zusammenstellungen der dem „Stern“-Jugendableger „Neon“ für die Rubrik „Deutsche Geschichten“ eingesandter, zufällig mitgehörter, unfreiwillig komischer Dialogfetzen, derer monatlich drei Stück im Printmagazin abgedruckt werden. Das klingt vielversprechend, zudem erweckt die gelungene Titelgestaltung Aufmerksamkeit und hat das Buch mit seinen rund 200 Seiten auf festem Papier in verschwenderischem Farbdruck eine tolle Haptik.

„Verschwenderisch“ ist jedoch im Wortsinn zu verstehen, denn die Farbverläufe im Hintergrund hätte es ebenso wenig gebraucht wie die 21 willkürlich eingestreuten, oft seitenfüllenden Fotos aus dem Ostkreuz-Archiv, die nicht nur ohne jeden Kontext, sondern i.d.R. leider auch ohne Witz sind. Auf eine erkennbare Sortierung hat man verzichtet; nach einem dreiseitigen Vorwort folgt ein Gesprächsfetzen auf den nächsten, durchnummeriert sowie mit Ortsangabe und Namen des jeweiligen Einsenders respektive der jeweiligen Einsenderin versehen. Jener Zitate tummeln sich ein bis vier pro Seite, darunter mal mehr, mal weniger amüsante Versprecher, Verhörer, Missverständnisse und Doofheiten, aber auch offenbar als vermeintlich mitgehörte Dialoge abgedruckte Witze, was Zweifel an der Authentizität des Materials sät.

Meist alles andere als witzig, dafür umso entlarvender sind diejenigen Zitate, die Ausdruck gesellschaftlicher (Fehl-)Entwicklungen bis hin zu Verrohungen sind und somit, belastbare, authentische Quellen vorausgesetzt, von soziologischem Interesse sein könnte. Vieles ist mir aber ehrlich gesagt schlicht zu belanglos, witzfrei, über Dad-Joke- oder Imbissbudenkaliber nicht hinauskommend, anderes wiederum eher in der jeweiligen Situation komisch, weniger im Buchformat. Alles in allem scheint mir „Eine Kugel Strappsiatella, bitte!“ eine weitestgehend überflüssige Klolektüre zu sein, die in erster Linie für noch wesentlich leichter als mich zu erheiternde Menschen einen Mehrwert darstellen dürfte.

Mit „Deutschland im O-Ton“ ist eine anscheinend recht ähnliche Reihe im selben Verlag erschienen. Möglicherweise ist diese gehaltvoller. Es auszutesten ist mein Interesse aber eher gering…

26.11.2022, Fabrik, Hamburg: Damage Done Fest mit OXO 86 + NORMAHL + EMILS + THE OFFENDERS + HERZBLUT

An diesem Samstag sollte ich mein letztes Konzertticket aus der pandemiebedingten Shutdown-Zeit einlösen. Dieses kleine Indoor-Festival hatte eigentlich schon 2020 stattfinden sollen, wurde dann erfolglos auf 2021 verschoben und – leck mich fett! – fand nun ganz wirklich und ohne jede Covid-19-Auflage statt. Auf meinem VVK-Ticket von damals standen mit TROOPERS statt OXO 86 und EMSCHERKURVE 77 statt THE OFFENDERS noch ganz andere Bands, und gerade jene beiden mal wieder live zu sehen, wäre schön gewesen. Andererseits hielt es manch Beobachter seit jeher für eher unwahrscheinlich, dass die TROOPERS sich tatsächlich würden aufraffen können, und insgeheim war’s mir ehrlich gesagt so’n bischn egal, denn Hauptgrund meines Erscheinens waren – ohne Flachs – NORMAHL. Die Schwaben waren eine der ersten Punkbands, die ich als Kiddie gehört hatte, nicht wenige Songs der bereits Ende der 1970er gegründeten Band sind mir in Fleisch und Blut übergegangen. Mir ist klar, dass die auch einigen Stuss rausgehauen haben, vom unsäglichen Funpunk-Album bis hin zu Schlagerpunk… Neben den alten HC-Punk-Krachern konnte ich aber durchaus auch etwas mit der rockigeren, ein breitergefächertes Publikum ansprechenden Ausrichtung von Platten wie „Blumen im Müll“ oder „Auszeit“ (mit Abstrichen) anfangen. Wer sonst hat jemals so geil Reinhard Meys „Diplomatenjagd“ gecovert?! Am geilsten aber sind die Alben mit Best-of-Charakter: der ‘85er-Totalabriss „Live in Switzerland“ (quasi das Beste der Frühphase), der anarchosozialistische Politpunk pur und live auf der „Lebendig II – Ernst ist das Leben…“, auf der man einen nach dem anderen raushaut und auch ohne Aggrogesang oder sonderliche musikalische Brutalität unheimlich viel Druck und Energie erzeugt, sowie die „Das ist Punk“ betitelte Zusammenstellung der Klassiker in Neuaufnahmen, wodurch das Songmaterial wie aus einem Guss und glücklicherweise kein Stück überproduziert klingt. Letztere zog ich mir vorm Konzert noch mal rein, wodurch meine Vorfreude stieg. (Noch ein Geheimtipp für Freunde von No-Budget-Filmen:  der Spielfilm „Jong’r“ mit NORMAHL-Mitgliedern!) NORMAHL haben sich zwar beileibe auch in diesen Breitengraden nicht rar gemacht, aber irgendwie hatte es nie sollen sein. Entweder gab’s Terminüberschneidungen oder, so meine ich mich zu erinnern, hatte ich damals schlicht keine Kohle übrig, denn in den ganz kleinen Underground-Clubs, die ich irgendwann bevorzugt aufsuchte, spielten sie eher nicht. Bei den Alben ab den 2000ern bin ich dann doch musikalisch auch weitestgehend raus, weshalb mich die Tourneen dazu seinerzeit nicht so reizten. Es musste also erst der November 2022 kommen, damit ich diese Band erstmals livesehen würde.

Bereits um 18:00 Uhr sollte das Festival in der Altonaer Fabrik beginnen, einem der u.a. aufgrund seiner festen Verwurzelung im Stadtteil und seiner aus den architektonischen Besonderheiten resultierenden speziellen Atmosphäre sympathischeren Kommerzläden Hamburgs. Quasi auf dem Weg dorthin schlenderten meine Liebste und ich noch über den Weihnachtsmarkt in Altona und glühten mit Glühwein vor. Dieser zählt zwar nicht unbedingt zu meinen Lieblingsgetränken, aber nachdem 2020 öffentlicher Glühweingenuss fast schon etwas Subversives an sich hatte und 2021 jede Glühbude eingezäunt und nur nach Angabe der eigenen Personalien, Impfnachweis etc. zu betreten gestattet war, war es tatsächlich irgendwie anheimelnd und gemütlich, sich die Plörre wie unter präpandemischen Bedingungen hinter die Binde zu gießen. Man wird ja so demütig… nicht zuletzt allerdings angesichts der Preise für den Mampf, der da so angeboten wird. Eigentlich ja nett, vielleicht mal anderes Straßenessen als das ganze übrige Jahr zu bekommen, nur gibt’s da leider für unter 8,- EUR kaum noch etwas. Da kannste ja kaum noch gegenanverdienen… also doch wieder zur Dönerbude, Börek, 3 Euro, bitte, danke.

Der Einlass in die Fabrik verzögerte sich etwas, vor den Türen tummelten sich neben einigen bekannten Gesichtern auch etliche nie gesehene. Offenbar zog das Festival auch zahlreiche Gelegenheitskonzertgänger(innen) und Punks von außerhalb an. Einem schon vor Konzertbeginn rotzevollen Iroträger im „Unantastbar“-Shirt wurde der Einlass verwehrt, vermutlich weil er der Security zu breit war. Der Eckkiosk bot für die Zeit vor der ersten Band und zwischen den weiteren eine günstige Alternative zu den überhöhten Bierpreisen im Fabrikinneren, wo man für 0,4-L-Becher Carlsberg schlappe 4,70 EUR aufrief. Jesses… Dafür konnte man an der Garderobe seine Plünnen abgeben und sich die ganze Sause auch auf dem Geländer lehnend von der Empore aus betrachten, was mal was anderes, bei einem Opener wie HERZBLUT aber trotzdem kein reines Vergnügen ist. Die Berliner, von denen ich vorher noch nie etwas gehört hatte, spielen angepunkten Midtempo-Deutschrock, den sie vollmundig Punkrock nennen, doch dafür fehlen – u.a. – Rotz und Dreck. Fast jeder Song wurde mit einem unpassenden Moshpart angereichert, bei dem der Drummer auf sein Chinabecken eindrosch. Gegen Ende wurde bei „Du bist Bulle“ (oder so) mal bischn Gas gegeben, ansonsten war gefühlt jeder zweite Song gegen Nazis oder mit Pathos der eher unangenehmen Sorte versehen.  Zur totalen Harmlosigkeit dieser Band passte die Konfettikanone, die gezündet wurde. HERZBLUT wirkten auf mich wie ein Retortenprodukt, aufgesetzt und unauthentisch. Nun wird es sich bestimmt dennoch um eine echte Band handeln, mir erscheint das aber alles zu kalkuliert und auf möglichst niemandem wehtuende Massentauglichkeit getrimmt.

Meine Laune stieg erst wieder bei den Berlinerischen Italienern THE OFFENDERS, die ich ebenfalls bisher jedes Mal verpasst hatte. Offenbar angefangen als Ska-Punk-Band, zockte man in der Fabrik in Quartettgröße englischsprachigen melodischen Streetpunk mit feinen Melodien und immer wieder einer Mandoline anstelle einer Leadgitarre, was der Musik einen unaufdringlichen Folkpunk-Touch verlieh. THE OFFENDERS coverten „I Fought The Law“ und ich war zufrieden. Sollte mich mal mit deren Œuvre in Ruhe auseinandersetzen.

Etwas überrascht war ich, dass sie noch vor den Lokalheroen EMILS aufgetreten waren, die nun ein gut eingestimmtes Publikum vorfanden. Die mittlerweile nicht mehr ganz taufrischen EMILS sind in Sachen deutschsprachigem Hardcore-Punk der End-‘80er-Schule nach wie vor un-fucking-schlagbar, wie sie heute erneut wie auf jedem ihrer Gigs, denen ich seit der Reunion beiwohnte, unter Beweis stellten. Die Band ist perfekt eingespielt, topfit, hungrig und mit spürbarem Bock bei der Sache, Shouter Ille ein Meister der Mimik und Gesten und Aktivposten, der hier trotz Absperrgitter vor der Bühne ständig den Kontakt zu den Fans suchte und zusammen mit den ersten Reihen sang. Wenn ich mich recht entsinne, sprang er auch übers Gitter und unternahm einen Ausflug ins Publikum. Ich liebe diese Band und grölte fast alles begeistert mit. Das Absperrgitter hatte den Vorteil, dass ich mich bequem anlehnen und der Band zuglotzen konnte, während sich hinter mir zunehmend ausgetobt wurde. Aufgrund einer immer noch nicht ganz auskurierten Handverletzung (auf die ich vielleicht doch mal jemanden vom Fach draufschauen lassen sollte…?) hielt ich mich diesbezüglich diesmal zurück, was angesichts von Knallern wie „Viel zu langsam“, „Wer frisst wen?“, „Wir müssen draußen bleiben“, „Kampfsignal“, „Kirche nein“, dem markerschütternden „Krieg und Frieden“ und wie sie alle heißen, nicht leichtfiel. Fest zum Set gehören auch das BUTTOCKS-Cover „Nein nein nein“ und mittlerweile offenbar auch das Medley aus SLIME-Klassikern, das endgültig alle zum Ausrasten brachte. Zwischendurch aber – hört, hört! – gab’s mit „Hopp, hopp“ (keine Ahnung, ob der wirklich so heißt) noch ‘ne brandneue Nummer, die genauso geil wie der Rest klang und Hoffnung auf neues Studiomaterial dieser so bescheidenen Band macht, die nie einen Merchstand aufbaut und kein einziges T-Shirt im Angebot hat, von anderem Klimbim ganz zu schweigen. Den Gitarristen sprach ich darauf nach dem Gig an, denn gerade die „Wer frisst wen?“ und „Es geht uns gut“-Covermotive schreien eigentlich danach, auf T-Shirts gedruckt zu werden, aber den EMILS scheint tatsächlich jeglicher kommerzielle Antrieb zu fehlen. Statt Faulheit vermutlich eine heutzutage selten gewordene Form punkiger Integrität – Chapeau!

Mittlerweile war ich längst dazu übergegangen, meinen Fuffi hauptsächlich am Carlsberg-Stand zu versaufen, war gut angetrunken und euphorisiert – was sich mit dem NORMAHL-Gig potenzierte. Ich hatte so sehr gehofft, dass sich die Band in guter Form präsentieren würde, offenbar völlig unbegründet: Ohne jede Preziose betrat Lars im RAMONES-Shirt die Bühne, an der Klampfe Mick Scheuerle, der seit Anfang der 1990er dabei ist. War das am Viersaiter echt Fast-Urmitglied Manny Rutzen? Sah bischn jung dafür aus…? Hinter der Schießbude jedenfalls der erst 2019 hinzugestoßene Scobo. Es ging unmittelbar mit einem meiner Lieblingssongs, dem dystopischen „Am Tage X“, los, gefolgt von „Komm, erzähl mir über Punk“ und „Weiße Mäuse“. Zwischendurch wunderte sich Lars augenzwinkernd darüber, in Hamburg backstage ausgerechnet Bremer Bier gereicht zu bekommen, woraufhin jemand auf die Bühne lief und ihm offenbar ein süddeutsches Helles überreichte. Ich war sofort wieder im Skandier- und Mitsingmodus und fand mich kurze Zeit später dann doch mitten im Tanzmob vor der Bühne wieder. „Keine Überdosis Deutschland“ erklang, während ich an meiner Bierüberdosis arbeitete. „Es ist an der Zeit“ von Hannes Wader wurde gecovert, ich konnte etwas durchatmen. „Schlägerpolizist“, „Aufrecht“, „Deutsche Waffen“, „Trümmertango“ und „Geh wie ein Tiger“ – wat war das geil, ich war wieder 17. Den „Biervampir“ musste man über sich ergehen lassen, auch wegen seines seltsam gedrosselt wirkenden Tempos eher ein Fremdkörper im hitgespickten Set. Dann schon lieber „Wein, Weiber und Gesang“, „Fahneneid“ und natürlich „Fraggles“, gerne auch die („Sag doch bitte, bitte, bitte, bitte…“) „Drecksau“. DAILY TERROR zollte man mit einem gelungenen „Kleine Biere“-Cover auf sehr sympathische Weise Tribut. Meine Biere waren eher so mittel, in labbrigen Einwegpappbechern umso schneller leer, wenn sie im Pogomob zerquetscht wurden, nicht minder schnell leer, wenn ich sie mir wegen der großen Öffnung und eben jener Quetschgefahr umso rascher hinter die Schrankwand nagelte. Wie immer bedankten sich NORMAHL überaus freundlich mit „Danke“ („…für euer gutes Geld für dieses Scheißkonzert“) beim Publikum. Ob’s dann noch ‘ne Zugabe gab oder das schon das Ende eines etwaigen Zugabenblocks war, weiß ich nun nicht mehr. Was ich weiß: Das war ein arschgeiler Gig, den ich in dieser Qualität nicht erwartet hatte, der fast durchgängig Riesenspaß gemacht hat und dank dem ich nun endlich, während vermutlich fast alle anderen denken: „Wat willer, ‘n NORMAHL-Gig halt, spielen doch ständig irgendwo immer die gleichen ollen Kamellen“, einen fetten Haken auch an diese Band meiner Jugend machen kann.

Der Rest des Festivals war nun eigentlich vollkommen wumpe – wenngleich ich wusste, dass die Kirsche auf der Sahnehaube folgen sollte: Jede Menge Bernauer Bierchansons vom neuen Headliner OXO 86, der so leichtes Spiel wie selten gehabt haben dürfte, traf er doch auf eine fertig betrunkene und feierwütige Meute, die er nur noch mitzunehmen brauchten. Sänger, Rampensau und Entertainer Willi stieg sofort aufs Absperrgitter und hängte sich ins Publikum, um seiner heiseren Ostberliner Schnauze Unterstützung angedeihen zu lassen und sämtliche Grenzen zum Pöbel einzureißen. Oi!-, Street- und Ska-Punk, Punk-, Skinhead- und partykompatibel, mal mit, mal ohne Trompete, aber immer mit jeder Menge Spaß inne Backen, Selbstironie und Witz in den proletarischen Texten. Ich zollte meiner mittlerweile ausgeprägten Breitseite Tribut und begab mich nach kurzer Zeit des Herumgeschubstwerdens an den Rand des Geschehens, schüttete rein, was noch ging, haute die letzten Penunsen auf den Kopp und erfreute mich sowohl an der Band als auch an daran, wie sich andere an ihr in einer angenehm vollen, aber nicht überfüllten Fabrik erfreuten. Zwischendrin unternahm Willi Crowdsurfing auf einem echten Surfbrett, an mehr kann ich mich dann aber auch echt nicht mehr erinnern – außer dass OXO 86 sich den Headliner-Status für solche und andere Veranstaltungen in all den Jahren redlich erkämpft und verdient haben. Teile meiner Fotos illustrieren sehr gut meinen Zustand und meine Sicht zum Zeitpunkt ihres Entstehens.

Pleite, völlig durch, aber glücklich trat ich den Rückweg von diesem – vom Opener abgesehen – hochkarätigen „Deutsch- meets Streetpunk“-Festival an, das mir u.a. einmal mehr vor Augen führte, wie recht …BUT ALIVE seinerzeit hatten: Irgendwas bleibt immer 17…

Guido Sieber – Aus lauter Liebe

Der Berliner Illustrator, Comiczeichner und Maler Guido Sieber debütierte mit seinem ersten Comicalbum „Aus lauter Liebe“ innerhalb der Thurner „Edition Kunst der Comics“, wo es im Jahre 1991 als großformatiger, rund 60-seitiger Hardcover-Band erschien.

Obschon Sieber seine Figuren als Karikaturen zeichnet, verbietet sich im Prinzip die Genrebezeichnung Funny. In seinen von einzelnen Parodien und Persiflagen, vor allem auf Werbung und populäre Comicfiguren, flankierten, anarcho-misanthropischen Kurzgeschichten setzt er durch die Überbetonung äußerlicher wie innerlicher menschlicher Makel stark auf den Ekeleffekt. Seine Figuren sehen allesamt wie unförmige Zombies aus, sind stumpfsinnig und roh, triebgesteuert und verkommen. Ihre Zwischenmenschlichkeit ist verloren und egoistisch, ihre Sexualität pervers und abtörnend. Positiv konnotierte Begriffe wie Geselligkeit oder Liebe führt Sieber in seinen Zeichnungen ad absurdum, Moral und Selbstlosigkeit sind genauso abwesend wie klassische Heldinnen oder Helden. Diese wären zwischen all den Ausscheidungen und verwarzten Geschlechtsorganen auch fehl am Platze.

Selbstironisch rechtfertigt sich Sieber, der sich, um anonym zu bleiben, mit über den Kopf gezogener Papiertüte selbst zeichnet, eingangs dafür, kommt aber zur Konklusion: „[Meine Comics] sind nicht häßlicher oder perverser als das Leben selbst!“ Die Panel-Grids folgen nur selten festen Strukturen, scheinen sich vielmehr in einem übergeordneten Chaos ihren Platz zu suchen. Die Handletterung erfolgt in große Versalien, auf Seitenzahlen wurde verzichtet. Dafür sind die Seiten sehr farbenfroh gestaltet, fassen sich auf ihrem matten Qualitätspapier gut an und riechen auch nach 30 Jahren noch gut.

„Aus lauter Liebe“ ist eine fiese Kombination in die Magengrube, ohne auf Melodramatik oder Betroffenheit zu setzen. Vielmehr regieren zu Papier gebrachte Abscheu vor der Gesellschaft, schwarzer Humor und eine nicht ungefähre Aggressivität, mit der sich Sieber zu wehren scheint, sodass sein Comic wie das Ventil eines letztlich an der Realität verzweifelnden, sensiblen Künstlers mit zu guter Beobachtungsgabe wirkt.

Bevor er sich hauptsächlich der Malerei verschrieb, erschienen in den 1990ern offenbar sieben Comicbände Siebers. Selbstredend müssen die nach und nach alle her – so abstoßend sie auch sein mögen.

24.11.2022, Kulturpalast, Hamburg: VIO-LENCE + XENTRIX + WHIPLASH + ARTILLERY

Dieses warum auch immer als „MTV Headbangers Ball“-Tour angekündigte Thrash-Paket war offenbar bereits seit ca. zwei Jahren angekündigt, musste aber pandemiebedingt verschoben werden. Trotzdem hatte ich erst relativ kurzfristig überhaupt davon Wind bekommen und nicht zuletzt, da ich donnerstags eigentlich mit meiner eigenen Trümmercombo probe, stellte mich der Termin vor Probleme. Andererseits hätte ich vor noch nicht allzu langer Zeit nie geglaubt, mal die Gelegenheit zu bekommen, Bands wie WHIPLASH oder VIO-LENCE livesehen zu können. Headliner VIO-LENCE schaffen es mit dieser Tour erstmals überhaupt nach Europa, die Briten XENTRIX seien seit 1992 nicht mehr auf dem europäischen Festland gewesen, WHIPLASH aus New York seit 1996 nicht mehr, wie ich im Deaf-Forever-Forum las. Kurzentschlossen fuhr ich an jenem Tage also direkt aus dem Büro nach Billstedt und verfolgte eine Ein-Bier-pro-Band-plus-Pre-und-Aftershow-Pils-Strategie, die sicherstellte, dass ich’s Freitag auch wieder rechtzeitig und unzerschossen zum Brötchengeber schaffen würde.

Ein Schnäppchen war’s mit 40 Flocken Eintritt nun nicht gerade, aber auch kein überteuerter Wucher. Noch mal 25 Taler für’n cooles Shirt – beispielsweise das mit dem göttlichen Motiv des ersten WHIPLASH-Albums – sind dann aber auch bei mir heutzutage nicht mehr drin, sorry. Dafür hält man im Kulturpalast die Getränkepreise angenehm zivil, segelte ansonsten aber an diesem Donnerstagabend auf halbmast: Die Garderobe war gar nicht und lediglich ein einziger Bierstand besetzt worden. Dabei war der Besucher(innen)andrang beachtlich und die Bude zwar nicht ausverkauft, aber sehr ordentlich gefüllt. ARTILLERY machten den Anfang. Obwohl ich eigentlich eine gewisse Affinität zu Dänen-Metal habe und mir die Band sympathisch ist, bin ich nie so richtig mit ihrem Stil warm geworden. Michael Stützer & Co. spielen heutzutage melodischen Thrash mit Power-Metal-Gesang, womit ich mich auch bei anderen Bands schwertue. Gerade im Gesangsbereich wies man diese Tendenz schon immer auf, was mir den Zugang erschwerte. Als Opener hatten ARTILLERY auch gar nicht allzu viel Spielzeit, gezockt wurden wohl lediglich sieben Stücke. Die meisten stammten von den Klassikeralben und, klar, „Khomaniac“ beispielsweise gefällt auch mir, war aber zunächst recht schwer erkennbar, weil vor der Bühne Schlagzeug und Bass dominierten und beide Gitarren im Mix eher untergingen. Im letzten Drittel ließ mich „Terror Squad“ hellhörig werden, ein weiterer Bandklassiker, der hier ganz gut rüberkam. Vermisst habe ich tatsächlich „Time Has Come“, den Eröffnungssong des Debüts, denn der läuft mir ebenfalls sehr gut rein. Klar sind ARTILLERY im Jahre 2022 allein schon durch die ganzen Besetzungswechsel eine ganz andere Band als in den ‘80ern, aber mit der ungestümen Energie des „Terror Squad“-Albums hätte ich sicherlich mehr mit diesem Gig anfangen können.

Siedend heiß fiel mir ein, dass ich noch gar kein Abendessen hatte, also ging’s schnell noch mal zum Bahnhof. Mit Börek ausgestattet eilte ich zurück, denn WHIPLASH, deren ‘80er-Œuvre mehr meine Kragenweite ist, wollte ich keinesfalls verpassen. Die ersten beiden Nummern, „Last Man Alive“ und „Killing on Monroe Street“, bekam ich leider nur in der Schlange am Bierstand außerhalb des Saals mit, eilte dann aber flugs nach vorn. Mit „The Burning of Atlanta“ zockte das Trio einen meiner Lieblingssongs, doch leider war der Sound noch schwächer als zuvor bei ARTILLERY:  Die Drums ballerten alles weg, vom Bass war nur Geknarze zu vernehmen und von Tony Portaros Gitarre anscheinend nur das, was vom Bühnensound gerade noch so an die Publikumsohren gelangte. Ich begab mich nach hinten, wo der Sound etwas besser, die Saitenfraktion aber noch immer zu leise war. Eigentlich hatte ich’s mir abgewöhnt, auf Konzerten die Mischer vollzulabern, als ich an den Reglern aber einen Bekannten entdeckte, klage ich mein Ohrenleid. Glücklicherweise bekam man im weiteren Verlauf des Gigs den Sound in den Griff, sodass zumindest hinten auf Mischpulthöhe alles ok war und ich Stoff wie „Walk The Plank“, „Stage Dive“ (wenn auch ohne Stagediving), „Spit on Your Grave“ und „Power Thrashing Death“ genießen konnte. Die Songauswahl fiel also angenehm „Power & Pain“-lastig aus, jenes Debüt hatte einfach den geilsten, punkig-dreckigen Thrash-Sound. Tonys Stimme klingt noch genauso giftig wie zu jenen Tagen und auch die aktuell rekrutierte Rhythmussektion hat das richtige Gefühl für diese Musik. Als Vertretung für den verhinderten nominellen Bassisten Dank DeLong fungiert mit Will Winton von THANATOIC DESIRE ein echter Aktivposten auf der Bühne; Drummer auf dieser Tour ist Charlie Zeleny, ein wahres Tier hinter der Schießbude, der zwischendurch auch mit einem kurzen, aber dafür umso heftigeren Drumsolo verblüffte. Stilistische Verirrungen der 1990er blieben glücklicherweise außen vor, erst der ‘98er-Langdreher „Thrashback“ hielt wieder für Livematerial her. Tony griff sich übrigens zwischendurch seine Kamera und filmte die ersten Publikumsreihen, um das Video später auf Facebook zu veröffentlichen. Musikalisch war dieser WHIPLASH-Gig eine Offenbarung für mich und ich war total glücklich, diese Band endlich einmal live gesehen zu haben.

Von XENTRIX habe ich lediglich das Zweitwerk „For Whose Advantage“ in der Sammlung, das mir aber ausgesprochen gut gefällt und mich an eine Mischung aus SACRED REICH zu „The American Way“- und METALLICA zu „…and Justice for All“-Zeiten erinnert. Auch XENTRIX hatten in den 1990ern einen Stilwechsel hin zu bekacktem Groove-Metal vollzogen, bevor sie sich vorerst aufgelöst hatten. 2019 folgte mit dem neuen Studioalbum „Bury The Pain“ eine Rückbesinnung zum Thrash mit neuem Rhythmusgitarristen/Sänger Jay Walsh. Wenige Tage vor diesem Gig erschien mit „Seven Words“ gar ein brandneues Album – doch weder von diesem noch von „Bury The Pain“ bekam man etwas zu hören, da Originalsänger und -gitarrist Chris Astley für Walsh einsprang, der lieber bei seiner Familie bleiben wollte, da seine Frau das zweite Kind erwartete. Somit gab’s lediglich Material der ersten beiden Alben zu hören, wobei diese sich in der Setlist die Waage gehalten haben dürften. Der technische Thrash mit seinen mitunter etwas komplexeren Strukturen klang vom ersten Song an großartig, die Soundprobleme gehörten endgültig der Vergangenheit an. Nach dem dritten Song ertönte Kriegssound aus der Konserve als Intro, bevor Chris mit seinem kräftigen, kehligen Organ und den an James Hetfield erinnernden Phrasierungen weiter sichtlich spielfreudig durch den Gig führte und die Zeit auf der Bühne offenbar sehr genoss. Ich nutzte das Konzert für die Stimulation meiner Nackenmuskulatur und war schwer beeindruckt von der puren Energie, die XENTRIX auf die Bühne brachten und vor allem die Songs des Debüts in weit besserem Lichte erstrahlen bzw. Sound erklingen ließen. Höhepunkte: „Balance of Power“, „Kept in the Dark“ und „No Compromise“! Ich bin aber auch aufs neue Album gespannt, in das ich noch nicht reingehört habe.

Im Prinzip war ich bereits vollends befriedigt, doch der Headliner kam ja erst noch: Die wiedervereinten Amis VIO-LENCE, deren Debüt „Eternal Nightmare“ ein echtes Kultalbum ist. Die drei Alben aus den ‘80ern und ‘90ern spielte noch Robb Flynn mit der Band ein, bevor er MACHINE HEAD gründete und damit ungleich erfolgreicher wurde. Insbesondere „Eternal Nightmare“ ist eine vom Wahnsinn geprägte Geschwindigkeitsorgie und so avancierte auch der Gig zum erwarteten hektischen Gehacke. Das Debüt dürfte nahezu komplett gespielt worden sein, ergänzt um einige Songs vom etwas zugänglicheren Zweitgeborenen „Oppressing the Masses“ und der diesjährigen Comeback-EP „Let the World Burn“. Die Fans reagierten mit fast permanenten Circle Pits, gerieten lediglich gegen Setmitte etwas außer Puste. Der mittlerweile glatzköpfige Sänger Sean Killing war ganz in seinem Element und pflegte im zugeknöpften, aufnäherbewehrten Kragenhemd (das er auf jedem Foto trägt – wie viele hat er davon?!) seine diabolische Aura. VIO-LENCE ist kontrollierter Abriss mit sich manchmal vielleicht etwas sehr ähnelnden Songs, dafür aber herrlich kompromisslosem, konsequentem Stil und viel good, friendly, violent fun. Das von Killing offenbar erwartete kollektive Durchdrehen des Publikums zum letzten Song „World in a World“ blieb jedoch aus, dafür war es dann doch schon zu erschöpft. Wer seine Riffs gern in einem Affenzahn frisch aufgeschnitten serviert bekommt und sich in eine Art Rauschzustand thrashen lassen möchte, ist bei VIO-LENCE richtig.

Mit der Rückfahrt klappte dann alles wie am Schnürchen. Es war eine verdammt gute Entscheidung, dieses Konzert zu besuchen.

Nachtrag/Korrektur: Es handelte sich anscheinend um die erste europäische Whiplash-Tour seit 1996. Seither waren sie aber für mindestens einen Festivalgig in deutschen Landen.

Frank Schäfer – Metal Störies

Wer diese Rubrik hier mehr oder weniger regelmäßig verfolgt, wird wissen, dass ich viel von Frank Schäfer lese, jenem Braunschweiger Dr. phil., der regelmäßig Bücher über seine Hardrock- und Metal-Leidenschaft veröffentlicht, für Musikmagazine schreibt und zudem ein ausgewiesener Literaturexperte ist, der auch gern autobiographische Romane verfasst und einst bei Salem’s Law Gitarre spielte. Der Ursprung meines Interesses liegt in seinen „Metal Störies“ begründet, die im Jahre 2013 im Berliner Metrolit-Verlag erschienen. Ich war seinerzeit über eine Kurzkritik im Rock Hard gestolpert, hatte mir das rund 150 Seiten umfassende Buch im festen Einband schenken lassen und war nach der Lektüre derart angetan, dass ich mir zahlreiche seiner vorausgegangenen Werke zu Gemüte führte. Chronologisch bin ich jetzt quasi wieder im Jahre 2013 angelangt. Da ich seinerzeit noch kein Lesetagebuch führte, las ich die „Metal Störies“ einfach noch mal, um nun endlich auch zu ihnen etwas schreiben zu können.

Schäfer verknüpft hier in 24 Kapiteln plus „Bonustrack“ Anekdoten aus seiner Jugend in der niedersächsischen Provinz mit, nun ja, Hardrock und Heavy Metal eben, und das in sehr eloquenter, zugleich sympathisch geschriebener Form, für die er viel mehr mit dem Herzen denn verkopft analytisch bei der Sache ist. Gut, mittlerweile weiß ich, dass das zweite Kapitel über seinen Besuch des „Monsters of Rock“-Festivals bereits 13 Jahre zuvor im von ihm herausgegebenen „The Boys Are Back In Town. Mein erstes Rockkonzert“ abgedruckt worden war – dass er inmitten des Iron-Maiden-Sets einfach abhaute, ist indes nach wie vor unfassbar. Weiter geht’s mit seiner eigenen Band und deren Auftritt auf dem Helmstedter Festival zu unmöglichen Bedingungen: Pay to play für 2.000 Kracher! Neben Kritik am Verhalten der Kollegen von Sinner erhält man hier aufschlussreiche Blicke hinter die Kulissen, nicht nur des Festivals, sondern auch der Tele5-Ausstrahlug von Teilen des Festivals. Das zu lesen, diese Zeitreise in die Metal-Parallelwelt der 1980er in der deutschen Provinz, kombiniert mit dem frühen deutschen Privatfernsehen, ist purer Genuss, immerhin war Tele5 mein damaliger Leib-und-Magen-Sender: Als musikbegeisterter Grundschüler und Metal-Fan ohne Kabelanschluss erlebte ich dort nicht nur die Abenteuer der Masters of the Universe und zahlreicher weiterer Zeichentrick-Heldinnen und -Helden, Tele5 wurde auch zu einer Art MTV-Ersatz: Man teilte sich den Sendeplatz mit RTL plus und zeigte nicht nur unzählige Musikvideos, sondern hatte mit „Hard’n’Heavy“ auch eine eigene Metal-Sendung im Programm, die ich ebenso fasziniert wie begeistert verfolgte und dadurch auf etliche Bands stieß, die ich bis heute höre. Der trashige Charme der Moderationen Annette Hopfenmüllers, vor allem aber der häufig ohne Budget hastig von Tele5 selbst gedrehten Videoclips (welche kleinere Metal-Band hatte damals schon eigene, professionelle Clips im Gepäck?) erschloss sich mir erst später, was es aber irgendwie noch schöner machte.

Weiter erinnert sich Schäfer zurück an den Erwerb seiner erste Hifi-Anlage und E-Gitarre, daran, wie er in der Musiksammlung seines großen Bruders stöberte und schließlich Thin Lizzy entdeckte, die er sich erst „erarbeiten“ musste (zuvor, so meine ich mich zu erinnern, bereits in Schäfers 2010 erschienener Essay-Sammlung „Alte Autos und Rock’n’Roll“ veröffentlicht). „An einem dieser Nachmittage wurde mir euphorisch bewusst, dass ich nie wieder Langeweile haben würde“, heißt es da, was die persönliche Gemütslage nach dem Aufstoßen eines Tors in eine ganz eigene, faszinierende musikalische und subkulturelle Welt schön zusammenfasst. Und da ich ohnehin schon zitiere, gleich noch ein Beispiel für Schäfers Wortgewandtheit, sein Talent, Leidenschaft in Worte zu fassen:

„Eine Platte existierte in unserem Hörerkreis exakt einmal. Und wir behandelten sie wie einen Heilsspender, wie ein Palliativ. […] Wir wiesen diesem einen Album einen bestimmten Platz zu in unserem Leben, und dort lud es sich mit Bedeutung auf. Stimmungen, Erinnerungen, Affekte gingen eine haltbare Verbindung mit ihm ein, blieben jederzeit abrufbar. Und wir gaben dem tausendfach vervielfältigten Kunstwerk seine Einmaligkeit zurück.“

Wunderbar auf den Punkt gebracht ist die Polemik gegen Akustik-Sets von Metal-Songs, die Danksagung an Schäfers Vater ist rührend und der Bericht vom Besuch des Ozzfests als Journalist, der anschließend ein Type-0-Negative-Interview durchführen durfte, humorgespickt und launig. Das sind auch die angenehm vielen Geschichten über Salem’s Law, stets selbstironisch als „ihrer Zeit um Jahrzehnte vorauseilende Prog-Metal-Band“ bezeichnet. Eine Hommage an die dänische Band D.A.D. verbindet Schäfer mit klugen Worten zur damaligen Aufsplitterung des Hardrock- und Metal-Bereichs in zahlreiche, sich mitunter spinnefeind gegenüberstehende Subgenres und zur Tonträger-Veröffentlichungsflut, die bis heute nie geahnte Ausmaße angenommen hat. Leider ist dieses Kapitel auch mit der Auflösung seiner Band verbunden.

Der Autor schreibt über einen Hellacopters-Gig, dem er im Hamburger Molotow (nicht Molotov, Herr Schäver!) beiwohnte, um kurz darauf zu sehr Persönlichem zurückzufinden, indem er eine Braunschweiger Beziehungskiste mit der Fahrt zum Thin-Lizzy-Reunion-Konzert kombiniert. In diesem Kontext nimmt er erneut kleinteilige Liebeserklärungen an die Band vor – wunderschön melancholisch erzählt. Ein Kumpel crowdsurft bei Rose Tattoo, auf Wacken wird im Regen gegrillt und Rage werden gefeiert, jeweils garniert mit Schmunzelanekdoten. Und nachdem ich ja nun zum zweiten Mal die Abhandlung über Van Halen gelesen habe, die Schäfer mit einer Rezension des David-Lee-Roth-Comeback-Albums verbindet, muss ich mir das – Memo an mich – wohl auch endlich einmal anhören. Wenn ich schon mal dabei bin, sollte ich mir offenbar auch die Van-Halen/Lee-Roth-Reunion bei MTV 1996 angucken…

Das Gedächtnisprotokoll einer Lesung in Thüringen ist herrlich ironisch-süffisant, die Abi-Fetengeschichte hat aber nun wiederum so gut wie gar nichts mit Metal oder Artverwandtem zu tun (es sei denn, man zählt saufen dazu). Sei’s drum, denn Schäfer schließt versöhnlich mit ehrlicher Freude über die Wiederentdeckung seiner Band unter Metal-Archäologen und übt, last but not least, im Bonuskapitel gerechtfertigte Wacken-Kritik.

„Metal Störies“ vereint in seinen prosaischen Anekdoten persönliche Erinnerungen zwischen Witz und Melancholie, Bandbiographie(n), Konzertberichte, Kommentare und Hintergründe zur Pop- und Rockkultur sowie Plattenkritiken auf scheinbar leichtfüßige Weise und liest sich dank Schäfers Hingabe derart geschmeidig, dass man – einen entsprechenden Bezug zur genannten Themenwelt vorausgesetzt – schnell mehr will. Im Bereich „Sachbuch Musik“ (was viel zu spröde klingt und diesem Buch nicht gerecht wird) war „Metal Störies“ vielleicht Schäfers bis dahin rundestes Stück Literatur, das in mir einen dankbaren und inspirierten Abnehmer fand. Sobald es Zeit und Prioritäten erlauben, greife ich mir das nächste.

04.11.2022, Hamburg, Lobusch: CRASS DEFECTED CHARACTER + HARBOUR REBELS

Kürzlich hatte ja ein Soli-Konzertabend für die Lobusch im Goldenen Salon stattgefunden, in dessen Rahmen ausschließlich Bands auf der Bühne standen, die ihren Proberaum in der Lobusch haben. Nun folgte sozusagen der kleine Bruder dieser Veranstaltung kurzerhand in der Lobusch selbst, denn auch CRASS DEFECTED CHARACTER und die HARBOUR REBELS proben im Lobuschkeller, teilen sich sogar den Drummer – und an diesem Abend auch Gitarrist Janosch, der den in Musikerrente gegangenen Benny bei HARBOUR REBELS vertrat. Zukünftig möchte man jedoch lediglich zu viert weitermachen, also wie zu Beginn der Band ohne zweiten Gitarristen.

Als Besucher(in) konnte man sich den Eintrittspreis zwischen 5,- und 7,- EUR selbst aussuchen; der bei unserem Erscheinen noch eher übersichtlich gefüllte Konzert- und Kneipenraum wurde rasch voller und bot eine ansehnliche Kulisse, als das Hardcore-Punk-Trio CDC sein Set eröffnete. Gespielt wurden die Hits des einzigen Albums und des Demos, darunter sowohl schnelle Pogokracher als auch melodischeres Midtempo-Material, das zum Mitsingen einlädt. Das ergibt eine schön dynamische Mischung, deren Höhepunkte für mich die nachdenklichen Stücke „Wollt ihr?“, „Wenn die Fahnen wieder wehen“ und das als Zugabe gespielte „An der Zeit“ sind. Rotzig-trotziges wie „Eine Handvoll Fick Dich“, das selbstreferenzielle „CDC“, mit dem der Abend eröffnet wurde, oder auch der alte Live-Favorit „Protest durch Sachschaden“ laufen aber genauso gut rein wie das gekühlte Jever vom Tresen. Ich glaube, ungefähr zur Hälfte des Gigs hatte sich ein – interessanterweise vornehmlich weiblicher – Tanzpit vor der Bühne gebildet und feierte die mal mit dreckigerer, heiserer Stimme von Bassist Manu und mal etwas melodischer und klarer von Gitarrist Janosch gesungenen Songs kräftig ab. Drummer Chris prügelte sich präzise mit Pokerface durch ganze Potpourri und Manu behielt wie immer auch im abgedunkelten Saal seine Sonnenbrille auf. Schön, CDC mal wieder gesehen zu haben, war ja nun doch schon wieder bischn länger her.

Bei Weitem nicht so lang war’s her, dass ich zuletzt den HARBOUR REBELS live beigewohnt hatte. Diesmal also mit Janosch an der zweiten Klampfe, der sichtlich Bock hatte und sich – zumindest für meine tauben Ohren – keinerlei Blöße gab. Generell war die Stimmung auf und vor der Bühne bestens. Jule ist die perfekte Frontfrau für eine solche Band und führte mit gewohnt launigen Ansagen durchs Set, während, wenn mich nicht alles täuscht, vom ersten Song an vor der Bühne getanzt wurde. Diesmal ließ auch ich mich nicht lange bitten und gesellte mich dazu. Mittlerweile war ich betrunken genug, um mich im Nachhinein nicht mehr zu Setlist-Details äußern zu können, aber so weit ich mich erinnere wurden die bekannten deutsch- und englischsprachigen Hits um neue englische Songs vom noch unveröffentlichten zweiten Album erweitert, wofür die eine oder andere Coverversion aus dem Liveset weichen musste. Das klang alles sehr vielversprechend, man darf also erwartungsvoll gespannt sein. Melodischer Oi!-Punk mit Singalongs, einer kräftigen weiblichen Stimme, unverkrampfter, aber unmissverständlicher Haltung, einem hohen Unterhaltungsfaktor und Ambitionen für mehr, was sie zumindest schon mal bis aufs Billing des Rebellion-Festivals 2023 in Blackpool gebracht hat. Glückwunsch, weiter so und, an alle Verantwortlichen und Beteiligten: Danke für die geile Lobusch-Party, nach deren Bühnenprogramm man gar nicht mal so schnell nach Hause wollte und sich vor Ort noch amtlich die Festplatten defragmentierte…

Copyright © 2025 Günnis Reviews

Theme von Anders Norén↑ ↑